Bohnenkraut – gesund und appetitanregend

Bohnenkraut gehört an jedes Bohnengericht

Das Bohnenkraut gibt es in zwei Sorten, der klassischen einjährigen (Satureja hortensis) oder der winterharten Staude (Satureja montana). Ersteres wird als Sommer-Bohnenkraut genannt und das mehrjährige als Winter-Bohnenkraut oder Bergbohnenkraut bezeichnet. Egal, für welches Kraut du dich entscheidest, beide eignen sich gleichermaßen zum Würzen von deftigen Eintöpfen und Bohnengerichten. Das Küchenkraut hat nicht nur einen reichen Geschmack, sondern soll auch gesund sein – die Wirkung ist appetitanregend und appetitlich. In der Naturheilkunde wird daher empfohlen, einen würzigen Tee gegen Magenverstimmungen zuzubereiten.

  • Pflanzenname: Bohnenkraut, Sommer-Bohnenkraut, Winter-Bohnenkraut
  • Erntezeitpunkt: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November
  • Pflanzengröße: von 30 cm bis 60 cm
  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Pflanzzeit: Mai
  • Winterhärte: bedingt winterhart
  • Aussaatzeit: Mai, Juni, Juli
  • Pflanzentyp: Balkonpflanzen, Beetpflanzen, Bienenweidenpflanzen
  • Gartenstil: Apothekergarten, Balkongarten, Bauerngarten
  • Pflege: einmal jährlich mit Kompost düngen
  • Pflegeaufwand: einfach
  • Blütezeit: Juni, Juli, August, September, Oktober
  • Vermehrung: Kopfsteckling Teilung
  • Blütenfarbe: rosa, violett, weiß
  • Bodenbeschaffenheit: durchlässig, kalkhaltig, locker, mäßig feucht
  • Lichtbedingungen: halbschattig, sonnig

Wie pflanze ich Bohnenkraut richtig?

Natürlich ist es möglich, ab Mai im Gartencenter oder im Supermarkt vorgepflanzte Pflanzen zu kaufen und diese in den Garten zu pflanzen. Allerdings ist es billiger und mit einer höheren Nachfrage nach Gartenbauprodukten zu säen. Besonders schön ist, dass du nicht im Voraus säen musst, sondern die Gewürzsamen direkt ins Beet säen kannst:

  • Die beste Zeit zum Säen ist Mai, Juni oder Juli.
  • Der Boden sollte leicht kalkhaltig, gut durchlässig und mäßig feucht sein.
  • Bohnenkraut mag Hitze, daher sollte es vor Sonne bis Halbschatten geschützt werden.
  • Säe in Reihen mit einem Abstand von mindestens 25 cm.
  • Drücke die Samen leicht an, aber bedecke sie nur ganz leicht, da Bohnenkraut ein leichter Keimer ist.
  • Halte den Boden nach der Aussaat mäßig feucht.
  • In 10-16 Tagen sollten die ersten Sämlinge auftauchen und schnell zu kräftigen Pflanzen heranwachsen, die bald geerntet werden können.
  • Du hast keinen Garten, willst aber trotzdem würzige Pflanzen pflanzen? Dies ist auch im Topf möglich. So kannst du nicht nur deine Terrasse oder deinen Balkon begrünen, sondern auch deine Küche aufpeppen.
Bohnenkraut Samen - Satureja hortensis - Bohnenkrautsamen - Kräutersamen - Saatgut für 200 Pflanzen*
Bohnenkraut Samen - Satureja hortensis - Bohnenkrautsamen - Kräutersamen - Saatgut für 200 Pflanzen
 Preis: € 1,99 (€ 0,01 / stück)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 6:55 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wie erntet man Bohnenkraut?

Wie bei vielen Kräutern ist es am besten, vor der Blüte zu ernten (Anfang Juli bis Oktober). Zu dieser Zeit haben die Pflanzen ihr stärkstes Aroma. Wenn du nicht alles auf einmal verbrauchen willst, kannst du das Gewürz auf verschiedene Weise konservieren. Natürlich kannst du mehrjährigen Pflanzen bei Bedarf ernten, da er während der Wachstumsperiode vom Frühjahr bis zum Herbst weiter austreibt. Allerdings kann der Geschmack nach der Blüte ein wenig milder sein.

 

Garten Tipp

Zum Ernten sollte ein scharfes Messer oder eine Schere verwendet werden.

Ob du einzelne Blätter oder ganze Zweige von der Pflanze nimmst, bleibt dir überlassen.

Eine Vollernte ist nur bei einjährigen Gewürzsorten sinnvoll, bei einer mehrjährigen Sorte wäre dies ein zu großer Masseneingriff. Ein weiterer Tipp: Wickle ein paar würzige Sprossen zu einem kleinen Strauß zum Kochen zusammen. So lässt sich das Kraut nach dem Kochen leichter entfernen und du musst nicht nach einzelnen Sprossen im Topf fischen.

Bohnenkraut einfrieren und trocknen?

Hast du Bohnenkraut gesät und damit zu viele Küchenkräuter auf einmal zum Ernten erhalten? Dann kannst du Bohnenkraut für die spätere Verwendung trocknen.

  • Sammle die geschnittenen Triebe zu kleinen Bündeln.
  • Hänge sie kopfüber an einem dunklen Ort auf.
  • Nachdem sie nach ein paar Tagen getrocknet sind, kannst du die Kräuter entfernen und die kleinen Blätter von den Trieben reiben (aufsteigen).
  • Das Kraut ist bis zu einem Jahr haltbar, wenn es in dunklen Gläsern mit Schraubdeckeln aufbewahrt wird.
Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 6:56 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Oder du kannst das Gewürz in Gefrierbeuteln einfrieren. Das macht sie besonders frisch.

Wenn du sie direkt in Eiswürfelformen einfrierst, hast du immer gleich die richtige Portionsgröße parat.

Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 6:56 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Tipps zum Bohnenkraut

Jeder, der gerne kocht, hat wahrscheinlich schon einmal erlebt, dass die im Kochbuch aufgeführte Zutat nicht im Haus vorhanden war. Eine gute Alternative zum Gewürz ist Thymian: Sein würziger Geschmack ist ein adäquater Ersatz für gemahlene Kräuter und deren Aromen beim Kochen. Übrigens ist die zitronige Variante des Bohnenkrauts, wie z.B. die Art Satureja biflora, geschmacklich interessant, denn sie passt mit ihren frischen Noten sowohl zu pikanten als auch zu süßen Gerichten.

300g Thymian gerebelt schonend getrocknet Kräuter Tymian Top Qualität - Gourmet Serie*
300g Thymian gerebelt schonend getrocknet Kräuter Tymian Top Qualität - Gourmet Serie
Prime  Preis: € 8,95 (€ 29,83 / kg)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 6:57 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Quellenangaben

Unter anderem habe ich meinen Informationen von folgenden Webseiten geholt

  • https://pixabay.com/de/photos/sommer-bohnenkraut-k%C3%BCchenkraut-kraut-115371/
  • https://pixabay.com/de/photos/bumble-bee-bohnenkraut-kraut-341932/
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Anton