Willkommen zu unserem großen Koifutter Test, bei dem wir dir Koifutter empfehlen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, das beste Koifutter zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du Koifutter kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das sind die besten Koifutter
- 1.1 Das beste 3-Jahreszeitenfutter für Kois
- 1.2 Das beste schwimmende Koifutter
- 1.3 Das beste sinkende Koifutter
- 1.4 Das beste ganzjährige Koifutter
- 1.5 Das beste Koifutter für den Frühling
- 1.6 Das beste Koifutter für den Sommer
- 1.7 Das beste Koifutter für den Herbst
- 1.8 Das beste Koifutter für den Winter
- 1.9 Das beste Koifutter mit Energy
- 2 Auf den Punkt gebracht
- 3 Ratgeber Koifutter – Das solltest du beim Kauf beachten
- 4 Was sind die Vorteile und Nachteile von Koifutter?
- 5 Fragen und Antworten zu Koifutter
- 5.1 Welche Zubehörteile kannst du nutzen?
- 5.2 Gibt es eine Möglichkeit Koifutter auf natürliche Weise zu ergänzen?
- 5.3 Wie kannst du Kois mit der Hand füttern?
- 5.4 Wie sollte eine optimale Fütterung vorgenommen werden?
- 5.5 Welche Kaufkriterien solltest du dir ansehen?
- 5.6 Welche Kosten kommen bei Koifutter auf dich zu?
- 6 Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind die besten Koifutter
Das beste 3-Jahreszeitenfutter für Kois

Das beste schwimmende Koifutter

Das beste sinkende Koifutter

Das beste ganzjährige Koifutter

Das beste Koifutter für den Frühling


Das beste Koifutter für den Sommer


Das beste Koifutter für den Herbst

Das beste Koifutter für den Winter


Das beste Koifutter mit Energy


Auf den Punkt gebracht
- Beim Kauf von Futter für deine Kois solltest du auf die Qualität achten. Zudem ist es wichtig, dass du die Futtergröße sowie die Inhaltsstoffe berücksichtigst. So ist kleines Futter für kleine Kois ausreichend.
- Um das richtige Koifutter zu finden, kommt es darauf an, wie viel Kois du besitzt und um welche Saison es sich handelt.
- Kois sind dafür bekannt, dass diese immer Hunger haben und alles in sich aufnehmen, was essbar ist. Um die optimale Futterdosierung zu finden, solltest du die Wassertemperatur sowie die Größe deiner Kois beachten.
Ratgeber Koifutter – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist Koifutter?
Koifutter ist aufgrund der Inhaltsstoffe und der Zusammensetzung ideal für Kois geeignet. Diese sollte ausgewogen sein und Rohproteine, Asche, Rohfett sowie Rohfaser besitzen. Dabei ist es wichtig, dass die Bestandteile zu dem richtigen Prozentsatz vorhanden sind. So kannst du gutes Koifutter daran erkennen, dass mindestens 30 Prozent Rohproteine enthalten sind. Ebenso sollten die folgenden Bestandteile vorhanden sein:
- Vitamin C
- Vitamin A
- Vitamin E
- Vitamin D3
- Kohlenhydrate
- Mineralien
Wie benutzt du Koifutter?
Bei dem richtigen Futter für deine Kois kommt es darauf an, welche Saison gerade ist. So solltest du im Herbst anderes Futter verwenden, als im Frühjahr oder Sommer. Sobald die Wassertemperatur niedriger wird, reduziert sich auch das Futter. Durch die sinkenden Temperaturen haben die Kois auch einen niedrigeren Bedarf an Nahrung. Ebenso ist die niedrige Wassertemperatur dafür verantwortlich, dass die Verdauung erschwert wird. Daher ist es sinnvoll im Herbst auf ein leicht verdauliches Futter zurückzugreifen, welches einen höheren Weizenanteil und weniger Proteine beinhaltet.

