Intelligente Lautsprecher sind in der heutigen modernen Zeit immer beliebter. Zudem können diese einem einiges an Arbeit abnehmen. Besonders die Sprachassistentin namens Alexa ist jedem bekannt. Besonders denjenigen, die sich für ein Amazon Echo interessieren. Jedoch haben einige bei der Verwendung eines solchen Gerätes bedenken. Einige bringen Abhörspionage damit in Verbindung. Jedoch ist den meisten nicht bekannt, für was ein solches Gerät nützlich ist. Vor allem, da es eine große Auswahl an diesen praktischen Geräten gibt. Wenn auch du dich für eine solche praktische Sprachassistentin interessierst, kann dir eine Kaufempfehlung von Amazon Echos helfen ein optimales Gerät für dich und dein zu Hause zu finden. Damit du noch mehr über diese Geräte erfahren kannst, ist ein Amazon Echo Ratgeber nützlich. In diesem kannst du zu den unterschiedlichsten Fragen passende Angebote finden.
In diesem Artikel stellen wir dir die 6 besten Amazon Echo Geräte vor. Du kannst hier die unterschiedlichen Merkmale der einzelnen Modelle erkennen. Dadurch fällt es dir leichter das für dich und deinen Haushalt optimale Gerät zu finden.
Wir haben keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale miteinander verglichen. Sollte bei Stiftung Warentest oder bei Öko Test ein Amazon Echo Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Amazon Echo Test – Das sind die besten Amazon Echo Geräte
- 2 Amazon Echo Ratgeber – Das solltest du wissen
- 3 Für was kannst du Alexa alles verwenden?
- 4 Mit Alexa Listen anlegen
- 5 Telefonie, Sprachnachrichten sowie Drop In mit Amazon Echo
- 6 Die Smart Home Steuerung
- 7 Die Besonderheiten einiger Amazon Echo Geräte
- 7.1 Hört Alexa immer zu und hast du dadurch einen Spion in deinem zu Hause?
- 7.2 Wie sieht es mit den Kundendaten aus?
- 7.3 Wirst du im Wohnzimmer wirklich von Alexa abgehört?
- 7.4 So solltest du mit den Daten umgehen, wenn du ein Amazon Echo Gerät nutzt
- 7.5 So kannst du dein Amazon Echo Gerät einrichten
- 7.6 Wie pflegst und wartest du dein Amazon Echo Gerät?
- 7.7 Welches Zubehör gibt es für Amazon Echo?
- 7.8 Diese Vorteile und Nachteile erwarten dich bei Amazon Echo
- 8 Das solltest du beim Kauf eines Amazon Echo beachten
- 8.1 Möchtest du Smart Home Komponente steuern?
- 8.2 Benötigst du ein Display damit du auch Videoanrufe tätigen kannst?
- 8.3 Benötigst du für das Hören von Musik keine externen Lautsprecher?
- 8.4 Möchtest du ein kleines Gerät besitzen, damit du dieses in jedem Raum stellen kannst? Oder möchtest du Amazon Echo Geräte erst einmal ausprobieren?
- 9 Amazon Echo Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Amazon Echo Test – Das sind die besten Amazon Echo Geräte
Platz 1: Echo Dot (5. Generation, 2022)
Platz 2: Echo (4. Generation) Mit herausragendem Klang
Platz 3: Echo Studio
Platz 4: Echo Show 8 | Smart Display mit 8 Zoll großem HD-Bildschirm
Platz 5: WLAN Smart Steckdose
Amazon Echo Ratgeber – Das solltest du wissen
Was genau ist ein Amazon Echo Gerät?
Bei diesen Geräten handelt es sich um Lautsprecher. Jedoch sind diese Lautsprecher intelligent, was bedeutet, dass du diese mit einer Sprachsteuerung nutzen kannst. Am bekanntesten sind die Geräte von Amazon. Damit du ein solches Gerät für dein zu Hause nutzen kannst, musst du diese mit dem Internet verbinden. Dies kannst du per Bluetooth oder WLAN machen. Mit einem Signalton kannst du das Gerät aktivieren. Alternativ kannst du auch eine sogenannte Aktionstaste wählen.
Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, kannst du 4-7 Mikrofone finden. Diese Mikrofone sorgen dafür, dass dein gesprochenes Signalwirt erkannt wird. Ebenso verarbeiten diese den Befehl, den du nennst. Zusätzlich kannst du bei den Amazon Echo Geräten einen Lautsprecher finden. Allerdings sind je nach Modell Unterschiede in der Leistung sowie der Qualität erkennen. Du kannst zwischen unterschiedlichen Modellen wählen:
- Echo Dot
- Echo Plus
- Amazon Echo
- Echo Show
- Echo Flex
- Echo Studio
Diese verschiedenen Modelle weißen ebenso Unterschiede in der Ausstattung auf.
Welche Geschichte hat das Amazon Echo?
In den USA konnte man im Jahr 2014 das erste Amazon Echo kaufen. Allerdings war dies nur für Prime Kunden verfügbar. Andere Kunden kamen erst im Jahr 2015 in den USA auf den Geschmack dieser Geräte. Erst zu Beginn des Jahres 2016 wurde der Amazon Echo Dot zu, Kauf angeboten.
Amazon hat einiges an Geld in die Entwicklung dieser Geräte investiert. Beispielsweise hat das Unternehmen ein Startup übernommen, damit dessen Technologie für die Software von Alexa entwickelt werden konnte.
Bevor Personen aus anderen Ländern auf den Geschmack dieser Geräte kommen durften, hat es noch einige Jahre gedauert. In Deutschland beispielsweise konnte man diese Geräte erst Ende des Jahres 2016 finden.
Zusätzlich kam hinzu, dass man in Deutschland diese Geräte nur durch eine Bewerbung per E-Mail nutzen konnte. Nach dieser E-Mail musste man auf eine Einladung warten. Erst dann war die Nutzung eines Amazon Echos möglich. Somit konnte nicht jeder diesen Sprachassistent nutzen. Erst 2017 konnte jeder dieses Gerät kaufen und das System der Einladungen wurde abgeschafft.
Im Laufe der Jahre sind die Entwicklungen vorangeschritten. Dadurch kann man heute zwischen vielen verschiedenen Modellen wählen. Zudem kann man verbesserte Geräte erhalten. Das bedeutet, du kannst bekannte Modelle bereits in der 2. und sogar in der 3. Generation finden. Des Weiteren kannst du zusätzliche Ergänzungen für deine Amazon Echo Geräte erhalten. Zu diesen gehören:
- Echo Buttons
- Echo Input
- Echo Sub
- Echo Link
- Echo Link Amp
Du kannst die Technologie mittlerweile auch auf verschiedenen Tablets von Amazon nutzen. Zu diesen gehören das Amazon Fire Tablet 7, HD 10 und auch das HD 8. Ebenso kannst du Alexa auch mit dem Amazon Fire TV-Stick nutzen. Wenn du dich für ein Amazon Echo entscheidest, dann kannst du auch weitere Geräte finden, die du mit der Echo Technologie von Amazon nutzen kannst. Beispielsweise eine Steckdose, eine Wanduhr oder eine Mikrowelle. Zusätzlich kannst du diese Technologie mit einem separaten Gerät in deinem Auto nutzen.
Auch von den Kooperationen, die Amazon mit anderen Unternehmen trifft, kannst du Vorteile erkennen. Dadurch kannst du Alexa auch in vielen weiteren Geräten nutzen, die kompatibel sind.
Wie funktionieren Amazon Echo Geräte?
Das Gerät selbst wäre sicherlich ohne die Sprachassistentin weniger beliebt. Damit Alexa reagiert, musst du dein Gerät an das Internet koppeln. Dies kannst du über WLAN oder Bluetooth machen. Sobald eine Verbindung besteht, musst du das Aktivierungswort nennen. Damit nicht jeder dein Amazon Echo verwenden kann, bietet dir Amazon einige Varianten zur Verfügung. Zudem kannst du dieses mit der passenden App jederzeit nach Belieben ändern.
Welche Aktivierungssorte sind ursprünglich gedacht?
- Echo
- Alexa
- Amazon
- Computer
Damit dein Amazon Echo Gerät sofort reagieren kann, wenn du das Aktivierungssort nennst, wartet das Gerät im Hintergrund. Sobald du das entsprechende Wort sagst, schaltet sich dein Gerät ein. Damit du erkennst, dass dir dein Amazon Echo Gerät zuhört, erscheint ein Lichtring im blau. Du kannst das Gerät aber auch so einstellen, dass ein Signalton zu hören ist.
