In-Ear-Kopfhörer Test – so kannst du unterwegs Musik genießen

In-Ear-Kopfhörer werden immer beliebter. Gehörst du zu den Menschen, die gerne Musik unterwegs hören und suchst noch die perfekten Kopfhörer für dich? Dann findest du hier die 9 besten In-Ear-Kopfhörer im Vergleich, die wir verglichen haben. Dabei sollten sie kompakt und leicht sein. Auch der Klang darf definieren keinen Verlust erleiden, wenn du mit deinen neuen Kopfhörern unterwegs Musik hören möchtest.

Wir haben dir bei den unterschiedlichen In-Ear-Kopfhörern verschiedene Modelle herausgesucht, die durch verschiedene Kundenmeinungen oder auch von Testportalen die besten waren. Sollte Stiftung Wartentest oder Öko Test einen In-Ear-Kopfhörer Test durchgeführt haben, dann berichten wir natürlich ebenfalls darüber in unserem In-Ear-Kopfhörer Vergleich.

Inhaltsverzeichnis

Auf den Punkt gebracht

  • In-Ear-Kopfhörer sind die kleinste Kopfhörerbauform und bieten Vorteile wie Handlichkeit und geringes Gewicht.
  • Es gibt verschiedene Arten von In-Ear-Kopfhörern, darunter Earbuds, Bluetooth-fähige Modelle und solche mit guter Geräuschisolierung.
  • Die Vorteile von In-Ear-Kopfhörern umfassen Vielseitigkeit, gute Klangqualität, kabellose Verbindung, verschiedene Größen und Kompatibilität mit Brillen.

Die 3 Vergleichssieger im Überblick:

In-Ear-Kopfhörer Test – Das sind die 9 besten In-Ear-Kopfhörer

Platz 1: Antimi Bluetooth Kopfhörer Kabellos in Ear Kopfhoerer

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:35 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 2: KLIM Fusion Audio Kopfhörer – Langlebig

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:36 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 3: Panasonic RP-HJE125E-K In-Ohr-Kopfhörer, schwarz

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:37 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 4: JBL T110 In-Ear-Kopfhörer mit Steuerung und Mikrofon

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:37 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 5: Samsung Handy Stereo Premium Headset

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:37 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 6: Apple AirPods mit Ladecase

Apple AirPods mit kabelgebundenem Ladecase*
Apple AirPods mit kabelgebundenem Ladecase
Prime  Preis: € 125,00
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:38 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 7: Sony MDR-E9LP In-Ear / In-Ohr Kopfhörer

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:38 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 8:  In-Ear Kopfhörer, Blukar Geräuschdämmende Ohrhörer Kopfhörer Stereo

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:38 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 9: Teufel AIRY TWS In-Ear Bluetooth Kopfhörer

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:39 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 10: JBL Wave 200 TWS True-Wireless In-Ear Bluetooth-Kopfhörer

Zuletzt aktualisiert am Juni 23, 2023 um 9:39 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der In-Ear-Kopfhörer Ratgeber – Das solltest du wissen

In-Ear-Kopfhörer: Was ist das und für was brauchst du diese?

Für viele ist es heute selbstverständlich, dass man unterwegs Musik oder Hörbücher hören kann. Durch die Nutzung von Smartphones und anderen mobilen Geräten ist dies sehr einfach. Doch damit man seine Umgebung nicht mit der Musik stört, haben die Hersteller reagiert und Kopfhörer entwickelt.

Vor einigen Jahre hat man diese von über den Kopf auf die Ohren gesetzt. Mittlerweile ist die Technik soweit, dass sogenannte In-Ear-Kopfhörer Verwendung finden. Bei diesen In-Ear-Kopfhörern handelt es sich um die kleinste Kopfhörerbauform.

Dies sind die unterschiedlichen Arten von Kopfhörern: Die Kopfhörer, die du von außen auf die Ohren setzen kannst, bezeichnet man als Bügelkopfhörer. Aber auch Over-Ears-Kopfhörer sowie On-Ears-Kopfhörer sind mit dieser Art von Kopfhörern gemeint. Sobald du dir ein neues Smartphone oder einen MP3-Player kaufst, bekommst du Earbuds mitgeliefert. Der Unterschied zwischen Earbuds und In-Ear-Kopfhörern ist besonders in der Qualität des Klangs sowie in dem Tagen zu finden.

