Inhaltsverzeichnis
- 1 Der Vergleich von 3D-Beamern – Für das Heimkino die 10 besten 3D-Projektoren
- 2 Das sind die 10 besten 3D-Beamer
- 2.1 Platz 1: Acer H6816ABD DLP Beamer
- 2.2 Platz 2: BenQ TK850i 4K Smart Beamer mit HDR-PRO
- 2.3 Platz 3: Epson EB-W06 3LCD-Projektor
- 2.4 Platz 4: Beamer Full HD, 5G WiFi Bluetooth Beamer
- 2.5 Platz 5: Viewsonic PA503S 3D Heimkino DLP Beamer
- 2.6 Platz 6: Acer H6830BD DLP Beamer (4K UHD (3.840 x 2.160 Pixel)
- 2.7 Platz 7: LG Beamer PF1500G, HD LED Projektor
- 2.8 Platz 8: Viewsonic PX701HDH 3D Heimkino DLP Beamer
- 2.9 Platz 9: AWOL Vision LTV-3500 150″ 4K 3D Kurzdistanz Beamer
- 2.10 Platz 10: Acer H6546Ki DLP Beamer (1080p Full HD (1.920 x 1.080 Pixel)
- 3 In unserem 3D-Beamer Ratgeber erfährst du alles Wissenswertes
- 3.1 Worum handelt es sich bei einem 3D-Beamer?
- 3.2 Wie kann ein 3D-Beamer funktionieren?
- 3.3 Es gibt noch mehr als die Shutter-Technik
- 3.4 Diese 3D-Beamer kann man erhalten
- 3.5 Welcher Beamer ist der richtige für dich?
- 3.6 Beruflich oder privat den 3D-Beamer nutzen?
- 3.7 Was wird für ein 3D-Beamer benötigt?
- 3.8 Was musst du bei dem Kauf eines 3D-Beamers beachten?
- 3.9 Welche Hersteller von 3D-Beamern sind beliebt?
- 3.10 Welche Vor- und Nachteile haben 3D-Beamer?
- 3.11 Wie wird ein Beamer gepflegt?
- 4 Stiftung Warentest 3D-Beamer Test
- 5 Was kann Öko-Test zu 3D-Beamern sagen?
- 6 Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
Der Vergleich von 3D-Beamern – Für das Heimkino die 10 besten 3D-Projektoren
Wer ein echter Kino-Fan ist, weiß, dass ein guter 3D-Beamer dazugehört. Durch unseren 3D-Beamer Vergleich findest du das optimale Gerät für dich. So kannst du dir dein eigenes 3D-Kino bauen und mit einer Heimkinotechnik-Anlage zu mittlerweile erschwinglichen PReisen das Heimkino einrichten, wie du es gerne hättest. Natürlich brauchst du die passende 3D-Beamerleinwand, wie auch 3D-Brillen, damit die Filme sensationell geschaut werden können.
Auch die Soundanlage spielt eine große Rolle, wenn du dir dein eigenes 3D-Kino bauen möchtest. Wir haben verschiedene 3D-Beamer Tests verglichen und Kundenmeinungen ausgewertet. Damit du weißt, was du alles beachten musst, findest du wichtige Informationen zum Thema 3D-Beamer im Ratgeber.
Das sind die 10 besten 3D-Beamer
Platz 1: Acer H6816ABD DLP Beamer
Platz 2: BenQ TK850i 4K Smart Beamer mit HDR-PRO
Platz 3: Epson EB-W06 3LCD-Projektor
Platz 4: Beamer Full HD, 5G WiFi Bluetooth Beamer
Platz 5: Viewsonic PA503S 3D Heimkino DLP Beamer
Platz 6: Acer H6830BD DLP Beamer (4K UHD (3.840 x 2.160 Pixel)
Platz 7: LG Beamer PF1500G, HD LED Projektor
Platz 8: Viewsonic PX701HDH 3D Heimkino DLP Beamer
Platz 9: AWOL Vision LTV-3500 150″ 4K 3D Kurzdistanz Beamer
Platz 10: Acer H6546Ki DLP Beamer (1080p Full HD (1.920 x 1.080 Pixel)
In unserem 3D-Beamer Ratgeber erfährst du alles Wissenswertes
Worum handelt es sich bei einem 3D-Beamer?
Im Prinzip handelt es sich bei einem 3D-Beamer um einen gewöhnlichen Beamer. Der Unterschied besteht darin, dass hier eine 3D-Funktion vorhanden ist. Die Funktionen eines 3D-Beamers kann man auch bei einem herkömmlichen Beamer finden. Da in der heutigen Zeit allerdings mehr Anforderungen an einen Beamer gestellt werden, wie beispielsweise bei 3D-Filmen oder 3D-Spielen muss ein besserer Kontrast sowie eine bessere Auflösung und die Helligkeit genau betrachtet werden.
