E-Piano Test – Damit du auch zu Hause musizieren kannst

Musikliebhaber kennen das E-Piano bereits als kompaktes Musikgerät mit vielen Funktionen. Mit einem solchen Piano kannst du einen unverkennbaren Klang in deine eigenen vier Wände bringen. Aufgrund der Lautstärkenregelung ist das E-Piano dadurch auch für deine Nachbarn und deine Mitbewohner angenehm. Zudem kannst du auch deine Kopfhörer anschließend, damit du in Ruhe und ungestört musizieren kannst. Ebenso bekommst du dadurch die Möglichkeit geboten, dass du zu jeder Tages- und Nachtzeit auf deinem E-Piano spielen kannst.

Doch auch hier kannst du eine Vielzahl an Produkten finden. Wenn du Interesse an diesem Musikinstrument hast, dann ist es ratsam, die eine Kaufempfehlung für E-Pianos anzusehen. Zusätzlich solltest du dir ein E-Piano Ratgeber ansehen, damit du den richtigen Umgang mit diesem Instrument lernst.

In diesem Artikel stellen wir dir die 6 besten E-Pianos vor. Wir zeigen dir dabei welcher Unterschied zwischen einem solchen E-Piano und einem Keyboard besteht. Ebenso kannst du in dem Ratgeber nachlesen, welche Funktionen du bei diesem Instrument nutzen kannst.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein E-Piano Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Die 3 Vergleichssieger im Überblick:

E-Piano Test – Das sind die besten 6 E-Pianos

Platz 1: Yamaha ARIUS YDP-S35 Digital Piano

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:25 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 2: Alesis Recital Pro

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:25 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 3: Classic Cantabile DP-A 610

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:26 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 4: Yamaha YDP-S55B

Yamaha YDP-S55B*
Yamaha YDP-S55B
 Preis: € 1.505,99
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:26 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 5: Casio CDP-S160BK SET Digital Piano

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:27 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 6: Yamaha Digital Piano P-45B

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:27 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 7: E Piano 88 Tasten, Donner DEP-20S Digital Piano

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:28 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 8: Donner Digial Piano 88 Key Weighted DDP-100

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:28 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 9: Classic Cantabile DP-230 WM E-Piano

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:28 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 10: MUSTAR E Piano 88 Tasten, Digital Piano

Zuletzt aktualisiert am Juli 1, 2023 um 9:29 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

E-Piano Ratgeber – Das solltest du wissen

Solltest du dich lieber für ein klassisches Klavier oder ein E-Piano entscheiden?

Es ist ganz klar, dass das Spielen auf einem E-Piano nicht mit dem Spielen auf einem Flügel vergleichbar ist. Natürlich kann ein Flügel nur den Sound eines klassischen Klavieres hervorbringen. Zudem können sich nur die wenigsten ein teures Klavier in die Wohnung oder das Haus stellen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass man Rücksicht auf die Nachbarn sowie die Hausbewohner nehmen sollte und daher nicht zu jeder Tages- oder Nachtzeit auf dem Klavier spielen kann.

Bei der Frage sich für ein E-Piano oder ein Klavier zu entscheiden, spiel auch der Musikstil eine Rolle. Wenn du lieber klassische Musik spielen möchtest, dann wird dir ein Klavier ein besseres Gefühl sowie einen besseren Klang bieten. Bei anderen Musikrichtungen kannst du das E-Piano ausprobieren.

Ein weiterer Punkt ist der Preis. Mit dem Kauf eines E-Pianos hast du niedrigere Anschaffungskosten. Wenn du dir ein qualitativ hochwertiges Klavier kaufen möchtest, dann kannst du mit einem Preis zwischen 5000,00 Euro und 15000,00 Euro rechnen. Ein E-Piano hingegen kostet dich in der Regel zwischen 300,00 Euro und 500,00 Euro. Auch wenn das Spielgefühl auf einem Flügel nicht zu vergleichen ist, kann ein E-Piano im Preis, in der flexiblen Benutzung sowie dem Sound überzeugen.

