Das Hundeleckerli dient dazu, deinen Hund auch mal ohne schlechtem Gewissen zu verwöhnen. Aber auch bei der Erziehung kann manches Hundeleckerli eine große Hilfe sein. Achte dabei aber immer auf die Zutaten, da viele Hundeleckerlies auf dem Markt gar nicht so gut sind. Darum habe ich die besten Hundeleckerli-Empfehlungen für dich rausgesucht.



Inhaltsverzeichnis
Das sind die besten Hundeleckerlis
Die besten Trainingsleckerlies


Die besten Hundekekse


Das beste Trockenfleisch Leckerlie

Die besten Kauknochen


Der beste Kauknochen für Welpen ab der 16. Woche


Hundeleckerli: Auf den Punkt gebracht
- Hundeleckerlies lassen sich selbst zubereiten.
- Es ist eine Ergänzung zum Futter.
- Verschiedene Arten von Hundeleckerlies kannst du bekommen.
Ratgeber für Hundeleckerli – Das solltest du beim Kauf beachten
Was sind Hundeleckerlis?
Hundeleckerlis sind kleine Naschereien für deinen Vierbeiner. Diese können aus dem unterschiedlichsten Fleisch hergestellt sein. So kannst du Hundeleckerlis aus Lamm, Hühnchen, Rind, Fisch, Wild oder Schwein kaufen. Es gibt mittlerweile sogar Hundeleckerlis, die vegetarisch sind.
Wenn du Hundeleckerli für deinen treuen Begleiter kaufen möchtest, dann kannst du unterschiedliche Preiskategorien feststellen. Beispielsweise gibt es bereits Leckerlis, die du für wenige Euro erhalten kannst. Allerdings solltest du dabei berücksichtigen, dass diese Leckerlis in den meisten Fällen nur wenige und einfache Zutaten beinhalten. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass diese Zutaten nicht natürlich, sondern chemisch sind. Sobald du dich für biologische Hundeleckerli entscheidest dann kannst du mit einem höheren Preis rechnen. Doch nicht nur dies ist entscheidend für den Preis. Auch die Quantität spielt eine große Rolle. Sobald du mehr als ein Artikel kaufen möchtest, kannst du in manchen Fällen von einem Nachlass profitieren.
Beim Kauf solltest du jedoch mit berücksichtigen, dass einige ein langes Haltbarkeitsdatum besitzen. Ebenso gibt es Leckerlis, die dein Hund nicht auf einmal verspeisen kann. Das bedeutet, dass dein Hund lange etwas von dem Leckerli hat und dieses über einen längeren Zeitraum nutzen kann.
Wenn du deinem Hund etwas Gutes tun möchtest, dann solltest du die Leckerlis in einem Fachgeschäft für Tierbedarf kaufen. Doch auch in einem Onlineshop kannst du solche Leckerlis finden und die bequem nach Hause liefern lassen. Nutze einfach unsere Produkt-Empfehlungen für Hundeleckerlies, damit dein Hund auch eine gute Qualität bekommt. Solltest du unsicher sein, dann kannst du mit dem Tierarzt sprechen und dir Leckerlis empfehlen lassen.
Zusätzlich solltest du dich mit den verschiedenen Arten von Hundeleckerlis vertraut machen. Du kannst diese für deinen Hund nutzen:
- Trockenfleisch
- Hundekekse
- Kauknochen
Wie benutze ich Hundeleckerlis?
Du kannst diese als Zusatz zu deinem herkömmlichen Hundefutter nutzen. Beispielsweise als Belohnung verwenden oder als kleine Nascherei.
