Willkommen zu unserem großen getreidefreies Hundefutter Test, bei dem wir dir getreidefreie Hundefutter empfehlen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, das beste getreidefreies Hundefutter zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du ein getreidefreies Hundefutter kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das sind die besten getreidefreie Hundefutter
- 2 Auf den Punkt gebracht
- 3 Ratgeber getreidefreies Hundefutter – Das solltest du beim Kauf beachten
- 4 Was sind die Vorteile und die Nachteile von getreidefreiem Hundefutter?
- 5 Fragen und Antworten zu getreidefreiem Hundefutter
- 5.1 Kannst du getreidefreies Hundefutter selbst herstellen?
- 5.2 Welche Bestandteile sollten in selbst hergestelltem getreidefreiem Hundefutter vorhanden sein?
- 5.3 Wo kannst du getreidefreies Hundefutter kaufen?
- 5.4 Mit welchen Kosten kannst du für getreidefreies Hundefutter rechnen?
- 5.5 Kann getreidefreies Hundefutter schädlich sein?
- 5.6 Auf welche Kriterien solltest du bei getreidefreiem Hundefutter achten?
- 6 Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind die besten getreidefreie Hundefutter
The Hunger of The Wolf Hundetrockenfutter


Halbfeuchtes Trockenfutter für Hunde | getreidefrei


Sollis – Hundefutter Nass – 6er-Pack | Ohne Getreide

Dehner Wild Nature Hundetrockenfutter


Wolfsblut | Range Lamb | 15 kg | Lamm | Trockenfutter


Auf den Punkt gebracht
- Für bestimmte Hunde geeignet
- Ohne Getreide, wie Gerste, Weizen, Hafer und Roggen
- Zwei Arten von getreidefreiem Hundefutter
Ratgeber getreidefreies Hundefutter – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist getreidefreies Hundefutter?
Nur Hundefutter, welches kein Getreide beinhaltet, darf als getreidefreies Hundefutter bezeichnet werden. Mit Getreide ist hier Gerste, Weizen, Roggen oder auch Hafer gemeint. Aber auch Hirse, Reis sowie Mais gehören dazu. In den meisten Fällen reagieren Hunde nicht auf das Getreide selbst, sondern auf die Stärke. Doch in Getreide ist nicht nur Stärke enthalten, sondern auch Spurenelemente, Vitamine sowie Mineralstoffe.
Da Getreide bei einigen Hunden eine Allergie auslösen bzw. eine allergische Reaktion hervorrufen kann, solltest du genau auf das Hundefutter achten. Denn es gibt bei einigen Hundefutter einen sehr hohen Anteil an Getreide. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dir die Inhaltsstoffe genau ansiehst. Besonders, wenn du dir den Stoffwechsel deines Hundes anschaust, stellst du fest, dass dieser mehr auf Fleisch ausgerichtet ist. Daher kann es schnell vorkommen, dass dein Hund die Kohlenhydrate nicht vollständig verdauen kann, die in dem Getreide vorhanden sind.
Sollte dein Hund bereits eine sensible Verdauung besitzen ist eine Unverträglichkeit auf bestimmte Nahrungsmittel häufig vorhanden. Insbesondere Getreide gehört hier dazu. Hier kann der Auslöser auch Gluten sein. Dieses ist besonders in Weizen, Roggen und auch in Gerste enthalten. Eine solche Unverträglichkeit kannst du in der Regel an folgenden Symptomen erkennen:
- Ausschlag
- Juckreiz
- Gerötete Ohren
- Durchfall
- Darmreizung
Solltest du diese Symptome bei deinem Hund erkennen, ist es sinnvoll sich nach getreidefreiem Hundefutter umzusehen.
Wie benutze ich getreidefreies Hundefutter?
Bevor du direkt auf getreidefreies Hundefutter umsteigst, solltest du wissen, wie du dieses benutzen solltest. Das bedeutet, du solltest dir einige Informationen einholen. Beispielsweise ist es gut zu wissen, dass du getreidefreies Hundefutter für jedes Hundehalter verwenden kannst. Hierfür kannst du einige Unterteilungen finden, damit du die richtige Konsistenz und Größe benutzt. So kannst du folgendes nutzen:
- Senior
- Adult
- Junior
Doch nicht nur das Alter des Hundes spielt eine Rolle, sondern auch die Größe sowie die Statur und die Aktivität. Damit du das richtige Hundefutter nutzt, ist es zu empfehlen sich beraten zu lassen. Sollte dein Hund unter eine bekannten Allergie gegen Getreide leidet, Diabetes oder Krebs haben, ist es ebenfalls zu empfehlen auf getreidefreies Hundefutter umzusteigen. Das gilt auch, wenn du dein Hund vor Übergewicht schützen möchtest.
Gerade am Anfang kann es durchaus vorkommen, dass du dich zuerst an den verschiedenen Marken von getreidefreiem Hundefutter ausprobieren musst. Denn auch die Geschmäcker von Hunden sind unterschiedlich. Dadurch musst du zuerst die Fleischsorte finden, die dein Hund besonders gerne mag.
Gibt es Alternativen zu getreidefreiem Hundefutter?
