Majoran – das mediterrane Gewürz kannst du ganz einfach selbstpflanzen

Steckbrief Majoran

Majoran ist ein fast unverzichtbares Gewürz in der mediterranen Küche. Majoran ist jedoch selbst in einheimischen Kartoffelrezepten und sogar in der Wurstherstellung normalerweise ein wichtiger Bestandteil eines starken Krauts. Daher sollte Oregano nicht in hochwertigen Kräutergärten oder Küchenkräutern auf der Fensterbank fehlen. So ist es immer verfügbar und Sie können die Blätter Ihrer eigenen Majoranpflanze verwenden, um es schnell zu würzen.

  • Pflanzenname: Majoran
  • Erntezeitpunkt: Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
  • Pflanzengröße: von 30 cm bis 50 cm
  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Pflanzzeit: Mai, Juni, Juli
  • Winterhärte: nicht winterhart
  • Aussaatzeit: März, April, Mai, Juni
  • Pflanzentyp: Beetpflanzen, Duftpflanzen, einjährige Pflanzen
  • Gartenstil: Apothekergarten, Balkongarten, Bauerngarten
  • Pflege: wässern, schneiden
  • Pflegeaufwand: einfach
  • Blütezeit: Juni, Juli
  • Vermehrung: Samen
  • Blütenfarbe: rosa, violett, weiß
  • Bodenbeschaffenheit: durchlässig, humos, locker, mäßig feucht, nährstoffreich
  • Lichtbedingungen: sonnig

Wie und wann sät man Majoran?

Ob als vorgepflanzte Pflanze oder als Saatgut gekauft, Majoran wird schnell nach Hause gebracht: Sie können Majoran von Februar oder März bis Juni in einem Topf pflanzen oder ihn nach dem Eisheiligen Mitte Mai pflanzen und direkt auf das Beet oder in einen Topf pflanzen. Der Boden sollte mäßig feucht und der Standort sonnig sein. Decken Sie die Samen nur wenig oder besser nicht mit Erde ab, da die Samen zum Keimen Licht benötigen. Der Standort sollte hell sein. Idealerweise liegt die Temperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius.

Um gute Keimbedingungen zu schaffen, können Sie die transparente Plastiktüte über die Pflanze ziehen, um ein günstiges Mikroklima zu erhalten. Nach 10 bis 15 Tagen sollten die ersten Sämlinge erscheinen, und wenn sie einige Zentimeter lang sind, können Sie sie trennen (herausziehen). Ideal ist ein Blumentopf, in dem Majoran ungestört ausgebreitet werden kann. Auf dem Beet sollten Sie einen Abstand von ca. 20 cm zu anderen Pflanzen einhalten.

Majoran Einjährig Samen - Origanum majorana - Majoransamen - Kräutersamen - Saatgut für 150 Pflanzen*
Majoran Einjährig Samen - Origanum majorana - Majoransamen - Kräutersamen - Saatgut für 150 Pflanzen
 Preis: € 1,99 (€ 0,01 / stück)
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2023 um 7:31 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wann erntet man Majoran?

Wenn Sie sich nicht auf Frostschutzmittel-Hybriden verlassen und einjährige Pflanzen anbauen möchten, ist es sinnvoll, die Kräuter so früh wie möglich aufzubewahren. Ernten Sie aus diesem Grund frische Blätter, Zweige und Knospen, bevor Majoran im Mai blüht, da dies die nektarreichste Jahreszeit ist. Das Tolle ist: Sie können den Majoran trocknen, einfrieren oder sogar in Öl tauchen. Die Art und Weise, wie Sie mit dieser Pflanze arbeiten, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab. Wenn Sie Majoran trocknen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

Majoran trocknen

Es ist am besten, den Majoran am frühen Morgen oder am Abend zu schneiden, da dies die Zeit ist, in der die Würze in der Pflanze ihren Höhepunkt erreicht. Decken Sie den gesamten Stiel auf dem Boden ab. Binden Sie dann die Knospen mit einem Küchenband zusammen. Jetzt hängen Sie den Bund kopfüber auf, gut belüftet und nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Majoran wird in ein paar Wochen austrocknen. Jetzt können Sie die Blätter abziehen – dies wird als „rebeln“ bezeichnet – und sie in einem Glas versiegeln, bis Sie zur Verwendung bereit sind.

Majoran pflegen

Majoran ist normalerweise eine jährliche Pflanze. Majoranpflanzen und Samen in Gärtnereien sind daher in der Regel nicht kältetolerant. Aufgrund der einjährigen Pflanzzeit muss kein Majoran gepflegt werden. Achten Sie jedoch immer darauf, dass der Boden nicht vollständig austrocknet.

Tipps zum Majoran

Das Kraut hat ein süß-saures Aroma, einen typischen reichen Majorangeschmack und ist sehr würzig, so dass es oft als Salzersatz verwendet wird. Sein erfrischender Geschmack passt gut zu Fleischgerichten, aber dieses Kraut kann auch Kartoffeln und Gemüse duftend machen. Trockene Gewürze sollten jedoch im Allgemeinen mit Vorsicht verwendet werden, da sonst ihre Gewürze schnell dominieren. Mit herzhaften Rezepten wie Majoranfleisch oder Majoran-Kartoffeln aus der Pfalz kann der Geschmack des Küchenkrauts jedoch stärker sein – schließlich gibt es dem Gericht seinen Namen.

Wenn Sie keinen Majoran zum Kochen haben, ist das kein Problem. Thymian, ist auch klassisch würzig und mit seinem Geschmack ein guter Ersatz für Majoran. Obwohl Oregano (Origanum vulgare) und Majoran (Origanum majorana) zur gleichen Pflanzengattung gehören, ist es kein geeigneter Ersatz. Oregano verleiht den Gerichten ein viel zu mediterranes Flair und wiedergibt nicht diese typische Würze von Majoran. Somit eignet sich höchstens Thymian als Ersatz für Majoran.

Produktempfehlungen, um Kräuter richtig anzupflanzen:

Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2023 um 5:17 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Quellenangaben

” open=”no” style=”fancy” icon=”plus” anchor=”” class=””]

Unter anderem habe ich meinen Informationen von folgenden Webseiten geholt

  • https://pixabay.com/de/photos/majoran-kr%C3%A4uter-gew%C3%BCrze-5247271/
  • https://pixabay.com/de/photos/majoran-origanum-vulgar-5340400/
  • https://pixabay.com/de/photos/majoran-kr%C3%A4uter-gew%C3%BCrze-5247271/
[/su_spoiler]
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Anton