Willkommen zu unserem großen Katzennetz Test, bei dem wir dir Katzennetze empfehlen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, das beste Katzennetz zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du ein Katzennetz kaufen möchtest.



Inhaltsverzeichnis
Das sind die besten Katzennetze
Trixie Schutznetz, 8 × 3 m, transparent
Trixie Schutznetz, drahtverstärkt, 8 × 3 m, olivgrün


BellMietz® Katzennetz für Balkon & Fenster
Bella & Balu Katzennetz inkl. Haken, Dübel, Rundumseil
NEEZ Katzennetz für Balkon & Fenster ohne Bohren


Auf den Punkt gebracht
- Einfaches montieren
- Schützt deine Katze
- Unterschiedliche Arten
Ratgeber Katzennetz – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist ein Katzennetz?
Gerade im Sommer hat man öfters die Fenster oder die Balkontür geöffnet. Auch die Terrassentür steht in den wärmeren Tagen die meiste Zeit offen. Dies hat zur Folge, dass dein Haustier stürzen oder herauslaufen kann.
Man kann ein solches Katzennetz mit einem herkömmlichen Netz erklären. Durch das Anbringen eines solchen Netzes, kannst du eine Barriere schaffen, um deine Katze zu schützen. Allerdings ist es dabei wichtig, auf die richtige Montage zu achten. Ebenso ist die Größe des Netzes entscheidend. Jedoch schützt ein Katzennetz nicht nur deine Katze, sondern kann auch als Vogelschutz genutzt werden. Durch ein solches Netz können sich nicht versehentlich Vögel in deiner Wohnung verirren.
Solltest du dich für ein Katzennetz interessieren, ist es gut zu wissen, wo du ein solches kaufen kannst. Hier gibt es eine sehr große Vielfalt von Möglichkeiten. In den meisten Fällen kannst du ein solches Katzennetz in einem Zoo-/Tierfachhandel finden. Aber auch einige Kaufhäuser bieten diese Netze an. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dich in Onlineshops umzusehen. Beim Kauf ist es immer praktisch die einzelnen Netze miteinander zu vergleichen und somit das passende Angebot für sich zu finden.
Wie benutze ich ein Katzennetz?
Damit du ein solches Katzennetz verwenden kannst, solltest du vorerst wissen, wo du dieses benutzen kannst.
Grundsätzlich kannst du ein solches Netz überall verwenden. Allerdings ist es sinnvoll dieses an Türen, Fenstern, deiner Terrasse oder deinem Balkon anzubringen. Besonders bei Fenstern sollte man ein solches Netz verwenden. Denn auch ein gekipptes Fenster kann für Katze gefährlich werden. Katzen versuchen häufig auch durch ein solches nach draußen zu kommen. Dies kann zu einer hohen Verletzungsgefahr führen.
Auch deinen Balkon solltest du mit einem solchen Netz schützen. Denn hier kann es zu einem Sturz kommen. Daher ist die Größe des Netzes besonders wichtig. Hier solltest du nicht nur auf die Größe des Netzes selbst achten, sondern auch die Größe der Maschen beachten. Auch die Größe deiner Katze spielt dabei eine Rolle. Dabei gilt es für dich zu beachten, je größer deine Katze ist, desto größer solltest du auch die Maschen sein.
Was kostet ein Katzennetz?
Bei dem Preis kommt es nicht nur auf die Größe des Katzennetzes an, sondern auch auf das Material. Je stabiler dieses ist, desto höher kann der Preis sein. In der Regel kostet ein Katzennetz zwischen 20,00 € und 50,00 €.
Gibt es Alternativen zu einem Katzennetz?
Solltest du bereits ein Katzennetz verwendet haben und schlechte Erfahrungen gesammelt haben, ist es verständlich, sich nach Alternativen umzusehen. Auch wenn dir ein solches Netz instabil vorkommt, ist es sinnvoll sich Alternativen anzusehen.
Anstelle eines Katzennetzes kannst du dich auch für ein Katzengitter oder ein Katzengehege entscheiden. Ein Katzengitter eignet sich dabei hervorragend für offene Fenster. Dadurch kannst du verhindern, dass deine Katze sich bei dem Versuch aus dem Fenster zu springen, in dem Netz verheddert. Durch ein Katzengitter kannst du die Verletzungsgefahr minimieren und bekommst einen stabilen Schutz.