Die Vorteile und Nachteile eines E-Pianos

Vorteile
  • Keine Wartung nötig
  • Kompakt
  • Anschlagsdynamik
  • Platzsparend
  • Hammermechanik
  • Auch für die Bühne geeignet
  • Begleitautomatik sowie Rhythmen vorhanden
  • Niedrigere Anschaffungskosten
  • Effekte und Sounds vorhanden
Nachteile
  • Wertverlust
  • Schlechterer Klang
  • Keine Resonanztöne

Welcher Unterschied besteht zwischen einem Keyboard und einem E-Piano?

Von der Optik können viele ein E-Piano mit einem Keyboard vergleichen. Allerdings gibt es einige Unterschiede, die man kennen sollte. So handelt es sich beispielsweise bei einem Keyboard um eine Weiterentwicklung einer elektrischen Orgel. Zudem kannst du bei einem Keyboard folgende Merkmale finden:

  • Verschiedene Sounds
  • 61 ungewichtete Tasten
  • Begleitautomatik vorhanden

Zudem kannst du bei hochwertigen Keyboards Sequenzer und viele verschiedene Klangfarben finden. Durch diese Klangfarben kannst du andere Instrumente imitieren. Du kannst auch einige Rhythmen hinzufügen und viele weitere Möglichkeiten nutzen. Durch diese Vielfalt kannst du mit einem Keyboard nicht nur als Alleinunterhalter auf der Bühne agieren, sondern du kannst mit einem Keyboard auch andere Instrumente beispielsweise in einer Band ersetzen.

Welche Arten von E-Piano gibt es?

Bei einem E-Piano kannst du 88 Tasten finden, die du mit der Hammermechanik bedienst. Zudem handelt es sich bei diesem Instrument um eine Weiterentwicklung des Klaviers und des Flügels. Du kannst dennoch bei einem E-Piano drei unterschiedliche Arten finden, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Digitales Piano
  • Elektrisches Piano
  • Elektronisches Piano

Das elektrische Piano

Bei dieser Art ist das Klangerzeugnis elektromechanisch. Auch bei diesem Piano erhalten die Saiten ihre Schwingungen durch den Anschlag. Durch den elektrischen Tonabnehmer gibt es ein stärkeres Signal.

Das elektronische Piano

Durch das Schlagen einer Taste schließt du bei dieser Art von Piano einen Stromkreis. Das bedeutet, du bekommst den Klang aufgrund der elektrischen Elemente.

Das digitale Piano

Hierbei handelt es sich um eine sehr moderne Art von E-Piano. Die Klänge sind gespeichert und digitalisiert. Du kannst somit mit nur einem Tastenschlag alle Klänge einzeln abrufen.

Du kannst in einigen Läden auch Modelle finden, die den Vorteil eines Keyboards und eines E-Pianos besitzen. Hierbei liegt der Hautaspekt in den 88 Tasten. Durch die Hammermechanik sowie die Gewichtung kannst du als Spieler ein natürliches Gefühl bekommen. Allerdings gibt es auch viele Musikstücke, bei denen du keine zusätzlichen Rhythmen oder Ähnliches benötigst.

Was bedeutet Anschlagsdynamik?

Die Anschlagsdynamik ist für das Spielgefühl verantwortlich. Du hast mit dieser Funktion das Gefühl, das du an einem richtigen Klavier sitzt. Außerdem ist der Sound dieser E-Pianos sehr nah an dem Original. Du kannst den Ton mit deinem Tastenschlag bestimmen. Beispielsweise ob dieser sanfter oder fester sein soll.

Bei einem Modell ohne diese Anschlagsdynamik ist es irrelevant wie feste oder wie sanft du auf die Tasten schlägst. Der Ton ist immer gleich. Wenn du daher ein Modell besitzen möchtest, welches einem echten Klavier sehr nahe kommt und du die Facetten selbst bestimmen möchtest, dann solltest du auf die Anschlagsdynamik achten.

