Erdlochausheber Test: So kannst du Pflanzlöcher einfach und optimal erstellen

Ein Erdlochausheber kann einem bei der Gartenarbeit viel Arbeit ersparen. Dennoch ist es wichtig, bei der Auswahl einige Punkte zu berücksichtigen, um den für sich passenden Ausheber zu finden. Um die Kaufentscheidung zu erleichtern ist es beispielsweise ratsam, sich die Erfahrungen von anderen Kunden anzusehen.

Das sind unsere Outdoor Sitzkissen Empfehlungen

Der beste Erdlochbohrer mit Holzgriff

Zuletzt aktualisiert am August 4, 2023 um 7:26 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der beste Bohrer für Löcher bis zu 280 m

Zuletzt aktualisiert am August 4, 2023 um 7:30 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der beste Erdlochbohrer mit Sicherheitsgriff

Zuletzt aktualisiert am August 4, 2023 um 7:30 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der beste Pflanzenbohrer von Güdde bis 150 mm

Zuletzt aktualisiert am August 4, 2023 um 7:32 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der beste Pflanzlochbohrer mit Benzinmotor

Zuletzt aktualisiert am August 4, 2023 um 7:33 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Diese Punkte solltest du beachten

  • Um deinen Erdlochausheber lange benutzen zu können, solltest du diesen richtig pflegen.
  • Mit einem Erdlochausheber kannst du in deinem Garten die Löcher präzise und einfach ausheben.
  • Um den Erdlochausheber optimal nutzen zu können, solltet du diesen auf einem weichen Boden verwenden.

Diese Fragen solltest du vor dem Kauf eines Erdlochaushebers beantwortet haben

Wie kannst du einen Erdlochausheber benutzen?

Dieses Gartengerät kannst du verwenden, um in deinem Garten Löcher auszugraben, die einen kleinen Durchmesser besitzen. Zudem hilft dir dieses Gerät, um dir deine Arbeiten zu erleichtern. Damit du den Durchmesser der Löcher einstellen kannst, sind die Griffe des Erdlochaushebers auseinanderziehbar. Anschließend kannst du den Spaten in den Boden stemmen und die Griffe zusammendrücken. Das Material kannst du aus dem Boden ziehen und schon hast du dein Loch ausgehoben.

Erdlochausheber Pflanzen einfach einpflanzen
Wenn du Bäume, Sträucher oder Blumen einpflanzen möchtest, ist es einfacher, wenn du die Erdlöcher vorher vernünftig aushebst. Auch der Pflanze zuliebe sollten diese groß genug sien.

Für welchen Boden ist ein Erdlochausheber geeignet?

Der Boden sollte weich und locker sein, damit du ohne Probleme einen Erdlochausheber verwenden kannst. Es sollten nicht zu viele Wurzeln und Steine vorhanden sein. Sollte es sich um einen steinigen oder harten Boden handelt, dann ist es sinnvoll vor dem Ausheben der Löcher Vorarbeit zu leisten, wie beispielsweise den Boden auflockern. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du deinen Erdlochausheber nicht beschädigst und lange verwenden kannst.

Auch bei trockenem Sandboden oder Splitt solltest du vorsichtig sein. Hier kann das Material wieder herausrieseln, da die Schaufel nicht vollständig schließt. Besser ist es, wenn du den Erdlochausheber in feuchtem Sandboden verwendest.

Doch nicht nur der Boden ist wichtig, sondern auch die Arbeitsweise. Daher solltest du darauf achten, dass du den Erdlochausheber nicht überlastest.

Mit welchen Kosten kannst du bei einem Erdlochausheber rechnen?

Den genauen Preis eines Erdlochaushebers kann man nicht genau sagen, da dieser von verschiedenen Punkten abhängig ist. Daher liegt die Preisspanne dieses Gartengerätes zwischen 26,00 Euro und 110,00 Euro.

  • Modelle mit Stahlgriffen: zwischen 50,00 Euro und 110,00 Euro
  • Modelle mit Holzgriffen: zwischen 26,00 Euro und 110,00 Euro

Wo kannst du einen Erdlochausheber zum Kauf finden?