Die größten Vorteile von In-Ear-Kopfhörern kannst du ganz klar in der große, der Handlichkeit sowie in dem Gewicht erkennen. Da diese Kopfhörer klein, leicht und handlich sind, kannst du sie in der Hosentasche transportieren und somit perfekt unterwegs verwenden. Die einzelnen Funktionen und der Klang sind bei den In-Ear-Kopfhörern unterschiedlich. Jedoch kannst du nicht unbedingt davon ausgehen, dass teure Kopfhörer auch die besseren sind. Je nachdem für welchen Zweck du in-Ear-Kopfhörer verwenden möchtest, eignet sich ein Modell besser als das andere. Beispielsweise kannst du bereits für wenig Geld Kopfhörer der Marke TaoTronics erhalten. Diese sind sehr gut für sportliche Aktivitäten geeignet.

Wenn es um die Funktionen von In-Ear-Kopfhörern geht, dann kannst du viele unterschiede feststellen. So sind beispielsweise die Kopfhörer, in einer normalen Ausführung nur für das reinige Musikhören gedacht. Diese kannst du auch unter dem Begriff Earbuds finden. Unter dieser Kategorie sind die klassischen Kopfhörer gemeint, die du von Smartphones und ähnlichem kennst. Du legst diese Kopfhörer in deine Ohrmuscheln. Jedoch kannst du mit diesen Kopfhörern keinen Sport betreiben, da die Kopfhörer nicht an dem Ohr befestigt sind und lose in deiner Ohrmuschel liegen.

Du kannst auch In-Ear-Kopfhörer finden, die mit Bluetooth, kabellos und mit Wireles-Technik nutzbar sind. Mit diesen Kopfhörern machst du in der Regel keinen Fehler gerade, wenn du des Öfteren Kopfhörer benutzt. Besonders für sportliche Aktivitäten sind diese In-Ear-Kopfhörer sehr gut geeignet.

Diese Unterschiede kannst du zwischen In-Ear-Kopfhörern und Earbuds finden

Wenn du Earbuds nutzt, kannst du den Lärm deiner Umgebung weiterhin mitbekommen. Das liegt daran, dass diese Kopfhörer nicht dein komplettes Ohr abdecken. Zudem kann deine Umgebung deine Musik mithören.

Ein großer Nachteil an Earbuds ist, dass dir diese aus dem Ohr fallen können. Ebenso kann es zu einem Drücken im Ohr kommen, wenn du diese Kopfhörer eine längere Zeit trägst. Auch was die Qualität des Klanges angeht, kannst du feststellen, dass es sich um einfache Kopfhörer handelt.

Im Gegensatz dazu kannst du die In-Ear-Kopfhörer direkt in deinen Gehörgang schieben. Das ist auch einfach, da diese Kopfhörer mit einem Silikonaufsatz oder einem Kunststoffaufsatz ausgestattet sind. Damit die In-Ear-Kopfhörer auch perfekt in dein Ohr hineinpassen kannst du bei der Lieferung verschiedene Ohrstöpselgrößen erkennen. Bei diesen Modellen ist dein Ohr vollständig abgedichtet.

Da du diese Kopfhörer direkt in deinen Gehörgang hineinschiebst, kannst du von einem besseren Sound profitieren. Dazu zählt auch der Bass, den du mit diesen Kopfhörern besser spüren kannst.

Jedoch haben diese beiden Kopfhörerarten auch Gemeinsamkeiten. Beide sind klein, handlich und du kannst sie platzsparend verstauen. Du kannst auch Modelle finden, die mit einem Magnet ausgestattet sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass du die Kopfhörer bei Nichtverwendung um den Hals tragen kannst.

Du musst bei dem Benutzen von In-Ear-Kopfhörern vorsichtig sein, wenn du diese im Straßenverkehr nutzt. Da die Kopfhörer gut sitzen solltest du die Musik nicht zu laut drehen, damit du Geräusche und Gefahren aus dem Straßenverkehr mitbekommen kannst.