Dabei solltest du berücksichtigen, dass du die Hundeleckerlis nicht als vollständigen Ersatz zum Hundefutter verwendest. Zudem solltest du deinen Hund dabei genau beobachten. So können auch Hunde auf bestimmte Inhaltsstoffe allergisch reagieren. Du solltest daher bei der Verwendung von Leckerlis auf dein Hund achten, ob dieser aufgrund der Leckerlis Übelkeit, Durchfall oder andere Beschwerden aufzeigt. Gerade bei Welpen solltest du vorsichtig sein. Hier ist der Magen noch sehr empfindlich. Daher solltest du geringe Mengen verwenden, wenn du die Leckerlis für deinen Welpen verwenden möchtest.
Es ist daher sinnvoll die Leckerlis wirklich nur zu verwenden, wenn du deinen Hund mit diesen belohnen möchtest. Das bedeutet, dein Vierbeiner sollte sich diese verdienen.
Gibt es Alternativen zu Hundeleckerlis?
Natürlich benötigst du keine Leckerlis, um deinem Hund Zuneigung zu zeigen. Somit sind die besten Alternativen für Leckerlis Streicheleinheiten, Spiele und Zeit verbringen.
Das bedeutet, wenn du einen Hund besitzt, dann benötigst du nicht zwingend Hundeleckerli.
Was sind die Vorteile und Nachteile von Hundeleckerli?
Bei den Vorteile und Nacheilen von Hundeleckerlis kommt es auch immer auf die Art des Leckerlis an. Da es drei verschiedene Arten gibt, haben diese ebenfalls unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Vor dem Kauf solltest du dir diese ansehen, um dich für das richtige Leckerli zu entscheiden:
Das sind die Vorteile und Nachteile von Hundekekse
Hundekekse sind gut für die Kaumuskulatur und haben den automatischen Effekt, dass sie vor Zahnstein vorbeugen. Du darfst dies allerdings nicht mit einer guten Gebissreinigung verwechseln.
Lecker
Gut für Kaumuskeln
Lange Haltbarkeit
Vorbeugen von Zahnstein
Nicht für die Gebissreinigung zu empfehlen
Das sind die Vorteile und Nachteile von Kauknochen
Kauknochen bieten deinem Hund zusätzlich Kalzium. Außerdem hilft es bei Zahnprobleme und auch gegen Mundgeruch. Du darfst es deinem Hund nicht zu oft geben, da er unter Umständen sonst an Verstopfungen leiden wird.
Kalzium im Knochen enthalten
Gut für die Kaumuskeln
Lange nutzbar
Hilft gegen Zahnprobleme
Auch als Spielzeug geeignet
Gegen Mundgeruch
In Maßen einzusetzen
Ungeeignet für Hunde mit Zahnproblemen
Das sind die Vorteile und Nachteile von Trockenfleisch
Trockenfleisch ist ein natürliches Produkt. Durch die zähe Konsistenz ist es ebenfalls gut für die Kaumuskulatur. Da es sich um ein natürliches Produkt handelt, gibt es keine Nachteile.
Je nach Geschmack mit nützlichen Mineralstoffen
Gut für Kaumuskeln
Gegen Zahnproblem
Die Verwendung von Trockenfleisch hat keine Nachteil
Fragen und Antworten zu Hundeleckerli
Kann man Hundeleckerlis selbst herstellen?
Ja. Hundeleckerlis lassen sich problemlos selbst herstellen. Dabei solltest du allerdings auf die Zutaten achten, da einige Zutaten für einen Hund gefährlich sein können. Fleisch, Obst und Gemüse lassen sich in der Regel optimal verwenden. Beispielsweise solltest du auf Schokolade, Koffein, Alkohol, Nüsse, Milch, scharfe Gewürze und andere Lebensmittel verzichten. Frage am besten deinen Tierarzt, welche Lebensmittel du für Hundeleckerlis verwenden kannst. Im nachfolgende Video wird dir auch gezeigt, wie Hundeleckerlis gehen. Weiter unten findest du ebenfalls ein Rezept und auch ein Kochbuch für Hundeleckerlis.
Ist ein vegetarisches und veganes Hundeleckerli zu empfehlen?