Damit das Gerät sofort reagieren kann, muss dieses ständig auf Bereitschaft sein. Du musst dir aber keine Gedanken bezüglich deiner Privatsphäre machen. Amazon versichert, dass keine Aufnahmen getätigt werden. Glaubhaft macht dies die Einstellung, dass diese Geräte in dem Standby Modus in unterschiedlichen Intervallen eine Löschung vornehmen. Auch Spezialisten haben dies bestätigt.
Sobald du das Aktivierungswort genannt hast, kannst du Alexa einen Befehl geben. Du kannst deiner neuen Sprachassistentin aber auch eine Frage stellen. Über die Amazon Server wird die Kommunikation übertragen.
Du kannst alle Befehle, die du an Alexa erteilst in deiner App auf deinem Smartphone einsehen. Zudem kannst du die Befehle dort löschen.
Durch einen Lichtring an dem Gerät kannst du den aktuellen Zustand erkennen. Jede Farbe des Lichts hat eine andere Bedeutung.
- Ein blaues Licht mit helleren, drehenden Lichtern: Dein Gerät wird eingeschaltet.
- Ein violetter Lichtring, der aufblitzt: Der Modus „Bitte nicht stören“ ist aktiviert.
- Ein blaues Licht, das in die Richtung der Person zeigt, die spricht. Dabei handelt es sich um ein helleres Licht: Alexa verarbeitet deine Anfrage.
- Ein Lichtring in einem weißen Licht: Die Lautstärke, die du einstellst, passt das Gerät an.
- Ein heller, dunkelblauer Lichtring, der abwechselnd blinkt: Alexa hat deine Anfrage erhalten und reagiert darauf.
- Ein Lichtring in grün, welcher sich im Uhrzeigersinn dreht: Hieran erkennst du, dass du dich gerade im Drop In oder einem Gespräch befindest.
- Ein Lichtring in Rot: Die Mikrofone sind nicht aktiv.
- Ein Lichtring in grün, welcher pulsiert: Du bekommst gerade ein Drop In oder einen Anruf.
- Ein Lichtring in orange, welcher sind ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht: Du kannst durch diese Farbe an deinem Amazon Echo erkennen, dass sich das Gerät mit deinem WLAN-Netzwerk verbindet.
- Ein Lichtring in Gelb, welcher pulsiert: Dich erwartet eine Benachrichtigung oder du hast eine Nachricht erhalten.
- Ein Lichtring in violett, welcher pulsiert: Bei der Einrichtung mit dem WLAN kam es zu einem Fehler.
Welche Geräte sind mit Alexa kompatibel?
Da Amazon die Geräte weiter ausbaut, kannst du davon ausgehen, dass du immer wieder neue Hardware finden kannst. Zusätzlich gibt es immer mehr Geräte, die mir Alexa kompatibel sind.
Welche Amazon Echo Geräte vorhanden sind, konntest du bereits weiter oben im Artikel nachlesen. Jetzt möchten wir dir zeigen, welche Geräte mit Alexa kompatibel sind:
- Fire HD 10
- Fire TV
- Fire HD 8
- Fire TV-Stick
- Fire 7
Bei einigen Geräten, wie dem Amazon Tablet Fire HD 10 sowie dem Tablet Fire HD 10 kannst du bereits die Sprachsteuerung nutzen. Zudem kannst du das Fire HD 8 in den Show Modus stellen.
Welche anderen Geräte sind mit Alexa kompatibel?
Bei den oben genannten Amazon Echo kompatiblen Geräten handelt es sich um Amazon Produkte. Jedoch kannst du auch Geräte von anderen Herstellern nutzen, um diese mir Alexa zu verbinden. Du kannst in den folgenden Kategorien passende Geräte finden:
- Heizen
- Elektronik
- Kühlen
- Entertainment
- Haushalts- sowie Küchengeräte
- Beleuchtung
- Sicherheit
- Steckdosen
In diesen Kategorien kannst du beispielsweise folgende Produkte finden, die du mit einem Amazon Echo verbinden kannst:
- Wetterstation
- Mähroboter, Bodenwischroboter und Roboter-Staubsauger
- Glühbirnen, Steckdosen und Lichtschalter sowie Lichtstrips
- Trockner und Waschmaschinen
- Kopfhörer, Lautsprecher
- Überwachungskamera und Bewegungsmelder
- Heizkörperthermostate, Heizkessel
Du kannst mittlerweile auch einige Autos finden, mit denen du Alexa nutzen kannst.