Damit eine 3D-Darstellung möglich gemacht werden kann, muss die Active-Shutter-Technologie angewendet werden. Das bedeutet es müssen Shutter-Brillen verwendet werden. Durch diese speziellen Brillen kann das Auge die Bilder auch in 3D wahrnehmen. Wenn eine solche Brille nicht genutzt wird, kann das Bild nicht scharf wirken. Allerdings sind in den meisten Fällen diese Brillen nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat gekauft werden.
Wenn ein Beamer als 3D-Prjektor genutzt werden soll, ist es wichtig zu wissen, dass man zwischen einem Beamer für 3D und HD keinen preislichen Unterschied zu den herkömmliche HD Beamern feststellen kann. Den Unterschied kann man nur in der Auflösung sowie dem Kontrast erkennen, der bei einem 3D-Beamer deutlich höher ist. Aus diesem Grund sind die Preise für einen 3D-Beamer auch höher.
Wie kann ein 3D-Beamer funktionieren?
In den meisten Fällen wird bei einem 3D-Beamer die Active-Shutter-Technologie verwendet. Diese kann man auch als „Verschlusstechnik“ bezeichnen. Damit man den 3D-Effekt wahrnehmen kann, müssen zwei Bilder verwendet werden. Diese beiden Bilder werden beispielswese bei einem 3D-Film nacheinander projiziert. Die Brillen, die verwendet werden müssen, besitzen Gläser die jeweils zwei LC-Displays besitzen. Jedoch kann man bei diesen Brillen keine Hintergrundbeleuchtung finden. Durch diese Brillen wird bewirkt, dass ein Bild pro Auge angezeigt wird. Damit das menschliche Gehirn aus diesen Bildern 3D-Bilder herstellen kann müssen die einzelnen Bilder dem richtigen Auge zugeteilt werden.
Die Frage, wie dieser Effekt durch die Brillen erzeugt werden kann, ist berechtigt. Nacheinander werden die Augen abgedunkelt. Dadurch wird bewirkt, dass die Leinwand nur von einem Auge gesehen wird. Da dieses Abdunkeln pro Sekunde 50-Mal durchgeführt wird, bekommt man selbst von diesem Vorgang nichts mit. Damit die Anlage mit der Brille synchronisiert wird, benötigt man Infrarot oder Funk. Als Zuschauer kann man die ganze Zeit ein flüssiges Bild in 3D genießen.
Es gibt noch mehr als die Shutter-Technik
Allerdings ist die bereits erwähnte Shutter-Technik nicht die einzige Variante, die verwendet wird. Zwar handelt es sich um häufigste Technologie bei 3D-Beamern, doch die Polarisationstechnik wird ebenfalls verwendet. Besonders in den Kinos kann man diese Technik entdecken. Hierfür werden allerdings zwei Projektoren benötigt. Diese beiden Projektoren werden die Bilder mit unterschiedlicher Polarisation auf die Leinwand.
Bei diesem Vorgang werden die Bilder übereinandergeworfen. Damit man diese Technologie nutzen kann, werden Pol-Brillen benötigt. Die Polarisationstechnik wird insbesondere bei 3D-Fernsehern verwendet. Wenn von einer passiven 3D-Technik gesprochen wird, dann liegt das daran, das die verwendeten Shutter-Brillen mit Strom versorgt werden müssen. Das heißt wiederum, dass eine regelmäßige Aufladung erforderlich ist. Dies ist bei den Pol-Brillen nicht nötig. Diese funktionieren ohne Strom. Daher handelt es sich bei diesen Brillen um eine passive 3D-Technik.
Diese 3D-Beamer kann man erhalten
Man unterscheidet zwischen drei 3D-Beamerarten:
- DLP-Beamer
- LCD-Beamer
- LED-Beamer
Damit man die Frage beantworten kann, was ein 3D-Beamer kann, muss geschaut werden, welche Technologie verwendet wurde. Damit 3D-Videos abgespielt werden können, wird ein LED-Beamer nur sehr selten verwendet. In der Regel wird hierfür ein DLP-Beamer oder ein LCD-Beamer verwendet. Allerdings handelt es sich dabei nicht um sogenannte Mini-Beamer oder Projektoren, die für eine kurze Distanz geeignet sind. Diese Beamer sind nicht dafür gebaut, um ein korrektes 3D-Bild anzeigen zu können.
Welcher Beamer ist der richtige für dich?