Was ist eine Hammermechanik?

Wenn du dir ein Klavier von Innen ansiehst, kannst du eine sehr komplexe Mechanik erkennen. Du kannst bei einigen E-Pianos den Zusatz Hammermechanik finden. Dieselbe Mechanik findest du auch in herkömmlichen Klavieren. Sobald du eine Taste drückst, betätigst du einen Hammer, der wiederum gegen eine Saite schlägt. Diese Saite erzeugt daraufhin den Klang.

Da du allerdings bei einem E-Piano eine solche Mechanik nicht finden kannst, gibt es hierbei eine Mechanik, die der eines klassischen Klavieres nachempfunden ist. Bei einem E-Piano mit einer Hammermechanik findest du gewichtete Tasten. Dadurch bekommst du ein realistisches Spielen geboten, welches dem Spielen auf einem echten Klavier sehr nahe kommt.

Worum handelt es sich bei Graded Hammer Tastaturen?

Bei einer solchen Tastatur handelt es sich um einen unterschiedlichen Anschlag. Beispielsweise erhöht sich der Widerstand in den unteren Tonlagen bei einem klassischen Klavier. Durch diesen Widerstand kannst du den Bass schwergängig spielen. Ebenso kannst du dadurch in den Höhen leichtere Töne erzeugen, da hier der Widerstand geringer ist. Daher solltest du dir diese Abkürzungen vor dem Kauf eines E-Pianos notieren:

  • NW: Echtholz oder Natural Wood
  • GH/GHS: Graded Hammer /Graded Hammer Standard
  • GH3: Graded Hammer 3 (vergleichbar mit einem Konzertflügel)

Welche Eigenschaften haben E-Pianos?

Damit du das für dich am besten geeignete E-Piano finden kannst, solltest du einige Kaufkriterien wissen. Beispielsweise, was den Sound angeht, denn auch hier hast du verschiedene Varianten:

  • Upright
  • Grandpiano
  • Rock
  • Mellow

Mittlerweile ist es ein Sample sehr beliebt. Auch hierkönnen bereits günstige Modelle in der Qualität überzeugen. Mit diesen Modellen kannst du einen ähnlichen Klang erzeugen, den du von einem echten Klavier gewohnt bist. Damit du das Klaviersample auf deine eigenen Wünsche einstellen kannst, solltest du darauf achten, dass die Tondaten viele Details liefern.

Damit der Klangraum farbiger und griffiger ist, werden die Saitenresonanzen heutzutage simuliert. Wenn du bei dem Pedal eine Stufenerkennung feststellen kannst, dann bekommst du eine bessere Kontrolle über diese Resonanz. Auch kannst du die Effekte über die Pedale dosieren.

Welche Effekte sind bei einem E-Piano wichtig?

Wenn es um den Sound geht, dann gehört Fender Rhodes und Wurlitzer zu den Must-Haves. Du kannst auch Streicher–Klänge oder Synthie-Klänge nutzen, um dem Sound einen räumlichen Charakter zu geben. Zu den wichtigsten Effekten zählen:

  • Flanger
  • Reverb
  • Chorus
  • Delay
  • Phaser

Die Tonfrequenzen kannst du nur mit einem Equalizer bearbeiten. Damit du die Bässe bearbeiten kannst, solltest du einen Drei-Band-Equalizer nutzen. Du kannst auch Reverb, also den Halleffekt, nutzen, damit du den Sound deines E-Pianos noch besser anpassen kannst.

Mithilfe des Chorus kannst du den Ton erweitern. Das bedeutet, du kannst diesen breiter erscheinen lassen. Mit den anderen Effekten kannst du den Klang elektronischer oder sphärischer erscheinen lassen. Es besteht aber auch für dich die Möglichkeit den Klang vollkommen zu verfremden. Damit du diese Effekte nutzen kannst, musst du in der mittleren bis oberen Preisklasse suchen.

