Die Flexi-Leine hat einen großen Vorteil. Der Spaziergang mit dem Hund in Stadt oder Park läuft entspannter ab. Denn der Hund hat genügend Spielraum weit zu laufen und kann dennoch kurz gehalten werden.
Die Flexileine ist viel handlicher, als eine Schleppleine oder andere Varianten. Auch wenn sich die Flexileine durch den Markennamen “Flexi” in unsere Köpfe festgebrannt hat, heißt sie normalerweise Rollleine. Wir haben viele genauer betrachtet und Meinungen vergleichen und möchten dir 5 verschiedenen Arten der Flexileine oder Rollleine vorstellen.



Inhaltsverzeichnis
Das sind die 5 besten Flexileinen
Die beste Flexileine für große Hunde
Die beste Roll-Leine für kleine Hunde
Die beste Roll-Leine mit Zubehör
Die beste Flexi-Leine 5 Meter lang
Die beste 8 Meter Flexi-Leine
Auf den Punkt gebracht
- Unterschiedliche Arten für verschiedene Hunderassen
- Freiraum für Hund trotz Leine
- Verschiedene Längen und Größen vorhande
Ratgeber Flexi-Leine – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist eine Flexi-Leine?
Du kannst eine Flexi-Leine auch unter dem Begriff Rollleine finden. Im Inneren der Leine befindet sich eine Spule, die mit einer Feder ausgestattet ist. Diese befindet sich in einem Gehäuse, an dem ein Griff vorhanden ist. An diesem Griff kannst du zusätzlich den Wickelmechanismus finden.
Die Triebfedern im Inneren sorgen dafür, dass du die Leine aufwickeln und abwickeln kannst. Dadurch kannst du dafür sorgen, dass die Leine einen leichten Zug aufweist, wenn dein Hund in Bewegung ist. Dieser Mechanismus hat den Vorteil, dass du immer die Bewegung deines Vierbeiners beeinflussen kannst. Zusätzlich kannst du durch das Deaktivieren des Federmechanismus dafür sorgen, dass dein Hund in einem bestimmten Abstand zu dir läuft.
Eine solche Flexi-Leine solltest du bei einem Welpen noch nicht benutzen. Da du mit einer herkömmlichen Leine die Führung besser trainieren kannst, ist eine Flexi-Leine für das Trainieren noch nicht geeignet. Sobald dein Hund an das Laufen einer Leine gewöhnt ist, kannst du dir eine Flexi-Leine kaufen und diese benutzen. Sobald du dich für eine Flexi-Leine entschieden hast, kannst du dich auf die Suche nach dem passenden Geschäft machen. Hier besteht für dich die Möglichkeit einen Onlineshop zu nutzen oder du besuchst einen klassischen Tierbedarfshandel.
Was kostet eine Flexi-Leine?
Je nachdem wo du dich für einen Kauf entscheidest, kannst du unterschiedliche Preise finden. Natürlich spielen dabei auch das Design, die Länge sowie das Material eine Rolle. In der Regel kannst du von einem Preis zwischen 7,00 Euro und 55,00 Euro rechnen. Sicherlich findest du auch Designer-Flexi-Leinen oder Modelle mit besonderen Verzierungen, die du in der dreistelligen Preisklasse finden kannst.
Wie benutze ich eine Flexi-Leine?
Da du Flexi-Leinen in den unterschiedlichsten Längen erhalten kannst, solltest du auf die Lebhaftigkeit deines Hundes achten. Du kannst diese Leinen in folgenden Längen bekommen:
- 8 Meter
- 3 Meter
- 5 Meter
- 10 Meter
Je länger die Leine ist, desto mehr Platz bekommt dein Vierbeiner, um sich sicher in einem größeren Radius bewegen zu können. Jedoch kannst du bei einem längeren Modell das Gefühl bekommen, dass du weniger Kontrolle ausüben kannst.
Wenn du mehr als einen Hund zu Hause hast, kannst du dir auch eine Doppelleine kaufen. Diese hilft dir dabei, wenn deine Hunde in unterschiedliche Richtungen beim Spaziergang laufen. Bei einer Doppelleine bekommst du eine Leine, die zwei Verankerungen besitzt. Damit du eine Doppelleine nutzen kannst, sollten deine Hunde dasselbe Gewicht aufweisen und fast das gleiche Temperament besitzen.
Damit du die richtige Größe der Leine für das Gewicht deines Hundes findest, kann dir die folgende Auflistung behilflich sein:
Was sind die Vorteile und Nachteile von einer Flexi-Leine?
Eine Flexi-Leine kann dir viele Vorteile aber auch Nachteile bieten. Bevor du dir eine solche Leine kaufst, solltest du dir daher die Aspekte genauer ansehen. So kannst du die optimale Flexi-Leine für dich und besonders für deinen Vierbeiner finden.