Ob du dich für einen LCD-Beamer oder einen DLP-Beamer entscheidest, ist von deinem persönlichen Geschmack abhängig. Wichtig zu wissen ist, dass keiner dieser beiden 3D-Beamerarten für zu Hause nicht besser ist als der andere. Jedoch solltest du dich vorab darüber informieren, wo die Unterschiede wischen diesen beiden 3D-Beamerarten liegen. Wenn du diese Unterschiede kennst, dann bist du in der Lage eine Entscheidung für deinen Kauf treffen zu können. Unten findest du zu den DLP-Beamern die wichtigsten Informationen:
- Lampen halten länger
- Scharfes Bild
- Scharfes und sattes Bild auch mit hohen Lumen-Werten
- Hohe Auflösung
- Regenbogen-Effekt nur von wenigen Menschen erkennbar
- Satte Farben
- DLP bedeutet Digital Light Processing
Wenn man von einem 3D-LCD-Beamer spricht, dann ist damit eine Diaprojektorart gemeint, die auch für 3D tauglich ist. LCD bedeutet Liquid Crystal Display. Die Wiedergabe des Bildes wird über Flüssigkristallelemente gesteuert. Man findet für jede Grundfarbe ein LCD-Element. Bei den Grundfarben handelt es sich um die Farben Rot, Gelb und Blau. Allerdings haben die Anbieter von günstigen 3D-Beamern für alle Farben nur ein Element verwendet. Durch diese Vorgehensweise kann man eine Unschärfe bei der Darstellung der Farben feststellen. Durch diese Unschärfe kann der Genuss des Heimkinos gestört werden.
Beruflich oder privat den 3D-Beamer nutzen?
Aus diesem Grund wird ein 3D-LCD-Beamer häufig für Präsentationen genutzt. Sobald du die Pixelstruktur auf der Leinwand erkennen kannst, wird von einem Fliegengitter-Effekt gesprochen. Dieser Effekt ist für manche nicht so störend, wie der sogenannte Regenbogen-Effekt. Da jedoch nicht jeder den Regenbogen-Effekt wahrnehmen kann, ist dieser Vorteil irrelevant. Nachstehend findest du die Eigenschaften, die einen LCD-Beamer und einen DLP-Beamer vergleichbar machen:
- Die LCD-Farbstoffe werden abgenutzt.
- DLP-Beamer sind heller und besser für Tageslicht geeignet.
- LCD-Beamer können realistische und kräftige Farben darstellen.
- Die LCD-Beamer bieten einen besseren Kontrast.
- LCD-Beamer können einen besseren hell-dunkel Übergang herstellen.
Die Lampen eines LED-Beamer haben eine Lebensdauer von 20000 Stunden. Das bedeutet, dass die Intensität der Farbe sowie die Bildschärfe vollständig beibehalten werden kann. Jedoch gibt es bei LED-Beamern auch den Nachteil, dass diese dunkler als andere 3D-Beamerarten sind. Das heißt, dass du den Raum abdunkeln musst, damit du von einer guten Bildqualität profitieren kannst. In der Regel werden LED-Beamer im Büro verwendet. Jedoch kannst du davon ausgehen, dass ein LCD-Beamer oder ein DLP-Beamer für die 3D-Technik besser geeignet sind als ein LED-Beamer.
Was wird für ein 3D-Beamer benötigt?
Damit du den vollen Nutzen aus einem 3D-Beamer für dein Heimkino ziehen kannst, benötigst du das passende Zubehör. So benötigst du unter anderem Lautsprecher, die du anschließen kannst. Zwar kannst du auch Beamer finden, die bereits Lautsprecher integriert haben. Allerdings wirst du schnell feststellen, dass der hergestellte Sound nicht überragend ist. Zusätzlich zu der Soundanlage für dein Heimkino benötigst du noch folgendes Zubehör, um dein Heimkino einem Besuch um Kino vorziehen zu können:
- Ein Kinosessel
- Eine Beamer-Leinwand
- Eventuell eine Popcornmaschine
- AV-Receiver
- 3D-Brillen
- Einen DVD- oder einen Blu-ray-Player
Welche Leinwand benötigt man für einen 3D-Beamer?
Es ist schonmal gut zu wissen, dass man keine spezielle Leinwand benötigt, wenn man einen 3D-Beamer verwendet. Da durch die zugehörige 3D-Brille das 3D-Bild erzeugt wird, ist eine solche spezielle Leinwand keine notwendige Anschaffung. Wenn du allerdings einen realistischen 3D-Effekt genießen und von einer optimalen Bildqualität profitieren möchtest, dann kannst du über den Kauf einer solchen Leinwand nachdenken. Wenn du allerdings einen Beamer mit der Shutter-Technik verwendest, dann ist eine solche Leinwand nicht nötig. Jedoch sollte eine 3D-Leinwand mit einem Beamer verwendet werden, der mit Polarisationsbrillen verwendet wird.
Der Grund liegt klar auf der Hand. Bei dieser Technologie landen die Bilder für beide Augen auf derselben Leinwand und das gleichzeitig. Wenn diese Technik mit einer herkömmlichen Leinwand verwendet wird, dann würde das Licht polarisiert reflektiert. Das bedeutet, dass der 3D-Effekt, der von dem Beamer erzeugt wird, durch die Leinwand vernichtet wird. Aus diesem Grund wird für einen Polarisationsbeamer eine spezielle Leinwand empfohlen.
