Inhaltsverzeichnis
Beratung und Auswahl von aromatischen Pflanzen zum Anbau in deiner Küche
Sowohl dekorativ als auch praktisch, wachsen aromatische Pflanzen leicht im Haus, sogar in der Küche. Du brauchst keinen grünen Daumen, um sie zu züchten, denn sie sind pflegeleichte Pflanzen. Und auch wenn du keinen Balkon oder Garten hast, kannst du trotzdem Kräuter anbauen.
Auswahl an aromatischen Pflanzen für die Küche
Aromapflanzen sind ebenso trendy und dekorativ wie notwendig. Sie ermöglichen es dir, dein Zuhause zu parfümieren und gleichzeitig etwas zum Würzen deiner Lieblingsgerichte zur Verfügung zu haben. Alles gute Gründe, um sie zu Hause anzubauen! Es ist nicht notwendig, einen Garten oder einen Balkon zu haben, um diese Kräuter anzubauen. Züchte sie einfach in Töpfen, in deiner Küche, in Reichweite. Einige aromatische Pflanzen wachsen sorglos im Haus, nimm einfach die richtigen. Es gibt einige, die ebenso einfach zu pflanzen wie wirtschaftlich sind.
Wie alle Pflanzen passen sich einige aromatische Kräuter auf natürliche Weise an eine Indoor-Atmosphäre an. Andere hingegen vertragen es überhaupt nicht. Deshalb ist es wichtig, zwischen ihnen zu unterscheiden und nur solche zu pflanzen, die für die Küche geeignet sind. Das sind Schnittlauch, Thymian, Petersilie, Basilikum, Minze, Rosmarin, Salbei, Dill, Sauerampfer, Koriander, Estragon, Bohnenkraut und Lorbeersauce.


Tipps für den Start einer Kräuterkultur
Ein Indoor-Anbau von aromatischen Pflanzen erfordert kein besonderes Talent. Du brauchst keinen grünen Daumen, um sie zu pflanzen. Alles was du brauchst sind die richtigen Methoden und die richtigen Pflegegesten. Der richtige Start deines Indoor-Gartens ist essentiell.
Der Indoor-Kräutergarten folgt nicht den Jahreszeiten. Es kann zu jeder Zeit des Jahres begonnen werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: entweder die Verwendung von Samen oder die Verwendung von Pflanzen zum Umtopfen. Bei einer ersten Erfahrung im Gartenbau ist es besser, sich für diese zweite Alternative zu entscheiden. Ansonsten ist auch der Einsatz von intelligenten Indoor-Gemüsegärten eine effektive Lösung. Dies ist ein Anbausystem, das den eigenen Nährstoff-, Wasser- und Lichtbedarf der Pflanzen verwaltet.
Tipps für einen erfolgreichen Kräutergarten im Haus
Damit dein Kräutergarten im Haus ein Erfolg wird, ist es notwendig, bestimmte Regeln zu beachten. Die Wahl des Pflanzortes ist besonders wichtig, da einige von ihnen die Sonne mögen, während andere schattige Bereiche bevorzugen. Darüber hinaus hat jede von ihnen spezifische Bedürfnisse in Bezug auf Platz, Sonne und Wasser. Aromapflanzen benötigen jedoch generell einen Platz, der gut belüftet ist und etwas Licht bietet. Daher können sie am Rande eines Fensters, auf einem Möbelstück oder anderswo platziert werden, solange der Standort diese Grundregeln respektiert. Grundsätzlich sollten sie 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht pro Tag ausgesetzt werden.
Während die meisten dieser Kräuter aufgrund ihrer ähnlichen Eigenschaften und Bedürfnisse im selben Pflanzgefäß angebaut werden können, müssen zwei von ihnen unbedingt separat gepflanzt werden:
- Basilikum braucht Licht, Wärme und viel Wasser.
- Die Minze könnte ihre Nachbarn ersticken, da diese Pflanze invasiv ist. Sie braucht eine moderate Menge an Sonne.
Auf der anderen Seite können die folgenden aromatischen Pflanzen in Gruppen zusammengefasst werden, weil sie ähnliche Eigenschaften haben:
- Schnittlauch, Petersilie, Estragon, Koriander und Sauerampfer benötigen häufiges Gießen, um den Boden konstant feucht zu halten, sowie mäßige Sonneneinstrahlung und bevorzugen einen kühlen, schattigen Platz;
- Rosmarin, Lorbeer und Thymian sind besonders lichtliebend, geben sich aber mit gelegentlichen Wassergaben zufrieden, zwischen denen der Boden trocken bleiben muss;
- Was Kerbel und Lorbeer angeht, so benötigen beide Sonne, während sie Schatten tolerieren.
Empfehlungen für die Pflege deiner Kräuter
Zu viel oder zu wenig Licht schadet oft einer inneren Kultur. Es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen.
Eine Pflanze, der es an Licht mangelt, ist leicht zu erkennen: ihre Stängel wachsen länger und ihre Blätter schrumpfen abnormal. Wenn dies der Fall ist, sollte die betreffende Pflanze an einen helleren Standort versetzt werden, da sie mehr Sonnenlicht benötigt. Auch der Einsatz einer Wachstumslampe kann diesen Lichtmangel beheben.