Bewegungsfreiheit trotz Leine
Eigenständiges Auf- und Abrollen der Leine
Für große und kleine Hunde geeignet
Trotz mehr Bewegungsfreiheit einwirken möglich
Einfache Handhabun
Je nach Modell schwer erkennbares Seil
Immer Zug vorhanden
Gibt es Alternativen zu Flexi-Leine?
Du kannst einige Alternativen finden, wenn du keine Flexi-Leine verwenden möchtest. Du kannst dich zwischen diesen Arten als Alternative entscheiden:
- Befreiungsleine
- Schleppleine
- Führleine
Dabei haben die Arten unterschiedliche Anwendungsbereiche. So kann sich dein Hund bei einer Schleppleine frei bewegen und du kannst trotzdem die Kontrolle behalten. Die Leine selbst ist dabei nicht auf Spannung, sondern schleift bei dem Spaziergang auf dem Boden.
Wenn du eine Alltagsleine suchst, ist die Führleine ideal. Mit dieser kannst du dein Hund gezielt Führen. Das bedeutet diese Art von Leine eignet sich sehr gut, um deinem Hund das Laufen an der Leine zu trainieren.
Die letzte Art der Leine ist die Befreiungsleine. Diese Art wird überwiegend von Jägern genutzt. Der Hund kann sich an der Leine mithilfe eines Zangenhaken frei bewegen.

Zitronenmelisse pflanzen im Eigenanbau
Inhaltsverzeichnis1 Wie wächst Zitronenmelisse?1.1 Blätter1.2 1.3 Welche Blüten hat Zitronenmelisse?1.4 Früchte1.5 Standort1.6 1.7 Boden1.8 Pflanzung1.9 Pflege1.10 Zitronenmelisse – Ernte und.
Fragen und Antworten zu einer Flexi-Leine
Welche Arten von Flexi-Leine gibt es?
Du kannst dich beim Kauf einer Flexi-Leine zwischen zwei Varianten entscheiden. Zum einen gibt es die Leine mit Gurt und zum anderen die Leine mit Seil.
Besteht die Möglichkeit für eine Reparatur der Leine?
Natürlich kann es passieren, dass die Feder der Leine kaputt geht oder sich die Leine nicht mehr einrollen bzw. ausrollen lässt. Du kannst die Leine selbst reparieren, allerdings benötigst du hierfür etwas handwerkliches Geschick. Im nachfolgenden Video erfährst du, wie du eine Spannfeder an der Flexileine austauschen kannst:
Kannst du eine Flexi-Leine auseinanderbauen?
Damit du eine Flexi-Leine auseinanderbauen kannst, benötigst du einige Werkzeuge und etwas Geschick.
Wie musst du eine Flexi-Leine säubern?
Da diese Leine immer auf Zug ist, kann diese nicht auf dem Boden schleifen. Das bedeutet ein Verschmutzen, wie bei anderen Modellen ist bei einer Flexi-Leine nicht möglich. Dennoch kann es vorkommen, dass du auch eine Flexi-Leine reinigen musst. Da du mit deinem Hund bei jeder Wetterlage spazieren gehen solltest, kann die Leine nass werden. Um die Leine zu trocknen solltest du das Seil oder den Gurt vollständig abrollen und die Stopptaste feststellen. Danach lässt du den Gurt oder das Seil über Nacht trocknen.
Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du für die Reinigung des Seils oder des Gurtes ein feuchtes Tuch nutzen. Anders sieht es allerdings aus, wenn dein Hund mit der Leine gespielt hat und diese zerbissen ist. Dann solltest du auf eine neue Flexi-Leine zurückgreifen und nicht versuchen diese zu reparieren.
Gibt es Zubehör für Flexi-Leinen?
Es gibt viele Zubehörteile für Flexi-Leinen. Dabei sind einige nützlich und andere Spielereien:
- Utensilientasche
- LED-Lampe
- Essensbox
- Aufbewahrung für Kotbeutel
Welche Punkte solltest du beim Kauf beachten?
Bevor du dir eine Flexi-Leine kaufst, solltest du auf folgende Punkte achten:
- Größe deines Hundes
- Gewicht deines Hundes
- Sicherheit der Leine
- Stabilität der Leine
Das sind unsere Flexi-Leine Kaufempfehlungen im Überblick:
- Hunderampe Test & Vergleich – Das sind unsere Empfehlungen - November 25, 2020
- Vegetarisches Hundefutter Test& Vergleich – die Empfehlungen - November 25, 2020
- Katzenrucksack Test & Vergleich – das sind die Empfehlungen - November 24, 2020