Willkommen zu unserem großen Futterautomat Test, bei dem wir dir Futterautomaten empfehlen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, den besten Futterautomat zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du einen Futterautomaten kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das sind die besten Futterautomaten
- 2 Auf den Punkt gebracht
- 3 Ratgeber Futterautomat – Das solltest du beim Kauf beachten
- 4 Was sind die Vorteile und Nachteile eines Futterautomaten?
- 5 Fragen und Antworten zum Futterautomat
- 5.1 Welches Futter ist für einen Futterautomaten geeignet?
- 5.2 Wie kannst du einen Futterautomaten reinigen?
- 5.3 Welche Kaufkriterien solltest du kennen?
- 5.4 Wo kannst du einen Futterautomaten kaufen?
- 5.5 Wie kannst du dein Haustier an den Futterautomaten gewöhnen?
- 5.6 Welches Fassungsvermögen ist ideal?
- 6 Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind die besten Futterautomaten
Der beste Futterautomat für Hunde


Der beste Futterautomat für Katzen


Der beste Futterautomat für Vögel
Der beste Futterautomat für Fische
Der beste Futterautomat für Kleintiere
Der beste Futterautomat für Reptilien
Auf den Punkt gebracht
- Solltest du für einen längeren Zeitraum nicht zu Hause sein, ist ein Futterautomat hilfreich. Allerdings kann ein solcher Futterautomat die Aufmerksamkeit nicht ersetzen, die du deinem Haustier geben solltest.
- Du kannst Futterautomaten für die unterschiedlichsten Tiere nutzen. Dabei gibt es auch elektrische Modelle, die für Fische, Hunde und Katzen geeignet sind. Zudem kannst du auch für Vögel oder Kleintiere Automaten aus unterschiedlichen Materialien verwenden.
- Bei einigen Modellen kannst du zusätzliche Funktionen nutzen. Diese können dir beispielsweise dabei helfen, das Futter automatisch zu Portionieren.
Ratgeber Futterautomat – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist ein Futterautomat?
Bei einem Futterautomaten handelt es sich um ein Gerät, welches deinem Tier portionsweise Futter zur Verfügung stellt. Dabei kannst du für verschiedene Tierarten das passende Modell finden.