Durch die höheren Temperaturen im Sommer steigt der Energiebedarf des Kois. Aus diesem Grund ist in dieser Jahreszeit ein Futter mit vielen Proteinen wichtig. Dadurch wird für den Winter vorgesorgt, um Fettreserven anzulegen. Damit in den kälteren Monaten keine Überfütterung stattfindet, kannst du folgende Tipps anwenden:
- Füttere nicht, wenn die Wassertemperatur bei 6 °C liegt
- Verwende Schwimmfutter
- Beobachte die Wasseroberfläche
Sollten deine Kois nicht mehr an die Wasseroberfläche kommen, um sich das Futter zu holen, kannst du davon ausgehen, dass der Bedarf an Nahrung gedeckt ist und du die Fütterung einstellen kannst.
Bei der Benutzung ist es ebenso wichtig zu wissen, wie lange du Koifutter verwenden kannst. Dabei kommt es immer auf den Hersteller sowie die Inhaltsstoffe an. Wenn du dich für eine gute Qualität entscheidest, kann dieses Futter zwischen 1-2 Jahren haltbar sein. Sobald sich in dem Futter ein hoher Fettgehalt befindet, ist die Haltbarkeit geringer. Hinzukommt, dass du das Futter richtig lagern musst:
- Verschließe das Futter Luftdicht
- Lagere das Futter trocken
- Vermeide direkte Sonneneinstrahlung
Sollte das Futter abgelaufen sein, ist es wichtig dieses nicht mehr zu verwenden und zu entsorgen.
Gibt es Alternativen zu Koifutter?
In den meisten Fällen besteht Koifutter aus Fischmehl und Fischöl. Es gibt auch Hersteller, die anstelle dessen Sojabohnen, Federmehl, Rapssamen, Blutmehl oder Weizen nutzen. Wichtig bei der Verwendung von Alternativen ist, dass Aminosäuren enthalten sind. Zudem können Kois pflanzliche Proteine schwerer verdauen als tierische.
Was sind die Vorteile und Nachteile von Koifutter?
Sobald du dich auf die Suche nach Koifutter begibst, kannst du einige Arten finden, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Diese solltest du dir genauer ansehen, um das für dich bzw. für deine Kois passende Futter nutzen zu können. Es handelt sich dabei um folgende Arten:
- Sinkfutter
- Schwimmfutter
Vorteile und Nachteile von Schwimmfutter
Bei Schwimmfutter handelt es sich Futter, welches mit einer luftgefüllten Kammer gefüllt ist. Dadurch bleibt das Futter länger an der Oberfläche. Du kannst die Fische sehr gut beobachten, wenn diese an die Oberfläche schwimmen und das Futter holen. Dieses Futter sorgt zudem dafür, dass du deine Kois genau beobachten und den Gesundheitszustand erkennen kannst.
Farbenpracht
Nahrungsaufnahme kontrollierbar
Per Hand Fütterung möglich
Bestandsaufnahme möglich
Gesundheitszustand kontrollierbar
Nicht für den Winter geeignet
Kleine Kois können leer ausgehen
Weniger Nährstoffgehalt wegen Luftkammern
Vorteile und Nachteile von Sinkfutter
Kois sind Allesfresser, daher ist Sinkfutter sehr beliebt. Jedoch kann es bei dieser Art von Futter schnell zu einer Überfütterung kommen. Jedoch kannst du mit Sinkfutter auch während der kalten Jahreszeit dafür sorgen, dass deine Kois die optimalen Nährstoffe erhalten. Zusätzlich kannst du sicherstellen, dass auch kleinere Kois Nahrung erhalten.
Teichboden bleibt sauber
Nährstoffdichte
Auch für Außenseiter geeignet
Leicht verdaulich
Einfache Aufnahme des Futters
Bodenabläufe können verstopfen
Gesundheitskontrolle kaum möglich
Überfütterung möglich
Fragen und Antworten zu Koifutter
Welche Zubehörteile kannst du nutzen?
Du kannst für die Fütterung deiner Kois einige Zubehörteile verwenden. Diese helfen dir dabei die Koifütterung zu vereinfachen. Es handelt sich dabei um folgendes Zubehör:
- Skimmer
- Thermometer
- Futterautomat
Gibt es eine Möglichkeit Koifutter auf natürliche Weise zu ergänzen?
Kois gelten als Allesfresser. Daher ist es praktisch die Nahrung abwechslungsreich zu gestalten. Du kannst beispielsweise Lebendfutter nutzen. Hierfür sind Seidenraupen, Artemia und Mehlwürmer sehr beliebt.
Wie kannst du Kois mit der Hand füttern?
Sobald das Futter an die Wasseroberfläche kommt, kannst du ein buntes Getümmel erkennen. Bei der Fütterung mit der Hand ist es wichtig, dass du dich in Geduld übst. Da Kois allerdings ein ständiges Hungergefühl haben, wird es nicht lange dauern, bis ein weniger schüchterner Koi zu dir kommt und dir das Futter aus der Hand nimmt.
Wie sollte eine optimale Fütterung vorgenommen werden?
Je nach Saison ist die Fütterungsmenge unterschiedlich.
Welche Kaufkriterien solltest du dir ansehen?
Damit du das passende Koifutter finden kannst, ist es nützlich Kaufkriterien zu kennen, um das Futter miteinander vergleichen zu können. Es handelt sich dabei um folgende Kriterien:
- Inhaltsstoffe
- Futtergröße
- Futterart
- Packungsgröße
- Saison
Welche Kosten kommen bei Koifutter auf dich zu?
Es ist verständlich, wenn du dir die Preise für die verschiedenen Futterarten genauer ansiehst. Denn auch hier gibt es einige Unterschiede. So sind der Hersteller sowie die Marke für den Preis verantwortlich. Ebenso sinkt der Kilopreis je nach Abnahmemenge. Im Durchschnitt kannst du für einen Kilogramm mit einem Preis von 2,70 Euro rechnen.
Quellen und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere Koifutter Kaufempfehlungen im Überblick:
- Koifutter Test – zu jeder Jahreszeit das richtige Futter verwenden - Mai 2, 2021
- Aquarium Heizung Test – So klappt es mit der richtigen Temperatur - April 26, 2021
- Fischfutter Test – Gib deinen Fischen das richtige Futter - April 25, 2021