Bei Menschen ist es im Trend sich an eine vegane oder vegetarische Ernährung zu halten. Natürlich kannst du auch deinen Hund vegetarisch ernähren. Allerdings solltest du dabei berücksichtigen, dass du deinem Hund dann wichtige Mineralien zusätzlich zuführen musst. Das liegt daran, dass Hunde in reine Fleischfresser sind. Allerdings kannst du deinem Hund zusätzlich zum herkömmlichen Futter vegetarische oder vegane Leckerlis geben.
Welche Menge an Hundeleckerlies ist ideal?
Bei der Menge der Hundeleckerlis solltest du deren Größe berücksichtigen. Ein großer Kauknochen beispielsweise reicht länger aus als kleine Hundekekse. Das gilt auch für die Größe des Hundes. Ein Hundekeks reicht für einen kleinen Hund länger aus als für eine große Hunderasse.
Sicherlich spielen noch weitere Faktoren eine Rolle. Solltest du deinen Hund für eine längere Zeit beschäftigen wollen, ist ein Hundekeks ungeeignet. Wenn du allerdings mit deinem Hund trainieren möchtest, dann sind kleine Leckerlis als Belohnung ideal geeignet.
Hier ein tolles Rezept, wo du die Hundeleckerlies so portionieren kannst, wie du es möchtest:
Leberwurst-Knochen
Zutaten für etwa 350 Knochen (je nach Größe)
- 250 g Leberwurst
- 1 Ei
- 500 g feine Haferflocken
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 300 g Hüttenkäse
- etwas (Kartoffel-)Mehl zum Ausrollen
So bereitest du sie zu:
Vermische alle Zutaten in einer Schüssel und lasse es circa eine Stunde im Kühlschrank ziehen. Jetzt kannst du fühlen, ob der Teig optimal oder so nass ist. Sollte er zu nass sein, mische noch etwas Kartoeffelmehl unter. Dann rollst du den Teig aus und kannst ihn, wenn du willst, mit Ausstechformen ausstechen oder einfach in feine Scheiben schneiden. BEi 150 Grad kommen dann die fertigen Leckerlies in den Backofen. 30 Minunten backen lassen und schon kannst du deinem Hund deine Leckerlie anbieten.
Weitere Rezept-Ideen für Hundeleckerli findest du in diesem Kochbuch:
Welche Geschmacksrichtung ist zu empfehlen?
Bei dem Geschmack kommt es auf deinen Hund an. Jeder Hund hat seinen eigene Vorlieben. Das bedeutet zu Beginn solltest du ausprobieren, welche Geschmacksrichtung dein Hund bevorzugt. Dies bedeutet du solltest gerade am Anfang keine großen Mengen an Leckerlis kaufen.
Was solltest du bei den Inhaltsstoffen berücksichtigen?
Wenn du dir die verschiedenen Hundeleckerlis ansiehst, dann solltest du auf die Inhaltsstoffe achten. Dies ist besonders dann wichtig, wenn dein Hund eine Allergie aufweist oder eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Lebensmittel aufkommt. Zusätzlich solltest du auch auf das Alter deines Hundes achten. Auf der Verpackung kannst du die Inhaltsstoffe nachsehen. Ebenso kannst du dort auch eine empfohlene Dosis vorfinden.
Wie lassen sich selbst hergestellte Hundeleckerlis lagern?
Wenn du Hundeleckerlis selbst herstellst, solltest du bedenken, dass diese nicht so lange haltbar sind, wie gekaufte. Dennoch kannst du diese über einen gewissen Zeitraum im Kühlschrank oder auch im Gefrierfach lagern und bei Bedarf auftauen. So kannst du eine größere Menge an Leckerlis herstellen.
Das sind unsere Hundeleckerli Kaufempfehlungen im Überblick:
- Hunderampe Test & Vergleich – Das sind unsere Empfehlungen - November 25, 2020
- Vegetarisches Hundefutter Test& Vergleich – die Empfehlungen - November 25, 2020
- Katzenrucksack Test & Vergleich – das sind die Empfehlungen - November 24, 2020