Damit du beim Spielen des E-Pianos den Überblick behalten kannst, ist ein Display nützlich. Die Parameter sowie die Funktionen solltest du einfach und übersichtlich erkennen lassen. In der oberen Preisklasse kannst du in dem Display Noten sowie Songtexte erkennen.

Für welches E-Piano solltest du dich als Anfänger entscheiden?

Sich für ein Instrument zu entscheiden kann für einen Anfänger nicht leicht sein. Besonders der Preis spielt dabei eine große Rolle. Dieser sollte nicht zu hoch und dennoch sollte das Spielgefühl natürlich sein. In der Regel kannst du bei den meisten guten E-Pianos eine Anschlagdynamik finden.

Auch ein Haltepedal sollte bei dem ersten E-Piano vorhanden sein. Viele zusätzlichen Funktionen benötigt das erste E-Piano allerdings nicht. So reicht es beispielsweise zu beginn aus, wenn du die Tastatur an den PC anschließt. So kannst du herausfinden, ob dieses Instrument überhaupt für dich geeignet ist. Denn Klavierspielen ist nicht für jeden geeignet, auch wenn es sich viele Wünschen Klavier spielen zu können.

Die Lernfunktion bei einem E-Piano

Heutzutage kannst du auch Lernsysteme in digitaler Form finden. So benötigst du keinen persönlichen Lehrer. Mit einer solchen Funktion kannst du viele Vorteile nutzen. Beispielsweise die MIDI Funktion. Diese bietet dir Demos, die du abspielen lassen kannst. Auch die Rhythmen sowie die Begleitmechanismen kannst du nutzen. Du kannst auch verschiedene Akkorde nutzen und Metronome verwenden, die du widerholt, abspielen kannst. So kannst du auch als Anfänger mit einem solchen Lernprogramm das Klavierspielen lernen.

Mit einem solchen Lernprogramm kannst du viele Funktionen nutzen. Diese kannst du auf deine eigenen Bedürfnisse einstellen. Du kannst bei einigen E-Pianos Lernstücke für 170 Stunden nutzen. Auch die Vielfalt an Musikstücken ist breit gefächert. Ebenso kannst du eine Bibliothek nutzen, auf der du die Melodie speichern kannst. Jedoch solltest du nicht nur die Spieltechnik lernen. Bei dem Klavierspielen ist es wichtig auch die Theorie zu verstehen. Das bedeutet, du solltest das Grundgerüst des Liedes lernen. Mit dieser Theorie ist das Notenlesen gemeint. Dadurch ist es dir möglich auch später andere Songs spielen zu können. Hierfür kannst du die unterschiedlichen Möglichkeiten für die Einstellungen nutzen.

Kurse können dir dabei sehr hilfreich sein. Diese kannst du als Visual Lessons speichern. Dadurch kannst du das Spielen des Klaviers persönlich erleben. Ein E-Piano mit einer Lernfunktion kannst du nur für den Gebrauch in den eigenen vier Wänden nutzen. Du solltest di vorhanden Lektionen nach und nach spielen, damit du vorschritte machst und die verschiedenen Techniken anwenden kannst.

Die Begleitautomatik eines E-Pianos

Solltest du dich für ein E-Piano mit Begleitautomatik entscheiden, kannst du dein Musikstück von einer Band unterstützen lassen. Dafür kannst du sogar die Instrumente der Band aussuchen. Du kannst dich für die folgenden Optionen entscheiden:

  • Percussion oder Schlagzeug
  • Orgel oder Piano
  • Blasinstrumente oder Streicher
  • Verschiedene Gittarensounds
Du kannst allerdings nicht nur die Band als Begleitung auswählen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass du Aufnahmen tätigen kannst. Diese ist besonders für Fortgeschrittene geeignet. So kannst du deine eigenen Musikstücke immer wieder anhören. Dadurch ist es für dich auch leichter das Klavierspielen zu lernen.