Die Vorteile von In-Ear-Kopfhörern zusammengefasst

Du kannst bei In-Ear-Kopfhörern einige Vorteile feststellen. Ein besonders großer Vorteil ist das Gesicht. Da die Kopfhörer sehr leicht sind, kannst du sie ohne Probleme überall mitnehmen. Doch es gibt noch weitere Vorteile:

  1. Vielseitigkeit: Du kannst die In-Ear-Kopfhörer für viele Bereiche nutzen. Ob du damit Hörbücher hören oder Musik hören möchtest ist irrelevant. Du kannst du Kopfhörer sowohl mit einem Smartphone, mit Apple-Geräten oder auch MP3-Playern sowie Tablets und Computer verbinden. Wenn du dich für In-Ear-Kopfhörer entscheidest, die einen Klinkenstecker mit 3,5 mm besitzen, kannst du die Kopfhörer an allen gängigen Geräten nutzen.
  2. Gute Qualität des Klanges: Der größte Konkurrent von In-Ear-Kopfhörern sind die Bügelkopfhörer. Aufgrund der fortgeschrittenen Technik kannst du dennoch eine gute Qualität des Klanges Das liegt besonders daran, dass du die Kopfhörer direkt in deinen Gehörgang schieben kannst. Somit ist dein Ohr vollständig abgedichtet. Du bekommst andere Nebengeräusche nur bedingt mit und kannst dich vollständig deiner Musik oder Ähnlichem widmen. Dadurch musst du die Musik nicht sehr laut stellen, wie du es sicherlich von anderen Kopfhörern gewohnt bist.
  3. Kabellos: Du nutzt diese Kopfhörer über Bluetooth. Das bedeutet, dass keine Kabel vorhanden sind, was dir erhebliche Vorteile einbringt. Du kannst ohne Probleme Sport betreiben, ohne dass dich ein Kabel von bestimmten Bewegungen abhält. Das einzige Kabel, welches du bei diesen Kopfhörern finden kannst, ist ein Verbindungskabel. Dieses ist zwischen den beiden Ohrstöpseln zu finden. Du kannst auch Modelle finden, die einen Nackenbügel besitzen. Jedoch haben kabellose Kopfhörer auch den Nachteil, dass diese nur eine Ladezeit von 1-2 Stunden benötigen. Allerdings kannst du die Kopfhörer nach vollständigem Aufladen für 5-6 Stunden weiterverwenden.
  4. Unterschiedliche Größen: Du kannst bei der Lieferung von In-Ear-Kopfhörern unterschiedliche Ohreinsätze in den unterschiedlichsten Größen finden. Ebenso kannst du zwischen unterschiedlichen Polsterungen wählen. Das führt dazu, dass die In-Ear-Kopfhörer optimal in dein Ohr hineinpassen. Wenn du die Kopfhörer für den Sport verwenden möchtest, kannst du auch Modelle mit einem separaten Haltebügel finden.
  5. Für Brillenträger geeignet: Gerade für Brillenträger sind Kopfhörer problematisch zu tragen. Durch die Aufsätze und die Brille kann es dazu kommen, dass du als Brillenträger einen Druck am Kopf verspürst. Da In-Ear-Kopfhörer klein sind, kannst du gerade als Brillenträger davon profitieren.
  6. Das Mikrofon und der Multifunktionsknopf: Du kannst bei den In-Ear-Modellen auch Varianten mit einem Mikrofon finden. Das bedeutet für dich, dass du auch unterwegs mit diesen Kopfhörern telefonieren Durch die Verwendung eines Multifunktionsknopfes kannst du Lieder vorspulen oder auch die Lautstärke verändern, ohne dabei das Handy benutzen zu müssen.
  7. Nano-Beschichtung: Du kannst von einigen Herstellern auch Kopfhörer mit einer Nano-Beschichtung finden. Dies hat den Vorteil, dass die Kopfhörer trotz Wasser oder Schweiß keinen Schaden nehmen. Für dich ist das besonders dann vorteilhaft, wenn du die In-Ear-Kopfhörer für den Sport verwenden möchtest oder auch wenn du des Öfteren im Regen unterwegs bist.

Wenn in deinen In-Ear-Kopfhörern ein Mikrofon integriert ist, dann nennt man diese Modelle In-Ear-Headset.