Für was kannst du Alexa alles verwenden?
Wenn man das Wort Alexa hört, dann denken die meisten aneigne Sprachsteuerung. Wir möchten dir zeigen, für was du Amazon Echo Geräte nutzen kannst und welche Möglichkeiten dir dadurch zur Verfügung stehen. Da diese sehr zahlreich sind, möchten wir nur auf die wichtigsten sowie die beliebtesten Nutzungsmöglichkeiten aufmerksam machen.
Alexa für Musik nutzen
Du kannst mit all diesen Geräten Musik hören und streamen. Hierfür kannst du Amazon Musik Prime aber auch Spotify Premium sowie Amazon Music Unlimited nutzen. Allerdings benötigst du für diese Streamingdienste ein Kundenkonto. Zudem musst du einen kostenpflichtigen Account erstellen. Danach kannst du deine Lieblingsmusik über das Amazon Echo abspielen. Zudem kannst du diese Musik auch über Fire TV oder dein Fire Tablet hören. Wenn du ein anderes Gerät besitzt, welches mit Alexa kompatibel ist, kannst du auch dieses nutzen, um Musik zu hören,
Du kannst die Playlisten erstellen oder einzelne Lieder auswählen. Zusätzlich kannst du auch Radiosender anhören.
Da es sich bei Alexa um eine Sprachassistentin handelt, kannst du per Sprachsteuerung die Lautstärke regeln. Zudem kannst du die Lieder vorspulen, Lieder überspringen, vorspulen oder auch Lieder wiederholen lassen. Doch nicht nur für Musik kannst du Alexa nutzen. Auch um dir Hörbücher oder Podcasts anzuhören.
Sprachbefehle für das Streamen von Musik mit Alexa
- Alexa, Song wiederholen
- Alexa spiele Musikgenre von …/Künstler/Album
- Alexa, weiter
- Alexa, lauter
- Alexa, Pause
- Alexa, leiser
- Alexa, Lautstärke … (hier kannst du zwischen einer Lautstärke 1-10 wählen)
Die Funktion für den Timer, die Erinnerung sowie den Wecker
Du kannst mit deinem Amazon Echo Gerät auch Erinnerungen erstellen. Ebenso kannst du einen Wecker stellen und einen Timer aktivieren. Bei einem Timer verstummt der Signalton erst, wenn du den entsprechenden Sprachbefehl erteilst. Besonders gut kannst du einen Timer beim Kochen, Back oder ähnlichen nutzen.
Damit du einen Timer mit deinem Amazon Echo starten kannst, musst du den folgenden Sprachbefehl erteilen:
„Alexa, stelle einen Timer auf … Minuten“.
Du kannst dir mit deinem Amazon Echo Gerät auch einen Wecker stellen lassen. Diesen kannst du einmalig nutzen oder so einstellen, dass dieser regelmäßig zu derselben Uhrzeit klingelt. Dabei kannst du dir einen Weckton auswählen und auch die sogenannte Schlummerfunktion nutzen.
Welcher Sprachbefehl aktiviert den Wecker?
Du kannst für den Wecker unterschiedliche Sprachbefehle nutzen.
- Alexa, schlummern
- Alexa, stelle einen Wecker auf …
- Alexa, weck mich um … mit Künstler, Radiosender, Musikgenre
- Alexa, weck mich werktags um …
Die Erinnerungsfunktion mit Amazon Echo Geräten
Mithilfe dieser Funktion kannst du dich an Termine oder Ähnliches erinnern lassen. Damit du diese Funktion nutzen kannst, benötigst du den folgenden Sprachbefehl:
„Alexa, erinnere mich am Datum/Tag um … Uhr an …“
Du kannst auch bei Erinnerungen ein Intervall einrichten, wie lange du daran erinnert werden möchtest. So kannst du dich beispielsweise jeden Mittwoch um dieselbe Uhrzeit an etwas bestimmtes erinnern lassen. Damit du diese Funktion noch optimaler nutzen kannst, besteht die Möglichkeit, dass du den Google Mail Kalender oder den iCould Kalender mit deinem Amazon Echo Gerät verknüpfst. Dadurch kannst du Termine Abfrage und behältst diese im Überblick.
