Einer der größten Ereignisse im Leben ist der Führerschein und das erste eigene Auto. Einige nutzen das Auto als reines Transportmittel und andere möchten im Auto unterhalten werden. Hierfür ist Musik eines der beliebtesten Unterhaltungsmedien. Das Autoradio ist seit vielen Jahren im Einsatz und die Technik hat sich auch in dieser Hinsicht stark weiterentwickelt. Egal, ob man nur Radio hören möchte, die eigene Musik genießen oder sich über die aktuellen Nachrichten informieren möchte. Ein Autoradio ist in den heutigen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Besonders Reisende oder Pendler können durch das Radio viel Hilfe erhalten, wenn die Staumeldungen durchgegeben werden.
Damit auch du in den Genuss eines guten Klanges im Auto kommen kannst, kann dir eine Kaufempfehlung für Autoradio hilfreich sein. Dadurch kannst du die unterschiedlichsten Modelle miteinander vergleichen. Ebenso kannst du mit einem Autoradio Ratgeber viele Informationen rund um das Thema Autoradio erhalten. Beispielsweise, welche Funktionen nützlich sind und wo du ein solches Radio kaufen kannst.
Wir stellen dir in diesem Artikel die 7 besten Autoradios vor. Dabei werden dir die Vorteile und die Nachteile der einzelnen Modelle aufgezeigt. Ebenso bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Funktionen eines Autoradios.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Autoradio Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Auf den Punkt gebracht
- 2 Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
- 3 Autoradio Test – Das sind die besten 7 Autoradios
- 3.1 Platz 1: Sony DSX-A410BT MP3 Autoradio
- 3.2 Platz 2: Autoradio Bluetooth 5.0,Avylet RDS/FM/AM/7 Farben
- 3.3 Platz 3: XOMAX XM-R266 Autoradio mit Bluetooth Freisprecheinrichtung
- 3.4 Platz 4: JVC KD-T702BT CD-Autoradio mit Bluetooth
- 3.5 Platz 5: Alpine Electronics UTE-200BT Autoradio Bluetooth
- 3.6 Platz 6: Pioneer DEH-S100UB Autoradio
- 3.7 Platz 7: Kenwood KDC-130UR CD-Autoradio
- 3.8 Platz 8: Autoradio Bluetooth 5.0,Avylet Autoradio mit Bluetooth Freisprecheinrichtung
- 3.9 Platz 9: RDS Autoradio Bluetooth Freisprecheinrichtung
- 3.10 Platz 10: NK Autoradio mit Bluetooth 4.0-1 DIN
- 4 Autoradio Ratgeber – Das solltest du wissen
- 4.1 Das solltest du beim Kauf eines Autoradios beachten
- 4.2 Welche Anschlüsse müssen bei dem Gerät vorhanden sein?
- 4.3 Die Vorteile und Nachteile eines Subwoofers im Auto
- 4.4 Steuerung des Autoradios mit einer App
- 4.5 Das Autoradio als Verstärker nutzen
- 4.6 Welche Display-Größe solltest du wählen?
- 4.7 Der Einbau eines Radios im Auto
- 4.8 Welche Vorteile und Nachteile hat ein Autoradio?
- 4.9 Wie wichtig ist der Preis eines Autoradios?
- 4.10 Solltest du dich für ein 2DIN oder ein 1DIN entscheiden?
- 4.11 Gibt es Modelle mit Diebstahlschutz?
- 5 Autoradio Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Auf den Punkt gebracht
- Ein Autoradio ist ein unverzichtbares Unterhaltungsmedium im Auto und ermöglicht das Hören von Musik, Nachrichten und Staumeldungen.
- Der Artikel präsentiert die 7 besten Autoradios mit ihren Vor- und Nachteilen, basierend auf Vergleichen mit anderen Portalen.
- Es gibt keine eigenen Tests von Stiftung Warentest oder Öko Test, aber Empfehlungen von anderen Quellen wie das Sony DSX-A410BT und das ieGeek Autoradio mit Bluetooth Freisprecheinrichtung.
Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
Autoradio Test – Das sind die besten 7 Autoradios
Platz 1: Sony DSX-A410BT MP3 Autoradio
Platz 2: Autoradio Bluetooth 5.0,Avylet RDS/FM/AM/7 Farben
Platz 3: XOMAX XM-R266 Autoradio mit Bluetooth Freisprecheinrichtung
Platz 4: JVC KD-T702BT CD-Autoradio mit Bluetooth
Platz 5: Alpine Electronics UTE-200BT Autoradio Bluetooth
Platz 6: Pioneer DEH-S100UB Autoradio
Platz 7: Kenwood KDC-130UR CD-Autoradio
Platz 8: Autoradio Bluetooth 5.0,Avylet Autoradio mit Bluetooth Freisprecheinrichtung
Platz 9: RDS Autoradio Bluetooth Freisprecheinrichtung
Platz 10: NK Autoradio mit Bluetooth 4.0-1 DIN
Autoradio Ratgeber – Das solltest du wissen
Das solltest du beim Kauf eines Autoradios beachten
Ein Auto ohne ein Radio ist heute nicht mehr vorstellbar. Wenn du dir die Autoradios vor fünf oder zehn Jahren ansiehst und diese mit den heutigen vergleichst, kannst du große Unterschiede feststellen. Mit dem digitalen Zeitalter haben sich auch die Ansprüche an ein Autoradio geändert. So kannst du mit den heutigen Geräten sogar Musik von deinem Smartphone in deinem Auto abspielen. Du kannst aber auch einen Micro-SD-Karten Slot oder einen USB-Slot nutzen. Ebenso besitzen die heutigen Modelle eine Bluetooth-Funktion. Mit dieser kannst du das Autoradio zusätzlich als Freisprecher zum Telefonieren nutzen.
Welche Anschlüsse müssen bei dem Gerät vorhanden sein?
Gerade bei längeren Autofahrten kann das Hören von Musik entspannend wirken und die Fahrzeit verschönern. Hierfür nutzen die meisten mittlerweile das Handy oder MP3. Auch das Tablet kannst du mit den heutigen Geräten nutzen, um Musik in deinem Autoradio abzuspielen. Wenn du mit dem Gerät Audiodateien abspielen möchtest, solltest du darauf achten, dass ein Line-In-Eingang vorhanden ist. Als Alternative kann dir auch eine USB-Schnittstelle dienen. Mit etwas mehr Aufwand ist eine Micro-SD-Karte verbunden. Auf diese Karte musst du zuerst die Audiodateien aufspielen, damit du diese danach abspielen kannst. Wenn du diese Möglichkeit nutzen möchtest, dann solltest du darauf achten, dass ein entsprechender Karten-Slot vorhanden ist.
Doch ein Autoradio ist nichts, wenn du nicht einen entsprechenden Sound nutzen kannst. Daher ist es wichtig, dass eine Boxen-Schnittstelle sowie eine Schnittstelle für den Subwoofer integriert ist. Normalerweise benutzt man ein Cinch-Kabel, damit man die Anlage mit dem Auto und dann mit dem Radio verbinden kann. Du solltest allerdings auch auf ein Remote-Kabel achten. Dieses kannst du nutzen, damit du dein Smartphone als Bedienung für dein Autoradio nutzen kannst.
Die Vorteile und Nachteile eines Subwoofers im Auto
Vorteile
- Kaum Platzverlust, da meistens im Kofferraum verstaut
- Starker Bass
- Einfache Installation
Nachteile
- Kurzschluss durch falsches Anschließen
- Hörschäden durch Bass
- Schädigung der Geräte aufgrund unterschiedlicher Ausgangsleistungen
- Überhören wichtiger Signale beim Autofahren
Steuerung des Autoradios mit einer App
In der heutigen modernen Zeit bieten viele Hersteller von Autoradios Apps an. Diese kannst du über den entsprechenden Store deines Smartphones herunterladen. Das bedeutet, du kannst dein Autoradio mit dem Smartphone steuern. Somit kannst du dein Autoradio nicht nur zum Hören von Musik nutzen, sondern auch als Freisprechanlage. Du kannst auch die unterschiedlichen Sender steuern.
Wenn du dir die App herunterladen möchtest, dann musst du darauf achten, dass es sich wirklich um die richtige App handelt. Achte daher darauf, dass der Hersteller sowie das Modell des Radios übereinstimmen. Normalerweise kannst du diese Apps kostenlos herunterladen. Zudem sind diese für iOS und Android erhältlich.
Das Autoradio als Verstärker nutzen
Da die Erfindung des Autoradios keine Neuheit ist, wissen die meisten, dass dieses Gerät als Verstärker für die vorhandenen Boxen gedacht ist. Diese Boxen kannst du in deinem Auto normalerweise in den Autotüren finden. Wenn du daher einen Subwoofer nutzen möchtest, solltest du beim Einbauen darauf achten, dass der Verstärker zu den vorhandenen Lautsprechern passt. Du kannst in der Regel die Ausgangsleistung des Radios an dem Gerät oder der Betriebsanleitung finden. Auch den Hersteller kannst du kontaktieren, um diese Informationen zu erhalten. Der Hersteller gibt in der Regel eine Leistung von 4 x 50 Watt an. Allerdings ist die Leistung bei jedem Modell unterschiedlich. Diesen Unterschied kannst du auch in dem Preis erkennen. An das Radio kannst du normalerweise um die vier Boxen anschließen.
Welche Display-Größe solltest du wählen?