Welche Alternativen kannst du zu In-Ear-Kopfhörern nutzen?

Du kannst neben In-Ear-Kopfhörern noch zwischen zwei anderen Arten wählen. Zu diesen gehören:

Die Gemeinsamkeit dieser beiden Alternativen liegt darin, dass es sich bei beiden Arten um Bügelkopfhörer handelt. Diese sind insbesondere stationär zu verwenden. Die Lautsprecher dieser Kopfhörer sind groß und liegen auf deiner Ohrmuschel. Allerdings kannst du auch Unterschiede feststellen.

Die On-Ear-Kopfhörer

Bei dieser Art von Kopfhörern kannst du eine Ohrauflage finden. Diese liegt direkt auf deinem Ohr. Demensprechend sind diese Kopfhörer recht groß. Das hat jedoch auch den Vorteil, dass du viele Nebengeräusche nicht mitbekommst.

Die Over-Ear-Kopfhörer

Diese Kopfhörer umschließen dein komplettes Ohr. Hier kannst du allerdings einen Abstand zwischen deinem Ohr und dem Kopfhörer feststellen. Dies hat jedoch den Vorteil, dass die Hersteller den Bass stärker stellen können. Mit diesen Kopfhörern kannst du Nebengeräusche weiterhin wahrnehmen.

Wenn es um den Klang geht, können In-Ear-Kopfhörer mit Bügelkopfhörern mithalten. Du musst allerdings für In-Ear-Kopfhörern etwas mehr Geld investieren.

Kannst du durch In-Ear-Kopfhörer Schaden nehmen?

Diese Frage zu In-Ear-Kopfhörern kann man sehr oft nachlesen. Allerdings sind die Kopfhörer selbst nicht schädlich. Das einzige was schädlich ist, ist die Musik, die von vielen viel zu laut gehört wird. Durch zu laute Musik kann das Ohr Schaden nehmen. Daher ist es ratsam, die richtige Lautstärke für In-Ear-Kopfhörer zu wählen.

Kannst du einen Kabelbruch selbst reparieren?

Wenn du In-Ear-Kopfhörer ohne Bluetooth-Funktion nutzt, kann es vorkommen, dass ein Kabelbruch entsteht. Wenn ein solcher Kabelbruch während der Garantie passiert, dann kannst du dies problemlos umtauschen. Allerdings kann es auch nach der Garantie zu einem Kabelbruch kommen. Hier ist es ratsam eine Reparatur durchzuführen. Du kannst du für den oberen Bereich des Kabels eine Reparatur selbst durchführen. Hierfür kannst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Taste das Kabel zuerst ab, um den Kabelbruch zu finden.
  2. Schneide an dieser Stelle mit einem scharfen Messer 1-2 cm an dem Gummi entlang.
  3. Wenn du dort eine ausgefranste Stelle findest, deutet dies auf den Kabelbruch hin. Anschließend kannst du diesen Bereich vorsichtig mit einer Schere abtrennen.
  4. Jetzt verbindest du die Kabelenden und verwirbelst diese.
  5. Zum Schluss musst du die offene Stelle nur noch isolieren. Hierfür eignet sich Isolierband am besten. Du kannst aber auch Klebeband nehmen.

Was haben In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth für Vorteile?

Wenn du dich mit In-Ear-Kopfhörern beschäftigst, dann kannst du Modelle finden, die eine Bluetooth-Funktion besitzen. Das bedeutet, dass kein Kabel für eine Verbindung zum Smartphone oder einem anderen Gerät vorhanden ist. Du kannst dich problemlos bewegen, was gerade für den Sport sehr vorteilhaft ist. Hier kannst du die Vorteile sowie die Nachteile von In-Ear-Kopfhörern mit einer Bluetooth-Funktion zusammengefasst nachlesen:

Vorteile

  • Es können keine Kabelbrüche vorkommen
  • Günstig
  • Kein Verheddern von Kabeln

Nachteile

  • Aufladen nötig

Musst du In-Ear-Kopfhörer reinigen?