Wenn jedoch zu viel Licht vorhanden ist, was sich durch Flecken auf den Blättern der Pflanze bemerkbar macht, sollte die Pflanze an einen weniger sonnigen Ort gebracht werden.
Um seine Kräuter und Gewürzpflanzen besser zu pflegen, ist es am besten, die Methode der Ernte zur Erntezeit anzuwenden. Dazu musst du je nach Bedarf ein paar Blätter entfernen und immer von der Spitze der aromatischen Pflanze ausgehen.
Für eine optimale Pflege sollten Duftpflanzen generell gegossen werden, sobald ihre Erde ausgetrocknet ist. Das Gießen sollte immer sparsam und wenn möglich am Abend und/oder am Morgen erfolgen. Es ist auch ratsam, sie jedes Jahr umzutopfen, damit sie länger gelagert werden können.
Kräuter in deiner Küche anbauen
In den letzten Jahren sehr trendy, sind aromatische Pflanzen ebenso dekorativ wie nützlich. Sie finden ihren perfekten Platz in einer Küche und sind einfach zu züchten, vorausgesetzt, dass bestimmte Regeln befolgt werden.
Wachsende aromatische Pflanzen in deiner Küche
Welche aromatischen Pflanzen können in einer Küche angebaut werden?
Heutzutage ist das Gärtnern nicht mehr nur etwas für diejenigen, die einen Garten haben, denn es ist nun möglich, aromatische Pflanzen in der eigenen Küche anzubauen.
Aromatische Pflanzen haben viele Vorteile. Sie sind sehr nützlich beim Kochen, sind sparsam und verleihen dem Innenraum einen angenehmen Duft. Aromapflanzen sind auch dekorativ und es gibt eine große Vielfalt von ihnen.
Allerdings können nicht alle Kräuter in einer Küche angebaut werden, da einige von ihnen nicht für ein Raumklima geeignet sind.
Die Kräuter, die du leicht in der Küche anbauen kannst, sind die folgenden:
- Thymian;
- Basilikum;
- Schnittlauch;
- Petersilie;
- Sauerampfer;
- Dill;
- Estragon;
- Koriander;
- Minze;
- Lorbeer;
- Rosmarin;
- Bohnenkraut.
Beachte, dass es besser ist, nicht alle deine aromatischen Pflanzen zusammen zu pflanzen, da ihre Bedürfnisse an Wasser (Bewässerung), Licht (Belichtung) und Boden unterschiedlich sind. Denke daran, sie nach ihren Eigenschaften zu gruppieren. Zum Beispiel benötigen Thymian, Lorbeer und Rosmarin Sonnenlicht, während Estragon, Sauerampfer, Petersilie, Schnittlauch und Koriander einen schattigen, kühlen Platz bevorzugen.

Pflege von aromatischen Pflanzen im Innenbereich
Unter den vielen Sorten von Gewürzpflanzen sind einige Pflanzen mit einem jährlichen Zyklus, wie Petersilie und Basilikum, so dass die Pflanzen jedes Jahr neu gekauft werden müssen. Bei anderen, wie Schnittlauch oder Sauerampfer, beträgt der Zyklus zwei oder drei Jahre.
Wenn du neu im Garten bist, vermeide es, in Samen zum Aussäen zu investieren und kaufe stattdessen Pflanzen zum Umtopfen.
Um deinen kleinen Indoor-Garten zu bauen, benötigst du die folgenden Materialien:
- Terrakotta- oder Plastiktöpfe, zum Aufhängen oder Hinstellen;
- spezielle Blumenerde für aromatische Pflanzen;
- Kies oder Kieselsteine am Boden deiner Töpfe, um die Drainage zu unterstützen;
- und möglicherweise Dünger, der an diese Art von Pflanzen angepasst ist.
Einige aromatische Pflanzen müssen in der Sonne stehen, während andere mehr Schatten benötigen. Im Falle einer schlechten Belichtung riskierst du, dass deine Pflanzen verbrennen oder schwarz werden. Aber im Allgemeinen sollten Duftpflanzen in einem hellen und luftigen Bereich deiner Küche platziert werden.
Um sie gut zu pflegen, ist es ratsam, die aromatischen Pflanzen zu gießen, sobald ihr Boden trocken ist, immer mit Maßen und am besten morgens und/oder abends.
Gesunde aromatische Pflanzen sollten ihre Wurzeln weiß halten und es wird empfohlen, sie einmal im Jahr umzutopfen, damit sie möglichst lange kultiviert werden können.
Wenn du deine Kräuter erntest, schneide maximal des Stängels von der Unterseite deiner Pflanze ab. Außerdem solltest du regelmäßig trockene Stängel und Blätter entfernen.
Wenn du dir unsicher bist, wie du am besten vorgehst, um aromatische Pflanzen in deiner Küche anzubauen, zögere nicht, einen Gartencenter-Verkäufer um Rat zu fragen.
- So pflanzt du Okra in deinem Garten – Tipps zur Pflege - Juni 20, 2023
- Keter Gartenhäuser - Juni 20, 2023
- Blumen kombinieren und die Farbvielfalt genießen - März 16, 2021