Was musst du bei dem Kauf eines 3D-Beamers beachten?
Die Entscheidung, welcher Beamer verwendet werden soll, um das Heimkino zu perfektionieren, liegt nicht nur darin, ob ein DLP-Beamer oder einen LCD-Beamer verwendet werden soll. Damit du die richtige Wahl für deinen 3D-Beamer treffen kannst, solltest du die folgenden Kriterien beachten:
- Art sowie Anzahl der integrierten Lautsprecher
- Welche 3D-Technoligie wurde verwendet?
- Welche zusätzlichen Funktionen sind vorhanden?
- Auflösung
- Kontrast
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Farbe und Design des Beamers
- Marke
- Gewicht
- Bilddiagonale
- Maße
- Vorhandene Anschlüsse
Welche Hersteller von 3D-Beamern sind beliebt?
Wenn man sich mit diesem Thema bereits etwas auskennt, kann man als führende Marken von 3D-Beamern Acer und BenQ nennen. Doch es gibt noch weitere wichtige Hersteller, die wir die untenstehend nennen möchten.
- Panasonic
- Casio
- Sony
- InFocus
- Viewsonic
- Ricoh
- Sharp
- Epson
- Optoma
- Eiki
- JVC
- LG
- Dell
Welche Vor- und Nachteile haben 3D-Beamer?
Wenn du deine Entscheidung nicht so leicht treffen kannst, solltest du dir die Vorteile sowie die Nachteile eines 3D-Beamers ansehen. Somit kannst du einen 3D-Beamer mit einem herkömmlichen Beamer vergleichen, der keine 3D-Funktion besitzt.
- Die 3D-Funktion muss nicht genutzt werden
- Feeling wie in einem Kino
- Viele Modelle können auch auf Tablet oder Smartphone spiegeln
- Hohe Bildqualität
- Viele Anschlüsse oder kabellos
- Große Bilddiagonale
- Für Filme und für Spiele nutzbar
- Teurer
- 3D-Brillen müssen zusätzlich gekauft werden
- Regenbogen-Effekt oder Fliegengitter-Effekt möglich
- Große Fläche für die Projektion nötig
- Eventuell Spezielle Leinwand nötig
Wie wird ein Beamer gepflegt?
Da die Anschaffungskosten für einen 3D-Beamer sehr hoch sind, solltest du diesen richtig Pflegen, damit du diesen eine lange Zeit nutzen kannst. Je besser du deinen 3D-Beamer pflegst, desto länger ist die Lebensdauer. Aus diesem Grund werden unten Tipps angegeben, wie ein Beamer richtig gepflegt wird:
- Nutze deinen 3D-Beamer nicht weniger als 15 Minuten. Ebenso solltest du deinen Beamer nicht mehr als 6 Stunden am Stück laufen lassen.
- Der Beamer sollte an einer luftigen Stelle stehen. Dadurch wird ein Hitzestau verhindert.
- Reinige deinen Beamer vorsichtig und schonend damit Staubablagerungen verschwinden. Dies solltest du regelmäßig tun.
- Rauche nicht in der Nähe des Beamers.
- Sobald in dem Raum abgedunkelt ist, solltest du den Eco-Modus nutzen.
- Trenne den Beamer nicht sofort vom Strom, sondern beachte die Nachkühlzeit.
Stiftung Warentest 3D-Beamer Test
Stiftung Warentest hat bisher keinen eigenen Test zu 3D-Beamern durchgeführt. Allerdings kann man einen Test nachlesen, bei dem es sich um Beamer im Allgemeinen handelt. Vereinzelt kann man dort auch einige 3D-Beamer finden. Nennenswert sind dabei besonders die 3D-Beamer der Marken Acer, Panasonic, Epson und BenQ. Bei diesem Test wurden 10 Beamer für gut befunden. Allerdings nur, wenn der Raum abgedunkelt war.
Was kann Öko-Test zu 3D-Beamern sagen?
Auch Öko-Test hat keinen eigenen Test zu 3D-Beamern durchgeführt.
Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
TOP-Produkte | Zugreifen & mit Aktionen sparen | |
Produkt | Produkt | Informiere dich hier! |
Produkt | Produkt | Informiere dich hier! |
Produkt | Produkt | Informiere dich hier! |
- Die 10 besten Beamerleinwände im Vergleich – perfektes Heimkino erleben - Juni 17, 2023
- 4K Fernseher Test – Fernsehgenuß mit hoher Auflösung - November 9, 2019
- In-Ear-Kopfhörer Test – so kannst du unterwegs Musik genießen - November 1, 2019