Mit Alexa Listen anlegen
Du kannst dein Amazon Echo auch dafür nutzen, um dir Merklisten, Einkaufslisten oder To-Do-Listen zu erstellen. Ebenso kannst du Diese bearbeiten.
Einkaufslisten
Damit du Einkaufslisten mit Alexa erstellen kannst, benötigst du folgenden Sprachbefehl:
„Alexa, setze … auf meine Einkaufsliste“
To-Do-Listen
Für das Erstellen von To-Do-Listen benötigst du folgenden Sprachbefehl:
„Alexa, setze … auf meine To-Do-Liste“
Abrufen
Natürlich kannst du deine Erstellen Listen wieder abrufen. Hierfür benötigst du folgenden Befehl:
„Alexa, was steht auf meiner …-Liste?“
Du kannst natürlich auch Dinge aus deinen Listen löschen. Allerdings musst du dafür Die Alexa App öffnen. Die einzelnen Einträge kannst du dort aufgelistet sehen. Dort kannst du manuell auch neue Einträge hinzufügen. Zusätzlich kannst du Punkte auch maskieren und diese als erledigt markieren.
Du kannst Listen natürlich auch über einen anderen Anbieter erstellen oder die klassische Methode mit einem Zettel nutzen.
Das Einkaufen
Auch das Einkaufen ist mit einem Amazon Echo Gerät für dich vereinfacht. Damit du Ober das Gerät einkaufen kannst, benötigst du folgendes:
- Ein Amazon Echo
- Eine deutsche Rechnungsanschrift sowie ein deutsches Bankkonto
- Eine Lieferanschrift in Deutschland
- Eine Amazon Prime Mitgliedschaft
Nachrichten und andere Informationen abrufen
Du kannst über das Amazon Echo Gerät auch Benachrichtigungen erhalten und diese abrufen. Dazu gehören Nachrichten, der Verkehrsfunk oder das Wetter. Du kannst dir sogar das Programm für das Kino oder Bahnverbindungen ansagen lassen. Alexa kann dir auch dabei helfen, Rechenaufgaben zu lösen und bei anderen mathematischen Aufgaben behilflich zu sein.
Auch Adressen, Öffnungszeiten von Geschäften oder Restaurants sowie Telefonnummern und Übersetzungen kann dir Alexa heraussuchen.
Diese Sprachbefehle kannst du für das Abrufen von Informationen nutzen
- Alexa, wie ist das Wetter in …
- Alexa, was gibt es Neues?
- Alexa, was läuft im Kino?
Du kannst auch die Skills nutzen, um dir die Termine für das Abholen des Mülls anzeigen zu lassen oder das Fernsehprogramm abzurufen.
Telefonie, Sprachnachrichten sowie Drop In mit Amazon Echo
Du kannst auch mit anderen Geräten kommunizieren, wen du ein Amazon Echo Gerät besitzt.
Das Drop In
Du kannst dich mit anderen Echo Geräten verbinden, wenn du Drop In nutzt. Hierfür musst du die Funktion jedoch in der entsprechenden Alexa App aktivieren. Danach kannst du dich mit anderen Echo Geräten per Sprachbefehl verbinden. Dadurch kannst du Personen in einem anderen Raum über Drop In Dinge mitteilen. Allerdings musst du dabei berücksichtigen, dass du danach in dem jeweiligen Rum alles hören oder/und sehen kannst. Je nachdem welche Hardware du bei deinem Amazon Echo nutzt. Dabei gilt es für dich zu berücksichtigen, dass du die Privatsphäre anderer respektierst.
Damit du das Drop In nutzen kannst, musst du den folgenden Sprachbefehl nutzen:
„Alexa, Drop In (anschließend den Namen des Echo Gerätes)
Anrufe mit Amazon Echo
Wenn du Anrufe mit Amazon Echo nutzt, dann bis du nicht mit einem anderen Gerät verbunden. Zuerst muss ein anderer Teilnehme das Gespräch annehmen. Damit du diese Funktion nutzen kannst, musst du deine Handynummer in die Alexa App eingeben. Ebenso musst du der App erlauben, dass diese auf deine Kontakte zugreifen darf.
