Wenn du einen besonders guten Klang bei deiner Musikanlage genießen möchtest, dann spielt dabei nicht nur die Qualität der Anlage eine Rolle. Es kommt nicht nur auf die Boxen an. Du solltest auch darauf achten, dass die Verbindung zwischen der Anlage und den Boxen ideal ist. Hier kommen die Lautsprecherkabel ins Spiel. Wenn du auf der Suche nach passenden Lautsprecherkabeln bist, dann solltest du einige Dinge beachten. Hier kann dir eine Kaufempfehlung für Lautsprecherkabel hilfreich sein. Du findest dort nicht nur die passenden Modelle für die jeweiligen Anlagen. Auch den nutzen um Alltag kannst du hier genaustens nachlesen. Zusätzlich kann dir ein Lautsprecherkabel Ratgeber dabei helfen, das richtige Kabel für deine Anlage zu finden.
In diesem Artikel möchten wir dir die 6 besten Lautsprecherkabel vorstellen. Wir gehen dabei darauf ein, wie die Kabel den Klang beeinflussen können. Ebenso zeigen wir dir, was du beim Kauf beachten solltest.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Lautsprecherkabel Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
- 2 Lautsprecherkabel Test – Das sind die besten 6 Lautsprecherkabel
- 2.1 Platz 1: BLCA 100m 2×2,5mm² Lautsprecherkabel
- 2.2 Platz 2: M&G Techno 50m Lautsprecherkabel
- 2.3 Platz 3: MANAX® Lautsprecherkabel
- 2.4 Platz 4: 50m Lautsprecherkabel 2 x 1,5mm² transparent
- 2.5 Platz 5: Manax SC2075W-50 Lautpsrecherkabel 2×0,75 mm²
- 2.6 Platz 6: KabelDirekt – Lautsprecherkabel – Made in Germany
- 3 Lautsprecherkabel Ratgeber – Das solltest du wissen
- 3.1 Worum handelt es sich bei einem Lautsprecherkabel?
- 3.2 Sind Lautsprecherkabel wichtig?
- 3.3 Haben Lautsprecherkabel eine Auswirkung auf die Klangqualität?
- 3.4 Worin liegt der Unterschied zwischen CCA, SPOFC und OFC?
- 3.5 CCA
- 3.6 OFC
- 3.7 SPOFC
- 3.8 Was ist mit den Bezeichnungen Tri-Wiring, Single-Wiring und Bi-Wirnig gemeint?
- 3.9 Single-Wiring
- 3.10 Bi-Wiring
- 3.11 Tri-Wiring
- 3.12 Auf welchen Durchmesser solltest du bei Lautsprecherkabel achten?
- 3.13 Müssen alle Lautsprecherkabel dieselbe länge besitzen?
- 3.14 Was ist sinnvoller: Ein Stecker oder Meterware?
- 4 Welche Kaufkriterien solltest du beachten?
- 5 Lautsprecherkabel Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
Lautsprecherkabel Test – Das sind die besten 6 Lautsprecherkabel
Platz 1: BLCA 100m 2×2,5mm² Lautsprecherkabel


Platz 2: M&G Techno 50m Lautsprecherkabel
Platz 3: MANAX® Lautsprecherkabel
Platz 4: 50m Lautsprecherkabel 2 x 1,5mm² transparent


Platz 5: Manax SC2075W-50 Lautpsrecherkabel 2×0,75 mm²
Platz 6: KabelDirekt – Lautsprecherkabel – Made in Germany
Lautsprecherkabel Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem Lautsprecherkabel?
Ein Lautsprecherkabel ist dafür verantwortlich, dass das Audiosignal von der Anlage zu dem Lautsprecher übertragen wird. Dabei handelt es sich um elektrische, zweiadrige Leitungen. Die Adern bestehen aus Kuperlitzen. Dabei solltest du berücksichtigen, dass nicht nur Kupfer verarbeitet ist, sondern auch andere Metalle verarbeitet sein können.
Du darfst jedoch ein Lautsprecherkabel nicht mit einem Stromkabel verwechseln. Bei einem Kabel für deine Lautsprecher findet du viele dünne Drähte, die zudem sehr fein sind. Diese Kabel sind meistens verdreht. Ebenso sind die Kupferleitungen ummantelt.