Das Display eines Autoradios spielt eine große Rolle bei der Optik. Dabei solltest du beachten, dass dein Autoradio auffälliger ist, wenn dieses einen großen Display besitzt. Allerdings sollte das Design nicht das wichtigste Kriterium für den Kauf sein. Du musst dir Bewusst werden, dass es sich bei dem Display um das Mediacenter handelt. Wenn du unter Sehschwierigkeiten leidest oder bereits eine Brille trägst, dann ist ein Modell mit einem Großen Display, welches große Buchstaben und Ziffern anzeigt sinnvoll. Dadurch kannst du viele wichtige Informationen schneller erkennen, ohne dich dabei lange von der Fahrbahn abwenden zu müssen. Wenn du viel Musik abspielen möchtest, kann es zudem sinnvoll sein, dass auf dem Display genügend Zeilen angezeigt werden. Dadurch kannst du besser erkennen, welches Lied gerade abgespielt wird. Mittlerweile kannst du sogar Autoradios finden, die über ein Touchscreen-Display verfügen. Dadurch kannst du das Gerät besser und schneller bedienen.
Das Bedienen des Radios während der Autofahrt solltest du, wenn möglich vermeiden. Besonders wenn du zu den Fahranfängern zählst ist es wichtig, dass du dich zuerst auf die Straße konzentrierst. Nach einiger Zeit kannst du sicherlich das Autoradio blind bedienen. Allerdings solltest du das Modell dafür gut kennen, damit du keine falschen Eingaben machst.
Der Einbau eines Radios im Auto
In der Regel kannst du in dem Lieferumfang des Autoradios auch eine Anleitung für die Montage finden. Wenn du dich etwas mit Elektronik auskennst, dann ist es durchaus möglich, ein Autoradio selbst einbauen zu können. Wenn du dich allerdings nicht in diesem Themenbereich auskennst oder dir den Einbau nicht zutraust, dann solltest du dich an einen Fachmann wenden. Bei unsachgemäßem Einbau kann es schnell zu einem Kurzschluss kommen, was dem Gerät Schaden zufügen kann. Für den Einbau eines Radios in dein Auto kannst du dich an deine Kfz-Werkstatt wenden.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Autoradio?
Vorteile
- Speichern und Abspielen von 18 Sendern
- Technische Features
- Teilweise Navigationssystem nutzbar
- Freisprechanlage teilweise nutzbar
- Bei manchen Modellen Touchscreen verfügbar
Nachteile
- Stellenweise kleines Display
- Überforderung durch die Spezifikationen
- Für einige problematischer Einbau
- Ablenkung von der Straße
Wie wichtig ist der Preis eines Autoradios?
Bei deiner Suche nach einem Autoradio kannst du die unterschiedlichsten Preise feststellen. Jedoch solltest du dabei berücksichtigen, dass ein günstiges Modell eventuell schlechter verarbeitet ist und die DIN-Norm nicht vorweist. Ebenso kann es vorkommen, dass dein ausgewähltes Modell nicht in dein Auto hineinpasst. Daher solltest du beim Kauf nicht zu viel Wert auf den Preis legen. Modelle mit einem höheren Preis können mehr Vorzüge bieten und dadurch kannst du diese auch länger benutzen.
Es kann für dich hilfreich sein, wenn du dich professionell beraten lässt. Auch das Durchlesen von Bewertungen und Rezessionen kann dir viel weiterhelfen.
Solltest du dich für ein 2DIN oder ein 1DIN entscheiden?
Du kannst bei den Modellen von Autoradios unterschiedliche Normen feststellen. Ältere Autos besitzen die 1DIN Größe. Das bedeutet, der Schacht für das Radio ist 52 mm hoch und 182 mm breit. Die Autos mit einem jüngeren Baujahr haben die 2DIN Norm. Hier kannst du sowohl Modelle für 2DIN und für 1DIN einbauen. Du solltest aber auch auf die Tiefe achten. Diese kann sich bei den verschiedenen Arten stark unterscheiden.
Du solltest bereits vor dem Kauf wissen, welche Tiefe du benötigst.
Gibt es Modelle mit Diebstahlschutz?
Das Autoradio ist für Diebe ein sehr beliebter Gegenstand. Daher solltest du beim Kauf auf ein Diebstahlschutz achten. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn du dich für ein Modell aus der höheren Preisklasse entscheidest. Du kannst dich zwischen zwei Systemen entscheiden:
- Die Codesperren
- Entfernen des Bedienteils
Autoradio Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Zu welchem Ergebnis kam Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat des Öfteren Autoradios getestet. Die verschiedenen Ergebnisse kannst du dir auf der Webseite genauer ansehen.
Gibt es auch einen Testbericht von Öko Test?
Öko Test hat bisher noch keinen Autoradio Test durchgeführt.
Das sind unsere Autoradio Kaufempfehlungen im Überblick:
- Keyboard Test – elektronische Klänge für Groß und Klein - Juli 30, 2020
- Kompaktanlage Test – Auch in kleinen Räumen guten Klang - Juli 13, 2020
- Hi-Fi-Verstärker Test – bester Klang für deine Lieblingsmusik - Juli 9, 2020