Damit du mit Amazon Echo telefonieren kannst, musst du den folgenden Sprachbefehl nutzen:
- „Alexa, ruf … an“.
Mit den folgenden Sprachbefehlen kannst du einen Anruf entgegennehmen oder ablehnen:
- „Alexa, nimm den Anruf an“.
- „Alexa, lehne den Anruf ab“.
Du kannst je nach Gerät auch Videoanrufe tätigen.
Sprachnachrichten mit Amazon Echo Geräten
Mit der Alexa App kannst du Sprachnachrichten nutzen. Verbundene Echo Geräte empfangen diese Sprachnachrichten von der Alexa App, die diese versendet. Dabei musst du ebenso Zugriff auf deine Kontakte erlauben.
Sobald du diese Funktion in der App eingerichtet hast, kannst du Spracheingaben oder Texteingaben tätigen. Solltest du eine solche Nachricht erhalten, kannst du diese mit dem folgenden Befehl abhören:
- „Alexa, spiele meine Nachriten ab“.
Die Smart Home Steuerung
Die Smart Home Steuerung ist ebenfalls ein sehr großer Bestandteil mit einem Amazon Echo Gerät. Du kannst das Licht ein- sowie ausschalten, indem du den passenden Sprachbefehl erteilst. Ebenso kannst du die Temperatur regeln und viele weitere Funktionen nutzen.
Praktisch ist ebenso, dass du mit Routinen und Szenen viele Aktionen mit nur einem Befehl ausführen kannst. Diese Routinen kannst du in der Alexa App einrichten und auch den passenden Befehl dazu festlegen. Beispielsweise kannst du mit dem Befehl „Guten Nacht“ dafür sorgen, dass dein Amazon Echo Gerät alle Lampen ausschaltet. Damit du weitere Geräte in deinem Haushalt mit Alexa bedienen kannst, müssen diese mit dem Amazon Echo Gerät kompatibel sein. Du kannst aber auch eine WLAN-Steckdose nutzen, die dann von Alexa angesteuert wird.
Die Besonderheiten einiger Amazon Echo Geräte
Die Funktionen, die wir die eben gezeigt haben, kannst du mit jedem Amazon Echo Gerät nutzen. Allerdings kannst du bei deiner Suche nach einem passenden Gerät feststellen, dass es einige Geräte gibt, die speziellere Ausstattungsmerkmale besitzen.
- Den Smart Home Hub als integrierte Funktion in einem Amazon Echo Plus
- Ein integriertes Display in einem Amazon Echo Show sowie einem Amazon Echo Spot. Dadurch kannst du Videos abspielen oder auch Videoanrufe tätigen.
Hört Alexa immer zu und hast du dadurch einen Spion in deinem zu Hause?
Es gibt viele unterschiedliche Meinungen zu Alexa. Die einen finden Amazon Echo Geräte sehr nützlich, da dadurch Erleichterung im Alltag geschaffen wird. Andere hingegen finden, dass persönliche Daten ungeschützt sind und man ständig abgehört wird. Es ist so, dass Alexa immer zuhört, damit die Sprachassistentin auf das Aktivierungswort reagieren kann. Jedoch musst du keine Bedenken haben, denn Alexa zeichnet nicht alles auf. Erst wenn du das Aktivierungswort nennst, aktivieren sich die Lautsprecher.
Natürlich handelt es sich bei Alea um ein technisches Gerät. Das bedeutet, du kannst davon ausgehen, dass Alexa Worte falsch versteht und auch auf ähnlich klingende Worte, wie Alexander oder Alexandra reagieren kann. Du kannst jedoch an dem Lichting in blau erkennen, ob Alexa aktiv ist. Zusätzlich kannst du ein in den Einstellungen ein Signalton einstellen, der ertönt, sobald sich Alexa einstellt. Somit hast du eine Absicherung, dass dein Amazon Echo Gerät nicht ständig zuhört.
Wie sieht es mit den Kundendaten aus?
Das Amazon Kundendaten sammelt, ist mittlerweile jedem bekannt. Auch, dass Amazon diese geschäftlich nutzt. Durch diese Nutzung kann Amazon zu dir passende Werbung generieren. Allerdings sind auch einige Bereiche, was Daten angeht, auf die Amazon keinen Zugriff hat.