Sind Lautsprecherkabel wichtig?
Egal für welche Art von Anlage du dich entscheidest, sind die Lautsprecherkabel sehr wichtig. Dabei solltest du berücksichtigen, dass du bei diesen Kabeln nicht zu nachsichtig sein solltest. Dir nützt der beste Verstärker nichts, wenn du dich für schlechte Lautsprecher entscheidest. Jedoch können diese wiederum nur gut sein, wenn das Signal richtig an die Lautsprecher weitergegeben wird. Dies ist nur möglich, wenn du dich für qualitativ hochwertige Lautsprecherkabel entscheidest.
Wie du erkennen kannst, spielen alle einzelnen Komponenten eine sehr wichtige Rolle. Zudem müssen diese immer miteinander kompatibel sein.
Haben Lautsprecherkabel eine Auswirkung auf die Klangqualität?
Du solltest beachten, dass Lautsprecherkabel den Klang nicht verbessern können. Jedoch kannst du eine Verschlechterung feststellen, wenn du dich für Kabel mit einer schlechten Qualität oder einem sehr geringen Querschnitt entscheidest. Die Qualität des Klanges ist von deiner Anlage sowie deinen Lautsprechern abhängig. Du kannst von deiner Anlage sowie deinen Lautsprechern nur die beste Qualität erhalten, wenn du dich für die entsprechenden Kabel entscheidest.
Worin liegt der Unterschied zwischen CCA, SPOFC und OFC?
Wenn du nach den passenden Lautsprecherkabeln suchst, kannst du unterschiedliche Begriffe finden. Damit du weißt, was die Abkürzungen bedeutet, möchten wir dir diese in den nächsten Absätzen genauer erklären.
CCA
CCA bedeutet „Copper Clad Aluminium“. Anhand dieser Bezeichnung kannst du erkennen, aus welchem Material die Kabel hergestellt sind. Solltest du daher diese Bezeichnung finden, bedeutet dies, dass ein kupferbeschichtetes Aluminium verarbeitet ist.
Die Vorteile und Nachteile von CCA:
- Niedriges Gewicht
- günstig
- höherer Querschnitt nötig
- geringe Leitfähigkeit
OFC
Diese Abkürzung bedeutet „Oxygen Free Copper“. Das bedeutet, du kannst hier Kabel aus sauerstoffreichem und reinem Kupfer finden. Mit diesen Kabeln kannst du eine Leitfähigkeit feststellen, die sehr gut ist. Bei diesen Kabeln sind die einzelnen Drähte miteinander verdreht.
- ausgezeichneter Klang
- sehr gute Leitfähigkeit
- höhere Anschaffungskosten
SPOFC
Diese Variante ist sehr wenig verbreitet. Bei diesen Kabeln handelt es sich um „Silver Plated Oxygen Free Copper“. Hier sind die Leitungen mit Silber überzogen. Dadurch besitzen diese eine noch bessere Leitfähigkeit. Der Grund für den Überzug liegt darin, dass Kabel aus reinem Silber unbezahlbar wären.
- Qualitativ hochwertige Kabel
- Hohe Leitfähigkeit
- Hohe Anschaffungskosten
- Ohne hochwertige Anlage kein Unterschied zu günstigeren OFC-Kabel
Was ist mit den Bezeichnungen Tri-Wiring, Single-Wiring und Bi-Wirnig gemeint?
Neben den bereits oben genannten Bezeichnungen für die Kabel, kannst du noch weitere Bezeichnungen finden. Je nachdem wie gut du dich mit diesem Thema auskennst, können diese zahlreichen Bezeichnungen bei Lautsprecherkabeln verwirren. Daher möchten wir dir hier auch diese Bezeichnungen genauer erklären:
Bei den Begriffen Bi-Wiring, Tri-Wiring und Single-Wiring handelt es sich um die Anzahl der Lautsprecherkabel gemeint, die du an deine Boxen anschließen kannst.
Single-Wiring
Hierbei ist ein zweiadriges Kabel nötig, um die Box und den Verstärker miteinander zu verbinden. Das bedeutet, du kannst ein Pluspol sowie ein Minuspol finden.
Bi-Wiring
Sobald du zwei Lautsprecherkabel anschließen kannst, spricht man von Bi-Wiring. Dabei werden die Basstöne von einer Datenbahn übertragen. Die noch übrige Datenbahn ist für die Hochtöne sowie die Mitteltöne zuständig.