Solltest du eine Hauskatze dein Eigen nennen dürfen, dann ist ein Katzengehege sinnvoll. Hier kannst du verhindern, dass deine Katze die Natur erkunden kann. Dennoch kannst du deiner Katze etwas mehr Freiheit bieten und zusätzlich für ihre Sicherheit sorgen.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Katzennetzes?
Bei Katzennetzen gibt es verschiedene Arten. Diese haben alle eigene Vorteile und auch Nachteile. Vor dem Kauf ist es daher wichtig, sich diese genau anzusehen.
Die Vorteile und Nachteile von Katzennetzen mit Drahtverstärkung
Zuverlässig
Stabil
Witterungsfest
Langlebig
Anfällig für Rost
Stört die Sicht
Auffällig
Die Vorteile und Nachteile eines normalen Katzennetzes
Einfach anzubringen
Schnell erhältlich
Günstig
Ähnelt einem Katzennetz mit Drahtverstärkung
Kurzlebig
Nicht für alle Katzenarten geeignet
Stört die Sicht
Die Vorteile und Nachteile eines transparenten Katzennetzes
Weniger anfällig für Rost
Keine Beeinträchtigung der Sicht
Unstabil
Katzen übersehen dieses Netz häufig
dünn
Fragen und Antworten zu einem Katzennetz
Kannst du ein Katzennetz selbst montieren?
Ja. Du kannst ein Katzennetz selbst anbringen. Allerdings kommt es dabei auch immer auf die Art des Netzes an. Einfache Netze kannst du problemlos selbst montieren. Hierfür kannst du einige Anleitungen im Internet finden, die es dir erleichtern können, die Montage durchzuführen.
Was solltest du bei der Größe des Netzes beachten?
Bei der Größe solltest du zum einen die Größe berücksichtigen, die du schützen möchtest und auch die einzelnen Maschen in dem Netz. So ist es wichtig, dass das Katzennetz größer ist als die Fläche, wie beispielsweise das Fenster. Nur so kannst du das Katzennetz richtig aufspannen. Die Größe der Maschen richtet sich nach der Größe sowie der Rasse deiner Katzen. Bei der Größe der Maschen solltest du lieber eine kleinere Masche als eine zu große Masche wählen.
Wie stabil sollte das Katzennetz sein?
Bei der Stabilität solltest du das Temperament deiner Katze berücksichtigen. Sollte es sich bei deiner Katze um eine aktive Katze handeln, die klettern mag, dann ist ein verstärktes Netz sinnvoll. Auch ein robustes Modell ist dabei zu empfehlen.
Welche Arten von Katzennetz kannst du wählen?
Es gibt drei verschiedene Arten von Katzennetzen. Zum einen gibt es transparente Katzennetze. Diese dienen vor allem der Optik, da diese Netze unauffällig sind. Allerdings sieht auch deine Katze diese Netze nur sehr schlecht.
Eine weitere Art ist ein drahtverstärktes Netz. Dieses ist stabil und eignet sich besonders gut für aktive Katzen. Wohingegen normale Netze für ruhigere Katzen geeignet sind.
Welche Kaufkriterien solltest du berücksichtigen?
Beim Kauf eines Katzennetzes solltest du vier Kriterien berücksichtigen. Diese ermöglichen es dir das für dich und deine Katze passende Netz zu finden. Es handelt sich dabei um folgende Kriterien:
- Montage
- Größe
- Standort
- Stabilität
Welche Katzennetz-Marken sind zu empfehlen?
Auch bei Katzennetzen gibt es viele verschiedene Marken. Dabei ist es schwer herauszufinden, welche eine gute Qualität haben und daher zu empfehlen sind. Unteranderem sind dabei diese zu nennen:
- PremiPro
- Bella und Blau
- Trixie
- Morry´s
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere Katzennetz Kaufempfehlungen im Überblick:
- Koifutter Test – zu jeder Jahreszeit das richtige Futter verwenden - Mai 2, 2021
- Aquarium Heizung Test – So klappt es mit der richtigen Temperatur - April 26, 2021
- Fischfutter Test – Gib deinen Fischen das richtige Futter - April 25, 2021