Bei In-Ear-Kopfhörern musst du natürlich bedenken, dass du diese in deinen Gehörgang einsetzt. Das bedeutet das Bakterien und Ohrschmalz an den Stöpseln zu finden ist. Aus diesem Grund solltest du diese mit einem feuchten Lappen säubern. Du kannst auch Reinigungsalkohol oder Desinfektionsmittel in Form von Tüchern verwenden. Wenn deine Kopfhörer über Polster aus Schaumstoff verfügen, kannst du diese mit etwas Spülmittel sowie mit Wasser reinigen.

Wo kannst du In-Ear-Kopfhörer kaufen und zu welchem Preis?

Je nachdem für welches Modell und für welchen Hersteller du dich entscheidest, kannst du auch In-Ear-Kopfhörer für unter 10,00 Euro finden. Wenn du allerdings einen guten Klang erhalten möchtest, dann kannst du mit einem Preis ab 20,00 Euro rechnen. Besonders gute In-Ear-Kopfhörer bekommst du für einen Preis bis zu 50,00 Euro. Natürlich kannst du auch Kopfhörer über 50,00 Euro finden. Es bleibt dabei dir überlassen wie viel du in In-Ear-Kopfhörer investieren möchtest.

Du kannst In-Ear-Kopfhörer in einem Fachhandel kaufen, wo du zusätzlich von einer Beratung profitieren kann. Zudem kannst du die Kopfhörer dort anprobieren. Aber auch in Warenhäusern, Discountern sowie Supermärkten kannst du gegebenenfalls In-Ear-Kopfhörer finden. Doch für viele ist das Internet die beste Möglichkeit, um Kopfhörer zu kaufen. Hier kannst du zwar keine Beratung erhalten, jedoch kannst du in der Regel einen günstigeren Preis finden. Ebenso kannst du über das Internet einen besseren Preis- sowie Modellvergleich durchführen.

Was solltest du bei dem Kauf von In-Ear-Kopfhörern beachten?

Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, konntest du bereits einige Aspekte finden, die wichtig sind, wenn du dir In-Ear-Kopfhörer kaufen möchtest. Da es jedoch immer schwer ist, sich alles zu merken, kannst du hier die Punkte gesammelt nachschauen:

  • Die Qualität des Klanges
  • Nois-Cancelling-Funktion
  • Verschiedene Größen der Ohrstöpsel vorhanden?
  • Integriertes Mikrofon
  • Ist eine Bluetooth-Funktion vorhanden?
  • Sind es kabellose Kopfhörer?

Mit der Impedanz kannst du den elektrischen Widerstand in Ohm erkennen. Für dich ist es wichtig zu wissen, dass die Spannung höher sein muss, je höher die Ohm sind. Wenn du deine In-Ear-Kopfhörer überwiegend mit mobilen Geräten nutzen möchtest, dann sollte dieser Wiederstand gering sein und der Ohmwert sollte bei ca. 16 Ohm liegen.

In-Ear-Kopfhörer Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Zu welchem Ergebnis ist Stiftung Warentest bei In-Ear-Kopfhörern gekommen?

Stiftung Warentest hat einen Test zu In-Ear-Kopfhörern durchgeführt. Dabei sind 17 unterschiedliche Kopfhörer in den Test eingeflossen. Dabei hat es sich um kabellose sowie Kopfhörer mit Kabel gehandelt. Die In-Ear-Kopfhörer aus diesem Test hatten einen Preis von 30,00 Euro bis 179,00 Euro. Den gesamten Test kannst du dir auf der entsprechenden Webseite durchlesen.

Hat Öko Test ebenfalls eine Meinung zu In-Ear-Kopfhörern?

Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat Öko Test noch keinen Test zu In-Ear-Kopfhörern durchgeführt.

Das sind unsere In-Ear-Kopfhörer Kaufempfehlungen im Überblick:

Quellen
  • https://pixabay.com/de/photos/ipod-ipod-nano-apple-nano-1752963/
  • https://pixabay.com/de/photos/ohrst%C3%B6psel-kopfh%C3%B6rer-388675/
  • https://pixabay.com/de/photos/ohrh%C3%B6rer-in-ear-kopfh%C3%B6rer-musik-956479/
  • https://pixabay.com/de/photos/i-pod-in-ears-musik-ohrh%C3%B6rer-1750031/
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Diana