Tri-Wiring
Sicherlich weißt du jetzt schon, dass diese Bezeichnung verwendet wird, wenn du drei Lautsprecherkabel verwenden kannst. Auch hier ist eine Datenbahn für die Basstöne zuständig. Die anderen beiden sind aufgeteilt für die Mitteltöne und die Hochtöne.
Wichtig dabei zu beachten ist, dass du bei so gut wie allen Lautsprechern Single-Wiring verwenden kannst. Die anderen beiden sind überwiegend bei High-End-Modellen vorhanden.
Auf welchen Durchmesser solltest du bei Lautsprecherkabel achten?
Bei dem Durchmesser solltest du berücksichtigen, dass mehr Drähte bei dickeren Lautsprecherkabeln vorhanden sind. Das hat zur Folge, dass die Übertragung besser ist.
Du solltest daher dringend auf die Datenbahn achten. Zudem ist es wichtig zu beachten, für welchen Zweck du die Anlage nutzt. Sollte der Wohnraum oder der Arbeitsplatz nur leicht mit Musik beschallt werden, dann benötigst du kein teures Lautsprecherkabel. Ebenso musst du auf nicht auf einen starken Querschnitt achten. Je nachdem welche Länge du an Kabel benötigst, ist ein Durchmesser von 1 ½ Quadratmillimeter ausreichend. Somit kannst du dich bei diesem Verwendungsweck für ein Aluminiumdraht entscheiden, welcher mit Kupfer ummantelt ist.
Solltest du jedoch deine Anlage privat in vollen Zügen nutzen wollen solltest du auf mehr Aspekte achten. Beispielsweise ist hierfür ein 4 Quadratmillimeter großer Querschnitt sinnvoll. Auch bei dem Material solltest du darauf achten, dass es sich um ein Lautsprecherkabel aus Kupfer handelt. Das bedeutet ein OFC-Lautsprecherkabel ist hier zu empfehlen.
Doch nicht nur das Material ist wichtig. Auch die Kabellänge spielt eine entscheidende Rolle. Je mehr Strecke das Signal überwinden muss, desto mehr geht dabei verloren. So kannst du davon ausgehen, dass bei einem 10 Meter-Lautsprecherkabel mit den folgenden Einbußen zu rechnen sind:
- 1,00 % bei einem 4-Quadratmillimeter-Kabel
- 5,25 % bei einem 0,75-Quadratmillimeter-Kabel
- 1,63 % bei einem 2 ½ -Quadratmillimeter-Kabel
- 3,13 % bei einem 1 ½ -Quadratmillimeter-Kabel
Daraus kannst du erkennen, dass du mit einem kurzen Lautsprecherkabel, welches zusätzlich einen hohen Querschnitt besitzt den besten Klang erzielen kannst. Damit du die richtige Kabellänge mit dem optimalen Querschnitt findest, haben wir dir eine kleine Zusammenfassung erstellt:
- Weniger als 5 Meter: Querschnitt 2 x 0,75 Quadratmillimeter
- 5 bis 15 Meter: Querschnitt 2 x 1 ½ Quadratmillimeter
- 15 bis 50 Meter: Querschnitt 2 x 2 ½ Quadratmillimeter
- Mehr als 50 Meter: Querschnitt 2 x 4 Quadratmillimeter
Diese Werte beziehen sich allerdings nur auf OFC-Kabel.
Müssen alle Lautsprecherkabel dieselbe länge besitzen?
Ein Lautsprecherkabel ist dafür verantwortlich, die Signale zu übertragen. Du kannst zwar ausrechnen, wie viel schneller oder langsamer der Strom durch das Lautsprecherkabel fließt, wenn diese unterschiedliche Längen haben. Doch hören kannst du den Unterschied nicht. Somit musst du nicht darauf achten, dass deine Lautsprecherkabel gleichlang sind.
Was ist sinnvoller: Ein Stecker oder Meterware?
Hier gibt es keine pauschale Antwort. Du kannst alle Arten von Lautsprecherkabeln in diesen Varianten finden. Für welche du dich entscheiden solltest, kommt auf einige Aspekte an, die du wissen solltest.