Du kannst ein solchen Gartenhelfer in den verschiedenen Geschäften finden. Beispielsweise bieten Supermärkte gelegentlich Erdlochausheber im Angebot an. Natürlich ist der Fachhandel die erste Anlaufstelle, wenn du auf der Suche nach einem Erdlochausheber bist. Zudem kannst du in vielen Onlineshops passende Modelle finden.

Welche Alternativen kannst du anstelle eines Erdlochaushebers nutzen?

Natürlich gibt es viele verschiedene Gartenwerkzeuge, mit denen man ein Loch in den Boden heben kann. Daher ist nicht nur der Erdlochausheber für diese Arbeiten geeignet. Alternativ kannst du folgende Gartengeräte nutzen:

  • Erdbohrer
  • Spaten
  • Rohrförmiger Spaten

Mit welchen Punkten kannst du die einzelnen Erdlochausheber miteinander vergleichen?

Da es verschiedene Modelle von Erdlochaushebern gibt, solltest du die einzelnen Modelle miteinander vergleichen, um das passende Modell zu finden. Dabei handelt es sich um:

  • Spatenblätter
  • Länge
  • Stiele
  • Gewicht
  • Kette
  • Spannweite

Länge

Jeder hat eine andere Körpergröße. Damit du optimal mit deinem Erdlochausheber arbeiten kannst, sollte dieser zu deiner Körpergröße passen. Daher ist es ratsam auf die Länge des Stiels sowie der Blätter zu achten. Durch die optimale Größe kannst du die Hebelwirkung optimal nutzen und so einfach und mit wenig Kraftaufwand arbeiten.

Gewicht

Damit du den Erdlochausheber in den Boden stemmen kannst, muss dieser ein gewissen Gewicht mit sich bringen. Allerdings sollte dieses nicht zu hoch sein, damit du weiterhin mit dem Gerät arbeiten kannst. Dabei solltest du allerdings auch bedenken, dass du den Erdlochausheber einfacher in den Boden stemmen kannst, je schwerer dieser ist.

Spannweite

Du kannst Erdlochausheber in zwei verschiedenen Spannweiten finden. Das bedeutet, du solltest dir vor dem Kauf überlegen, welchen Durchmesser deine Löcher besitzen sollten.

  • Größe 1: Spannzweite zwischen 110 mm bis 280 mm
  • Größe 2: Spannweite zwischen 150 mm bis 320 mm

Kette

Bei einigen Modellen kannst du eine Kette vorfinden. Diese hilft dir dabei den Durchmesser abstecken zu können. Dadurch ist es dir möglich mehrere gleichgroße Löcher ausheben zu können.

Stiele

Du kannst bei Erdlochaushebern sowohl Stiele aus Stahl als auch aus Holz finden. Wenn diese gut verarbeitet sind, kannst du in der Qualität kaum einen Unterschied finden. Zudem kannst du Modelle mit Holzstielen einfach zusammenbauen.

Die Spatenblätter

Die Blätter des Spatens zeigen dir an, wie tief das Loch sein kann, welches du stechen möchtest. Auch bei der Breite solltest du schauen, dass diese zu dem Durchmesser des Loches passt. Die Blätter sind aus gehärtetem und rostfreiem Stahl gefertigt.

Diese Fakten solltest du über Erdlochausheber wissen

Wie kannst du dieses Gartengerät pflegen?

Für die Pflege ist die richtige Lagerung wichtig. Zudem kannst du die Anstechkanten feilen.

Ist ein Erdlochausheber stabil?

Hierbei kommt es auf die Qualität an. Doch in der Regel kannst du dieses Gerät viele Jahre benutzen.

Kannst du einen Erdlochausheber mieten?

Ja das ist möglich.

Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick

Das sind unsere Erdlochbohrer Kaufempfehlungen im Überblick:

Quellenangaben

Unter anderem habe ich meinen Informationen von folgenden Webseiten geholt

  • https://pixabay.com/de/photos/bauernhof-schilfdach-bauerngarten-4355161/
  • https://pixabay.com/de/photos/hand-pflanzen-boden-gartenarbeit-865294/

 

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Anton