Wie benutzt du einen Futterautomaten?
Bevor du einen Futterautomaten nutzen kannst, solltest du dir die verschiedenen Modelle genau ansehen. Dabei kannst du feststellen, dass es für die verschiedenen Tierarten unterschiedliche Modelle gibt. So kannst du diesen nutzen, wenn du beispielsweise dein Haustier immer zur selben Uhrzeit fütterst und dies aufgrund von Arbeit oder anderen Umständen nicht selbst durchführen kannst.
Bei den kosten kommt es darauf an, für welches Modell du dich entscheidest. So kannst du Modelle zwischen 30,00 Euro und 500,00 Euro finden.
Gibt es Alternativen zum Futterautomaten?
Bei einem längeren Urlaubsaufenthalt oder ähnlichem ist die Fütterung mithilfe eines Futterautomaten nützlich. Doch alternativ kannst du auch deinen Nachbarn, Bekannte, Verwandte oder Freunde fragen, ob diese nach deinem Haustier schauen und dieses Füttern können.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Futterautomaten?
Bei einem Futterautomaten gibt es verschiedene Arten, die du nutzen kannst. Dabei kommt es immer darauf an, welches Haustier du besitzt. Ebenso solltest du die vor dem Kauf die Vorteile und die Nachteile genauer ansehen, um dich besser entscheiden zu können:
Vorteile und Nachteile von Chip-Futterautomaten
Diese Modelle sind überwiegend für Hunde und Katzen geeignet. Es handelt sich um elektronische Futterautomaten, die nur dann Futter an dein Haustier abgeben, sobald dein Tier mit dem entsprechenden Chip in die Nähe des Futterautomaten kommt.
Auch mehrere Chips möglich
Für Diäten geeignet
Jederzeit für das Tier zugänglich
Klauen des Futters nicht möglich
Hoher Batterieverbrauch/Akkuverbrauch
keine Rationierung möglich
Training mit dem Tier nötig
Vorteile und Nachteile von Modellen mit einer Zeitschaltuhr
Bei diesen Geräten wird das Futter nur zu bestimmten Zeiten herausgegeben. Dies hat den Vorteil, dass du dein Haustier nicht überfüttern kannst. Allerdings kann es durch die Zeitschaltuhr vorkommen, dass dein Haustier sich überfrisst, da eine bestimmte Menge an Futter herausgegeben wird. Bei mehreren Haustieren kann es allerdings auch dazu kommen, dass die Tiere sich untereinander das Futter klauen und ein Haustier leer ausgeht.
Rationierung möglich
Überfressen vorbeugen
Für mehrere Tiere geeignet
Nicht jederzeit erreichbar
Nicht für Diäten möglich
Futterzeiten können verpasst werden
Vorteile und Nachteile für Kleintier-Futterautomaten
Kleintiere, wie Mäuse oder Hamster können ebenfalls einen Futterautomat nutzen. Allerdings sind diese Modelle nicht elektronisch, was den Vorteil hat, dass diese günstiger sind und eine geringere Größe aufweisen.
Keine Batterie nötig
ohne Akku
für mehrere Tage
günstig
jeder Zeit Zugang zum Futter
Futterneid möglich
Rationierung nicht möglich
Überfressen
Vorteile und Nachteile von Fisch-Futterautomaten
Fisch-Futterautomaten sind elektronische Modelle. Diese sind optimal, da du das Gerät oberhalb des Aquariums befestigen kannst. So kannst du mithilfe einer Zeitschaltuhr das Futter in der bestimmten Menge in das Aquarium geben lassen.
Einfach
Rationierung möglich
Für mehrere Tage geeignet
Überfütterung
Ungenaue Dosierung
Batterieverbrauch
Akkuverbrauch
Vorteile und Nachteile von Vogel-Futterautomaten
Auch Vögel können einen Futterautomaten nutzen. Diese findet man in der Regel unter dem Namen Futtersäule, Futterhäuser oder auch Futterspender. Bei einigen Modellen rutscht das Futter entsprechend nach unten. Andere Modelle sorgen dafür, dass die Vögel von allen Seiten selbst an das Futter gelangen können.
Futter jederzeit zugänglich
Günstig
Ohne Akku
Ohne Batterie
Längere Gewöhnungszeit
Rationierung nicht möglich
Zeitaufwändige Reinigung
Fragen und Antworten zum Futterautomat
Welches Futter ist für einen Futterautomaten geeignet?
Bei der Art des Futters kommt es immer auf das Haustier an. So kannst du für einen Hund oder eine Katze Nassfutter und Trockenfutter nutzen. Bei Kleintieren ist Trockenfutter ideal. Wenn du einen Futterautomaten für deine Fische nutzen möchtest, dann kannst du Pellets oder Flocken verwenden. Für Vögel eignen sich Nüsse, Sonnenblumenkerne sowie ein Vogelfuttermix ideal.
Wie kannst du einen Futterautomaten reinigen?
Die Reinigung des Futterautomaten solltest du regelmäßig reinigen. Es gibt Modelle, bei denen du einige Teig entfernen und in der Spülmaschine reinigen kannst. Andernfalls ist eine Reinigung per Hand nötig. Den Automaten selbst kannst du mit einem feuchten Tuch reinigen. Besonders der Sensor sollte immer sauber gehalten werden.
Welche Kaufkriterien solltest du kennen?
Sobald du auf der Suche nach einem Futterautomaten für dein Haustier bist, ist es hilfreich einige Kaufkriterien zu kennen. Dabei handelt es sich um:
- Audiosignal
- Fassungsvermögen
- Display
- Zeitschaltuhr
- Portionierung
- Nass-/oder Trockenfutter
Wo kannst du einen Futterautomaten kaufen?
Mittlerweile ist es nicht mehr schwer einen Futterautomaten zu finden. So kannst du dich in jedem Tierfachhandel umsehen. Auch in den unterschiedlichsten Online-Shops kannst du einen passenden Futterautomaten für dein Haustier finden.
Wie kannst du dein Haustier an den Futterautomaten gewöhnen?
Einige Tiere gewöhnen sich automatisch an einen Futterautomaten. Solltest du eine Katze oder einen Hund besitzen, ist eventuell etwas Hilfe nötig, bis dein Tier sich daran gewöhnt hat. Dabei ist es wichtig, dass du Geduld mitbringst. Ebenso solltest du den Automaten dort hinstellen, wo dein Haustier immer das Futter einnimmt. Zu Beginn ist es wichtig, dass du dich nicht sofort an die Fütterung verlässt, sondern erst, wenn dein Tier sich daran gewöhnt hat und den Futterautomaten akzeptiert.
Welches Fassungsvermögen ist ideal?
Bei dem Fassungsvermögen handelt es sich um ein sehr wichtiges Kriterium. Hier kommt es auf dein Haustier, sowie die individuellen Tagesportionen an. Automaten für Hunde oder Katzen beinhalten normalerweise 2 Mahlzeiten. Andere Modelle wiederum können bis zu 80 Portionen beinhalten. Für Hunde kannst du auch Futterautomaten nutzen, die ein Fassungsvermögen von 6,5 Liter besitzen. Automaten für Fische haben in der Regel eine Füllmenge von 100-200 ml. Dadurch kannst du sicherstellen, dass deine Fische mit ausreichend Futter versorgt werden.
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere Futterautomat Kaufempfehlungen im Überblick:
- Paludarium Test: Diese Paludariums empfehlen Experten - Juli 5, 2021
- Zeckenzange Test: Mit diesem Zangen ziehst du mühelos die Zecken - Juni 23, 2021
- Futterautomat Test – Für jedes Tier den richtigen Futterautomaten finden - Juni 15, 2021