Löwenzahn – eine Pflanze mit viel Potential

Löwenzahn – Nicht nur Unkraut, sondern auch köstlich

Jedes Kind kennt die Löwenzahnpflanze (Taraxacum officinale) buchstäblich! Wenn die gelben Blütenköpfe verdorren und mit gefiederten Regenschirmen Samen bilden, muss fast jedes Kind sie wie Löwenzahn in der Luft fliegen lassen. Der Löwenzahn vermehrt sich spielerisch auf den Wegen und im Gras. Wer sich jemals gefragt hat, warum Löwenzahn im Herbst noch blüht, hat spät blühenden oder gelben Bodenlöwenzahn (Taraxacum officinale) entdeckt. Sie blüht von August bis Oktober und wird von 5 bis 20 cm groß.

  • Pflanzenname: Löwenzahn
  • Erntezeitpunkt: –
  • Pflanzengröße: von 15 cm bis 30 cm
  • Herkunft: Europa, Kleinasien
  • Pflanzzeit: –
  • Winterhärte: winterhart
  • Aussaatzeit: März, April, Mai, Juni, Juli, August, September
  • Pflanzentyp: Beetpflanzen, Bienenweidenpflanzen, Gemüsepflanzen
  • Gartenstil: Apothekergarten, Gemüsegarten, Kräutergarten
  • Pflege: bei Bedarf wässern
  • Pflegeaufwand: ohne Pflegeaufwand
  • Blütezeit: April, Mai, Juni, Juli
  • Vermehrung: Samen
  • Blütenfarbe: gelb
  • Bodenbeschaffenheit: durchlässig, humos, locker, nährstoffreich
  • Lichtbedingungen: halbschattig, sonnig

Wie und wann sät man Löwenzahn?

Ob es sich um einen Rastplatz auf einer Baustelle oder einen Löwenzahn auf einem gepflegten Zierrasen handelt, Löwenzahn kann fast überall auftreten. Fallschirmsamen sind jedoch am bequemsten an einem sonnigen Ort mit guter Drainage, nährstoffreichen und humusreichen Böden. Wenn die Samen nicht sofort die richtigen Bedingungen für die Keimung finden, überleben sie bis zu 10 Jahre im Boden. Wenn der Boden ausgegraben ist und die Bedingungen ideal sind, kann es lange dauern, bis sich die Samen entwickeln und dann bekannte Pflanzen mit langblättrigen gezackten Blättern und gelben Blüten bilden.

Wer bewusst Löwenzahn anbaut, findet Samen in Fachgeschäften: In jedem Samenbeutel befinden sich normalerweise mehr als 100 Samen. Die ideale Pflanzzeit ist März bis September direkt im Garten. Harken Sie den Boden vorsichtig und säen Sie die Samen 20 bis 30 cm direkt in den Boden. Bei Bedarf dünn, aber nicht zu stark mit Erde bedecken, da es sich bei den Samen um leichte Bakterien handelt. Halten Sie den Boden nach der Aussaat mäßig feucht. Die ersten Sämlinge erscheinen nach ca. 20 Tagen.

Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2023 um 7:07 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Leute denken normalerweise, dass Löwenzahn sehr giftig ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Es sollte jedoch nicht zu viel konsumiert werden, da sein Inhaltsstoff „Taraxacin“, den Löwenzahn klein bisschen giftig macht. Dieser Inhaltsstoff kommt hauptsächlich im Milchsaft des Stiels vor und wirkt sich auf den Magen-Darm-Trakt aus, was zu Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen führen kann. Bisher sind jedoch keine ernsthaften Vergiftungen oder sogar fatalen Folgen aufgetreten.Löwenzahn wird gegessen, als Tee getrunken und sogar in der Kräutermedizin verwendet?

Welche Rezepte mit Löwenzahn gibt es?

Obwohl viele Menschen Löwenzahn als störendes Unkraut im Garten betrachten, ist er auch eine interessante Ernte. Neben essbaren rohen Blättern mit hohem Vitamin C-Gehalt als Wildgemüse kann Löwenzahnsalat auch zu Spinat gekocht werden, der reich an β-Carotin und Mineralien wie Eisen und Kalium ist. Aber auch seine Wurzeln können wie kleine Gemüsestücke geerntet und gedünstet werden.

Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2023 um 7:08 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Eine interessante Zubereitungsmethode ist Löwenzahnhonig. Bienen sind jedoch nicht beteiligt. Sie benötigen einen großen Topf, in dem Löwenzahnblüten zu Löwenzahnsirup verarbeitet werden. Dazu Löwenzahnblüten mit Zitrone und dem größten Teil des Zuckers kochen. Nach dem Abkühlen erreicht die Flüssigkeit die gewünschte Honigkonsistenz. Der viskose Sirup kann als Sojasauce mit mildem Geschmack und als tierfreier Honigersatz für Veganer verwendet werden: Übrigens: Wenn Sie Marmeladenzucker anstelle von gewöhnlichem Haushaltszucker verwenden, können Sie das beliebte Löwenzahngelee als Sauce erhalten.

Hat Löwenzahn womöglich eine Heilwirkung?

Löwenzahn wirkt aufgrund seines relativ hohen Kaliumgehalts hauptsächlich dehydrierend. Die darin enthaltenen Bitterstoffe wirken sich positiv auf Leber und Galle aus und sind auch sehr wichtig. Sie können den Löwenzahnextrakt genießen oder den frischen Löwenzahnsaft aus den Blättern pressen und diesen trinken. Dieser ist auch besonders beliebt, weil er eine stimulierende Wirkung auf den Stoffwechsel haben soll. Er kann als Aperitif verwendet werden, insbesondere im Zusammenhang mit Fasten oder Essen.

Tipps zum Löwenzahn

Kennen Sie Löwenzahn Pesto vielleicht? Neben Salaten und Tees eignen sich auch gezackte und gehackte Blätter ideal für raffinierte Nudeln. Geben Sie einfach 100 Gramm Pinienkerne und junge Löwenzahnblätter (in Reformhäusern und gut sortierten Supermärkten gekauft) in einen Mixer und geben Sie 75 ml Olivenöl und zwei Knoblauchzehen hinzu. Gut mischen und nach Belieben Salz und Pfeffer hinzufügen.

Guten Appetit!

Quellenangaben

” open=”no” style=”fancy” icon=”plus” anchor=”” class=””]

Unter anderem habe ich meinen Bilder von folgenden Webseiten geholt

  • https://pixabay.com/de/photos/l%C3%B6wenzahn-g%C3%A4nsebl%C3%BCmchen-bl%C3%BCten-2309789/
  • https://pixabay.com/de/photos/l%C3%B6wenzahn-natur-blume-fr%C3%BChling-1359437/
  • https://pixabay.com/de/vectors/l%C3%B6wenzahn-kr%C3%A4uter-arzneimittel-1299794/
[/su_spoiler]
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Anton