Wie kannst du deinen Computer mit dem E-Piano verbinden?

Du kannst dein E-Piano auf verschiedene Wege mit deinem Computer verbinden.

  1. Du kannst in der Regel an jedem Piano einen Klinken-Ausgang finden. Auch einen Kopfhörer-Ausgang kannst du bei den meisten E-Pianos finden. Mithilfe dieser Anschlüsse kannst du die analogen Audiomaterialien auf deinen Computer übertragen.
  2. Wenn du dich für ein modernes Modell entscheidest, dann kannst du Synthesizer sowie einen USB-Anschluss finden. Dieser hilft dir dabei Audio und MIDI Dateien zu übertragen.
  3. Den MIDI-Eingang sowie den MIDI-Ausgang kannst du ebenfalls seit vielen Jahren finden.

Sollte dein neues E-Piano einen Klingen-Ausgang besitzen, dann benötigst du zusätzlich einen Adapter-Kabel. Auch ein Klinkenkabel kann dir helfen. Du musst das Kabel an der blauen Line-In Markierung anschließen. Danach drehst du die Lautstärke entsprechend hoch. Anschließend kannst du den Klang deines E-Pianos auf deinen PC übertragen. Es kann vorkommen, dass du den Ton nochmals aktivieren musst.

Kannst du ein E-Piano mit dem iPad verbinden?

Damit du dein E-Piano mit deinem iPad verbinden kannst, ist ein USB-MIDI-Interface nötig. Um das Interface nutzen zu können, brauchst du noch den Camera Connection Kit von Apple. Damit du keine Probleme bekommst, solltest du beim Kauf darauf achten, dass die Kompatibilität sichergestellt ist. Zudem musst du das iPad mit der Mini-Klinke und dem Audio-Ausgang an deine Anlage sowie den Mixer anschließen.

Welches E-Piano ist für Fortgeschrittene geeignet?

Es ist klar, dass Fortgeschrittene andere Ansprüche an ein E-Piano haben als Anfänger. So kommt es vor, das fortgeschrittene nicht von einem E-Piano sprechen, sondern von einem Digitalpiano. So benötigt ein erfahrener Spieler beispielsweise andere Kriterien:

  • Extras
  • Sound
  • Funktion
  • Einstellungsmöglichkeiten

Doch auch hier hast du viele Auswahlmöglichkeiten.

Auch wenn du das E-Piano bei voller Laustärke nutzt, dann sollte der Bass klar und deutlich sein. Dies kannst du von Instrumenten erwarten, die du in der höheren Preisklasse findest.

Bekannte Hersteller können dir diese Kriterien erfüllen. Zudem kannst du in dieser Preiskategorie in der Regel auch viele Verstärker-Einheiten sowie Subwoofer finden. Mithilfe eines separaten Equalizer-Power kannst du einen raumerfüllenden Klang erschaffen. Du kannst in der hohen Preisklasse auch einen Resonanzkörper finden, der dir ein positives Erlebnis bieten kann.

Was solltest du beim Kauf beachten?

Vor dem Kauf solltest du dich fragen, was du von deinem Instrument erwarten möchtest. Du kannst starke Unterschiede feststellen, wenn du Anfängermodelle, mit denen für Fortgeschrittene vergleichst. Anfängermodelle sind überwiegend für den häuslichen Gebrauch geeignet. Hochwertige Produkte hingegen sind hingegen für Personen geeignet, die ein realistischen Pendant zu einem richtigen Klavier suchen.

E-Piano Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Hat Stiftung Warentest E-Pianos getestet?

Stiftung Warentest hat bereits E-Pianos getestet. Du kannst dir den vollständigen Bericht auf der Webseite ansehen.

Gibt es ein Testergebnis von Öko Test?

Bis jetzt hat Öko Test noch keine E-Pianos getestet.

Das sind unsere E-Piano Kaufempfehlungen im Überblick:

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Henning