Wie in vielen Dingen, gibt es auch bei getreidefreiem Hundefutter eine alternative, die du verwenden kannst. Allerdings bedeutet dies etwas Mehrarbeit für dich. Denn die Alternative zu getreidefreiem Hundefutter besteht darin, deinem Hund das Essen selbst zuzubereiten. Diese Alternative nennt man auch „BARF“.
Durch diese Alternative kannst du direkt auf die Vorlieben deines Hundes eingehen. Du kannst das Fleisch verwenden, das dein Hund gerne mag und du kannst die Zusammensetzung des gesamten Futters selbst bestimmen. Allerdings solltest du dabei nicht den Obst- sowie Gemüseanteil vergessen. Dabei solltest du ebenfalls darauf achten, wie das Verhältnis zwischen diesen Komponenten sein sollte.
Was sind die Vorteile und die Nachteile von getreidefreiem Hundefutter?
Sobald du dir die einzelnen Arten von Hundefutter ansiehst, kannst du eine große Auswahl finden. Solltest du dich für getreidefreies Hundefutter interessieren, ist es ratsam, dir die Vorteile und auch die Nachteile genau anzusehen:
Was sind die Vorteile und Nachteile von getreidefreiem Hundefutter?
Hoher Fleischanteil
Allergische Reaktion auf Getreide ausgeschlossen
Teurer
Doch neben den allgemeinen Vorteilen und Nachteilen kannst du auch einige Punkte zwischen den verschiedenen Arten entdecken. So gibt es auch bei getreidefreiem Hundefutter Nassfutter und Trockenfutter. Diese können ebenfalls Vorteile und Nachteile aufweisen, die du kennen solltest.
Was sind die Vorteile und Nachteile von getreidefreiem Nassfutter?
Wassergehalt kommt von der Feuchtigkeit des Fleisches
Ist bei den meisten Hunden beliebt
Besonders gut für ältere Hunde geeignet
Keine lange Haltbarkeit
Verursacht viel Schmutz
Was sind die Vorteile und Nachteile von getreidefreiem Trockenfutter?
Gut für die Zahnreinigung
Lange Haltbarkeit
Verursacht weniger Schmutz
Praktisch
Mehr Vorteile für den Menschen als für Hunde
Mehr auf ausreichende Flüssigkeit für den Hund achten
Fragen und Antworten zu getreidefreiem Hundefutter
Kannst du getreidefreies Hundefutter selbst herstellen?
Ja das ist möglich. Es gibt viele Rezepte, die du nutzen kannst, um deinem Hund getreidefreies Futter herstellen zu können.
Welche Bestandteile sollten in selbst hergestelltem getreidefreiem Hundefutter vorhanden sein?
Bei der Zubereitung von getreidefreiem Hundefutter, solltest du auf folgende Bestandteile achten:
- Fleisch
- Obst und Gemüse
- Innereien
Wo kannst du getreidefreies Hundefutter kaufen?
Da es mittlerweile viele Hunde gibt, die an einer Allergie oder einer Unverträglichkeit leiden, kannst du verschiedene Möglichkeiten nutzen, um getreidefreies Hundefutter zu kaufen. Zum einen kannst du dieses in den verschiedenen Tierhandlungen finden. Ebenfalls stehen in den verschiedenen Online-Shops unterschiedliche Arten zur Verfügung.
Mit welchen Kosten kannst du für getreidefreies Hundefutter rechnen?
Es gibt nicht nur unterschiedliche Arten von getreidefreiem Hundefutter, sondern auch verschiedene Preisklassen. Die Preise richten sich hier nach dem Gewicht der Verpackungen und auch nach der Art des Futters. Im Vergleich sind größere Futtermengen pro Kilogramm günstiger als kleinere Mengen. Doch auch die Marke spielt eine große Rolle bei dem Preis.
Eine kleine Menge kannst du bereits ab einem Preis von 6,00 Euro finden. Säcke, die einen Inhalt von 12 kg haben können, kannst du für ungefähr 75,00 Euro bekommen. Natürlich kannst du in Onlineshops auch günstige Angebote finden. Allerdings solltest du dabei auf die Qualität achten. Solltest du allerdings mit dieser zufrieden sein und dein Hund dieses Futter gerne essen, ist es durchaus möglich sich hier ein passendes Angebot herauszusuchen.
Kann getreidefreies Hundefutter schädlich sein?
Es gibt einige Marken, die du nicht nutzen solltest, wenn es um getreidefreies Hundefutter geht. Daher solltest du dich vor dem Kauf ausreichend Informieren, welches getreidefreie Hundefutter geeignet ist.
Auf welche Kriterien solltest du bei getreidefreiem Hundefutter achten?
Beim Kauf von getreidefreiem Hundefutter solltest du auf folgende Kriterien achten:
- Hauptbestandteile
- Futter-Typ
- Altersgruppe
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere getreidefreien Hundefutter Kaufempfehlungen im Überblick:
- Arthritis beim Hund – Das sind oft die Ursachen und Symptome - März 14, 2021
- Fahrradkorb für Hunde Test – so kommt ihr sicher an - März 12, 2021
- Getreidefreies Hundefutter Test – ernähre deinen Hund gesund - Februar 22, 2021