Doch einige Daten sind für die Nutzung von Amazon Echo Geräten nützlich. So ist der Zugriff auf deinen Standort wichtig, damit du eine aktuelle Wettervorhersage abfragen kannst. Ebenso für die Verkehrslage oder das Kinoprogramm. Auch damit du mit dem Gerät telefonieren kannst, ist ein Zugriff auf deine Telefonkontakte wichtig.
Wirst du im Wohnzimmer wirklich von Alexa abgehört?
Amazon Echo Geräte sammeln viele Daten. Dadurch ist dies für einige zu Risikoreich. Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass ein solches Gerät einem Hackerangriff ausgesetzt ist. Allerdings ist dies bislang noch nicht aufgetreten. IT-Experten haben sich die Amazon Echo Geräte genauer angesehen und festgestellt, dass kein Datentransfer stattfindet, wenn du das Gerät ordnungsgemäß bedienst und nutzt. Allerdings nur, bis du das Aktivierungswort nennst.
Grundsätzlich kontrollieren die Geräte regelmäßig eine WLAN-Verbindung. Ebenso löscht das Gerät alle 5 Sekunden Daten, die nicht mit dem Server von Amazon in Kontakt gekommen sind. Du musst daher keine Bedenken haben, dass du dir mit einem Amazon Echo Gerät eine Wanze in dein zu Hause stellst. Allerdings solltest du immer eine ordnungsgemäße Benutzung voraussetzen. Zudem besitzt du sicherlich auch ein Laptop, Smartphone oder ein Tablet, welches auf das Aktivierungswort „Cortana“ oder „Siri“ reagiert.
So solltest du mit den Daten umgehen, wenn du ein Amazon Echo Gerät nutzt
Da du eine bestimmte Sicherheit für deine Daten haben möchtest, solltest du ebenso sorgsam mit den Informationen umgehen, die du freiwillig mitteilst. Das bedeutet, du solltest Adressen, Telefonnummern und Ähnliches nicht leichtfertig an dein Amazon Echo Gerät abgeben. Ebenso Passwörter und andere wichtige Daten.
Wenn du das Gerät nur nutzt, damit du dir einen Wecker stellen, Musik hören oder auch einen Timer stellen kannst, dann bekommt Amazon keine anderen relevanten Daten. Somit kannst du bei Bedenken deine Privatsphäre schützen.
So kannst du dein Amazon Echo Gerät einrichten
Du benötigst keine speziellen Kenntnisse, um dein Amazon Echo Gerät einzurichten. Du musst für die Einrichtung folgende Schritte durchführen:
- Lade die Alexa App herunter. Diese ist kostenlos und in dem Amazon App Store erhältlich. Mit deinen Accountdaten deines Amazon Kontos kannst du dich dort anmelden.
- Das mitgelieferte Netzteil hilft dir dabei dein Amazon Echo Gerät an der Steckdose anzuschließen.
- Du kannst anschließend einen blauen Lichting erkennen. Nach kurzer Zeit wechselt dieser in orange.
- Anschließend musst du nur noch den Anweisungen folgen, die dir die Sprachassistentin mitteilt. Danach verbindest du das Amazon Echo Gerät mit deinem WLAN-Netzwerk. Beachte dabei, dass du dein WLAN-Passwort benötigst.
- Sobald das Gerät eine Verbindung zu deinem WLAN-Netzwerk besitzt, bist du mit der Einrichtung fertig und kannst das Gerät benutzen.
Wie pflegst und wartest du dein Amazon Echo Gerät?
Eine besondere Pflege oder Wartung erwartet dich nicht, wenn du das Amazon Echo Gerät verwendest. In der Regel sollten Updates automatisch erfolgen. Damit dein Gerät sauber aussieht, kannst du dieses mit einem weichen Tuch abwischen. Wasser oder Reinigungsmittel solltest du dabei nicht verwenden.
Welches Zubehör gibt es für Amazon Echo?
Du kannst vor allem Lautsprecher oder Komponenten für Smart Home einige Produkte finden. So hast du bei den Lautsprechern die Möglichkeit Bluetooth zu nutzen oder einen 3,5 mm Klinkenstecker. Mit diesem Zubehör kannst du beim Musikhören einen besseren Klang erhalten. Somit kann es für dich sinnvoll sein, auf externe Lautsprecher zu setzen, wenn dir ein guter Sound beim Hören von Musik mit Alexa wichtig ist.
Damit du Zubehör für Smart Home nutzen kannst, besteht die Möglichkeit dir WLAN-Steckdosen, Glühbirnen oder Thermostate zu kaufen. Du hast aber auch in diesem Bereich eine große Auswahl an Produkten.
Außerdem kannst du folgende Zubehöre finden:
- Echo Buttons: für das spielen von Spielen
- Echo Connect: Möglichkeit für Festnetztelefonie sowie VoIP-Telefonie
- Echo Sub: Ein Subwoofer für Amazon Echo
- Hüllen
- Ständer
Diese Vorteile und Nachteile erwarten dich bei Amazon Echo
- Per Sprachbefehl Informationen abrufen
- Smart Home Komponente mit Sprachsteuerung bedienen
- Einrichten eines Timers, Weckers oder einer Erinnerung mit Sprachbefehl
- Musikstreamig
- Es können Bedenken bezüglich des Datenschutzes aufkommen
Das solltest du beim Kauf eines Amazon Echo beachten
Wenn du dich dazu entschlossen hast ein Amazon Echo zu kaufen, dann ist für dich die wichtigste Frage, welches Gerät für dich geeignet ist. Die Standardfunktionen sind bei jedem Gerät gleich. Daher sind für dich diese Fragen wichtig, damit du dich für ein Amazon Echo Gerät entscheiden kannst:
Möchtest du Smart Home Komponente steuern?
Wenn du diese Frage mit „Ja“ beantworten kannst, dann ist für dich ein Echo Plus am besten geeignet. Hier hast du einen Smart Home Hub bereits mit integriert.
Benötigst du ein Display damit du auch Videoanrufe tätigen kannst?
Wenn dies für dich wichtig ist, dann solltest du dir ein Echo Show sowie ein Echo Spot genauer ansehen. Beide Geräte verfügen über ein Display. Bei dem einen kannst du ein Display in der Größe von 25,6 cm Diagonale nutzen. Bei dem anderen Echo Spot bekommst du eine Display-Diagonale von 6,3 cm erhalten. Allerdings zeigt dieses nur ein Hintergrundbild sowie die Uhrzeit an.
Benötigst du für das Hören von Musik keine externen Lautsprecher?
Sollte die Hauptnutzung deines Amazon Echo darin liegen Musik zu streamen, dann können zusätzliche Lautsprecher nützlich sein. Wenn du allerdings darauf verzichten möchtest, dann kann das Amazon Echo für dich ideal sein. Hier bekommst du leistungsfähige Lautsprecher und kannst auf das Anschließen von externen Lautsprechern verzichten. Möchtest du neben dem Musik hören auch Smart Home nutzen, dann solltest du dir das Echo Plus ansehen.
Möchtest du ein kleines Gerät besitzen, damit du dieses in jedem Raum stellen kannst? Oder möchtest du Amazon Echo Geräte erst einmal ausprobieren?
Dann ist für dich ein Amazon Echo Dot gut geeignet. Du kannst hier dieselben Funktionen wie bei einem Amazon Echo finden. Ebenso kannst du einen Bluetooth Lautsprecher damit verbinden und von einem guten Klang profitieren.
Amazon Echo Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Zu welchem Ergebnis kam Stiftung Warentest bei dem Amazon Echo Test?
Im Januar 2017 hat Stiftung Warentest Amazon Echo Geräte getestet. Allerdings sind nur zwei Modelle in diesem Test aufgenommen worden. Dabei handelt es sich um Amazon Echo und den Amazon Echo Dot. Das lag aber daran, dass zu dieser Zeit keine weiteren Modelle auf dem Markt waren. Du kannst dir den gesamten Testbericht auf der Webseite von Stiftung Warentest genau ansehen.
Hat Öko Test ebenso Amazon Echo getestet?
Öko Test hat bisher noch keinen Test zu Amazon Echo durchgeführt.
- Keyboard Test – elektronische Klänge für Groß und Klein - Juli 30, 2020
- Kompaktanlage Test – Auch in kleinen Räumen guten Klang - Juli 13, 2020
- Hi-Fi-Verstärker Test – bester Klang für deine Lieblingsmusik - Juli 9, 2020