Der Vorteil von Meterware ist, dass du flexibler bist. Insbesondere wenn du unterschiedliche Lautsprecherkabellängen benötigst ist Meterware hilfreich. Auch bei dem Anschluss bist du flexibler. Allerdings benötigst du hierfür einiges an Vorkenntnissen, um das Kabel anschließen zu können. Ebenso musst du mit einem größeren Arbeitsaufwand und einem höheren Zeitaufwand rechnen.
Wenn du dich für einen fertigen Stecker entscheidest, musst du dieses nur auspacken und kannst dieses direkt anschließen.
Welche Kaufkriterien solltest du beachten?
Sicherlich hast du dir das Kaufen eines Lautsprecherkabels einfach vorgestellt. Doch neben den genannten Aspekten gibt es noch weitere Kriterien, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Dabei sind die folgenden gemeint:
Das Material
Auch wenn OFC- und SPOFC-Kabel einen besseren Klang bieten, sind diese im Vergleich zu einem CCO-Kabel teurer. Wenn du nur Musik benötigst, um etwas Hintergrundgeräusche zu genießen, dann kannst du die günstige Variante verwenden. Solltest du allerdings deine Anlage nutzen, um den vollen Musikgenuss zu erhalten, dann solltest du etwas mehr in die Lautsprecherkabel investieren.
Der Querschnitt
Damit du sehr wenig Signal verlierst, musst du auf den richtigen Querschnitt für die Länge achten. Je länger das Lautsprecherkabel ist, desto größer sollte der Querschnitt sein. Wenn du eine hochwertige Anlage besitzt, dann sollten die Lautsprecherkabel einen Querschnitt von mindestens 2 x 2 ½ Quadratmillimeter besitzen. Noch besser ist es, wenn du dich für 2 x 4 Quadratmillimeter Querschnitt entscheidest.
Fertige Variante oder Meterware
Ein Lautsprecherkabel nützt dir nichts, wenn du nicht den richtigen Stecker besitzt. Solltest du dich für die Meterware entscheiden, musst du den Stecker selbst daran montieren. Jedoch bist du flexibler was die Kabellänge angeht. Solltest du unterschiedlich lange Lautsprecherkabel benötigen, ist Meterware sinnvoll. Jedoch ist die fertige Variante ebenfalls nützlich, da du diese direkt verwenden kannst, ohne selbst etwas daran zu arbeiten.
Die Polaritätskennzeichnung
Diese Kennzeichnung kannst du bei den meisten Kabeln finden. Dadurch kann es dir leichter fallen die Kabel anzuschließen. Dadurch kannst du der Gefahr entgehen, die Kabel falsch anzuschließen.
Die Farbe
Die Farbe spielt keine Rolle, wenn es um den Klang geht. Jedoch ist dies für die eigene Optik wichtig. Wenn du nicht möchtest, dass die Kabel gesehen werden, solltest du dich für eine durchsichtige Isolierung entscheiden. Du kannst aber auch eine schwarze oder weiße Isolierung bei Lautsprecherkabeln finden.
Welche Steckertypen stehen für dich zur Auswahl?
Da es dir nichts bringt nur die einzelnen Kabel zu kaufen, möchten wir noch auf das Anschließen eingehen.
Du kannst etwas von der Isolierung an den Enden der Lautsprecherkabel entfernen. Danach steckst du die Drähte in die entsprechenden Anschlüsse des Verstärkers und der Boxen. Allerdings können dadurch die Drähte brechen. Auch ein Kurzschluss kann bei Unvorsichtigkeit aufkommen. Sobald du dich für Meterware entscheidest, solltest du daher auch auf Stecker achten, die du montieren kannst. Hier gibt es für dich folgende Typen zur Auswahl:
- Bananenstecker
- Aderendhülsen
- Hohl-Bananas
- Kabelschuhe
Lautsprecherkabel Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Hat Stiftung Warentest Lautsprecherkabel getestet?
Stiftung Warentest hat noch keinen Test zu Lautsprecherkabeln durchgeführt.
Zu welchem Ergebnis ist Öko Test bei Lautsprecherkabeln gekommen?
Auch Öko Test hat bisher noch keinen Lautsprecherkabel Test veröffentlicht.
Das sind unsere Lautsprecherkabel Kaufempfehlungen im Überblick: