Ein Katzengeschirr hört sich auf den ersten Blick erstmal als blödsinnig an. Aber wenn du zum beispiel in einer Großstadt wohnst oder in einen längeren Urlaub möchtest, dann solltest du über den Kauf eines Katzengeschirrs nachdenken.
Deine Katze ist im Katzengeschirr sicher und du kannst mit ihr die Landschaften genießen. Mit einer passenden Leine hat sie so Auslauf und ihrem natürlich Trieb nachgehen. Ich habe für dich die besten Varianten von Katzengeshirren herausgesucht, damit du direkt das passende Produkt findest.
Inhaltsverzeichnis
Das sind die besten Katzengeschirre – Unsere Empfehlungen
Das beste Softgeschirr für Katzen
Das beste Riemengeschirr


Das beste verstellbare Katzengeschirr


Das beste Katzengeschirr mit Zubehör


Das beste Katzengeschirr-Set


Die wichtigsten Fakten kompakt
- Die Katze soll sich wohl fühlen
- Auslaufmöglichkeit mit Sicherheitskontrolle
- Geduld und Einfühlungsvermögen nöti
Ratgeber Katzengeschirr – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist ein Katzengeschirr?
Es gibt einige Katzen, die einen gewissen Freilauf benötigen. Allerdings ist es nicht allen Katzenbesitzern möglich, den Tieren diesen Freilauf zu geben. Wenn du ebenfalls zu dieser Sorte von Katzenhaltern gehörst, ist das Katzengeschirr eine gute Möglichkeit, deiner Katze dennoch einen gewissen Freilauf bieten zu können. Dadurch kannst du auf bestimmte Gefahrenquellen Einfluss nehmen. Zu diesen können beispielsweise folgende gehören:
- Diebstahl
- Autos
- Giftige Pflanzen
- Revierkämpfe
- Krankheiten
Grundsätzlich ist ein Katzengeschirr dafür gedacht, um deiner Katze Freiraum zu lassen ohne Angst zu haben, dass die Katze wegläuft. So kannst du deine Katze auf dem Balkon sowie deinem Garten spazieren gehen lassen ohne, dass diese wegläuft.
Doch damit du ein solches Katzengeschirr nutzen kannst, solltest du wissen, wo du dieses Kaufen kannst. Hierfür kannst du die verschiedenen Onlineshops nutzen. Ich habe dir ebenfalls die besten KAtzengeschirre herausgesucht, die von Kundenbewertungen her optimal sind. Ebenso kannst du dich auch in einer Tierhandlung umsehen. Hier kannst du zudem eine persönliche Beratung nutzen.
Wie benutze ich ein Katzengeschirr?
Du solltest berücksichtigen, dass ein solches Geschirr für eine Katze zu Beginn unangenehm ist. Ebenso solltest du bedenken, dass sich eine Katze nur sehr schwer an das Tragen eines Geschirrs gewöhnt.
Das Geschirr befindet sich um den Brustkorb deiner Katze ebenso ist der Gürtel um die Schulter befestigt. Dadurch kannst du sicherstellen, dass kein Würgen der Katze stattfindet, sollte man etwas Spannung auf dem Gurt haben. Ebenso ist die Verletzungsgefahr geringer. Du kannst dadurch einfach selbst bestimmen, wie viel Freiraum du deiner Katze geben möchtest.
Doch bevor du das Katzengeschirr benutzen kannst, solltest du wissen, wie du dieses deiner Katze anziehen kannst. Hierfür solltest du das Geschirr an dem vorhandenen Steg festhalten. Danach legst du die Schlaufe um den Kopf deiner Katze. Für den Brustkorb ist die größere Schlaufe vorgesehen.
Danach musst du das Geschirr nur noch verschließen. Wichtig ist, dass du die Passform prüfst, damit das Katzengeschirr sicher ist. Besonders wichtig ist es, dass deine Katze keine Schmerzen bei dem Tragen des Geschirrs hat.
Doch nur mit dem Kaufen und dem Anlegen des Geschirrs ist es bei einer Katze nicht getan. Du musst deine Katze zuerst daran gewöhnen, dieses zu tragen. Denn nicht jede Katze möchte sich in der freien Natur aufhalten. Das bedeutet du solltest herausfinden, ob es sich bei deiner Katze um eine Freigänger Katze oder eine reine Hauskatze handelt.
Vor dem Anlegen solltest du deiner Katze zuerst das Geschirr zeigen. So kann diese das neue Kleidungsstück beschnuppern und das Geschirr kann den Geruch der Katze annehmen. Wichtig ist, dass du dabei deine Katze mit kleinen Snacks belohnst.
Sobald sich deine Katze an das Geschirr gewöhnt hat, kannst du versuchen die Katze an die Geräusche zu gewöhnen, die ein solches Katzengeschirr macht. Damit sind die Verschlussgeräusche gemeint. Da Katzen ein sehr gutes Gehör haben, können sich diese schnell erschrecken, wenn ein ungewohntes Geräusch in ihrer Nähe aufkommt.
Danach kannst du damit beginnen deiner Katze das Geschirr in kleinen Schritten anzulegen. Dabei solltest du behutsam und vorsichtig umgehen. Ebenso solltest du dabei geduldig sein. Solltest du deiner Katze das Geschirr vollständig anlegen können, solltest du deiner Katze das Geschirr vorerst im Haus oder in der Wohnung anziehen. Erst wenn es für deine Katze kein Problem ist, das Geschirr anzulegen und dieses zur Routine wird, kannst du die ersten Versuche draußen starten.
Gibt es Alternativen zum Katzengeschirr?
Anstelle eines Katzengeschirrs kannst du dich auch für ein Katzenhalsband oder einen GPS-Tracker entscheiden. Allerdings hast du bei beidem keine Kontrolle über deine Katze. Du kannst diese daher nicht vor Gefahren schützen oder Einfluss auf die Bewegung nehmen.
Was sind die Vorteile und Nachteile von einem Katzengeschirr?
Wenn du dich für ein Katzengeschirr entscheidest, kannst du unterschiedliche Modelle finden. Dabei handelt es sich um:
- Das Softgeschirr
- Das Riemengeschirr
- Das maßgeschneiderte Geschirr
Je nach Modell und Art kannst du verschiedene Vorteile und Nachteile feststellen. Diese solltest du dir genau ansehen, bevor du ein Geschirr für deine Katze kaufst.
Die Vorteile und Nachteile eines Softgeschirrs
Vorteile
- Unterschiedliche Designs
- Gutes Tragekomfort
- Leichte Reinigung
- Stabil
- Schnelles Anlegen möglich
- Sicher
- Kein Anpassen nötig
Nachteile
- Anziehen über den Kopf deiner Katze
- Nicht verstellbar
- D-Ringe vorhanden
Die Vorteile und Nachteile eines Riemengeschirrs
Vorteile
- Günstig
- Stufenlos
- Stabil
- Flexibel
- Leicht
- Schmal
- Öffnen und schließen über Klickverschluss
Nachteile
- Verfangen möglich
- Einschneiden der Riemen möglich
- Individuelles Anpassen
- Schwere Reinigung
Die Vorteile und Nachteile eines maßgeschneiderten Geschirrs
Vorteile
- Zwei Ringe vorhanden für Doppelleine
- Gute Passform
- Einfaches an- sowie ausziehen
- Gutes Tragegefühl
- Personalisierung möglich
- Ausbruchssicher
Nachteile
- Lange Lieferzeit
- Hohe Anschaffungskosten
Fragen und Antworten zum Katzengeschirr
Was ist besser ein Katzengeschirr oder ein Halsband?
Bei einem Halsband solltest du ein gewisses gesundheitliches Risiko mit einschließen. So kann eine Katze an Ästen oder einem Zaun hängen bleiben und in Lebensgefahr geraten. Auch der Versuch der Katze das Halsband eigenständig auszuziehen kann gefährlich sein.
Welche Größe passt zu welcher Katze?
Du kannst Geschirre für deine Katze in unterschiedlichen Größen finden. In der Regel gibt es die Größen S/M und S/L. Um die richtige Größe für deine Katze zu finden, solltest du dich an folgenden Maßen orientieren:
Was solltest du beim Kauf beachten?
Schau beim Kauf darauf, dass es sich wirklich um ein Katzengeschirr handelt. In manchen Fällen kannst du anstelle eines Katzengeschirrs ein Hundegeschirr erhalten.
Für welches Design solltest du dich entscheiden?
Du kannst ein Katzengeschirr in den unterschiedlichsten Farben und Designs finden. Für welches du dich entscheidest, bleibt dir und deinem persönlichen Geschmack überlassen.
Kannst du ein Geschirr selbst herstellen?
Ja. Du kannst ein Katzengeschirr auch selbst herstellen. Hierfür gibt es unterschiedliche Anleitungen im Internet, die du nutzen kannst.
Auf welches Maß solltest du beim Kauf achten?
Vor dem Kauf solltest du deine Katze messen. Besonders wichtig ist es, dass du auf den 1. Brustumfang achtest.
Das sind unsere Katzengeschirr Kaufempfehlungen im Überblick:
- Hunderampe Test & Vergleich – Das sind unsere Empfehlungen - November 25, 2020
- Vegetarisches Hundefutter Test& Vergleich – die Empfehlungen - November 25, 2020
- Katzenrucksack Test & Vergleich – das sind die Empfehlungen - November 24, 2020