Mikrofon Test – Für optimale Tonaufnahmen bei dir zu Hause

Egal ob du Aufnahmen für private Zwecke benötigst, du Musiker, Sprecher, YouTuber bist oder du einen Podcast erstellst – ein Mikrofon ist hier unumgänglich. Gerade wenn es darum geht, Audioaufnahmen durchzuführen, ist dies ein sehr wichtiges Gerät. Für den Anfang reicht sicherlich das Modell, welches in deinem Laptop oder deinem Handy eingebaut ist. Allerdings bemerkst du sehr schnell einen Unterschied sobald du ein professionelles Gerät verwendest. In den meisten Fällen kannst du das Mikrofon per USB an deinen Laptop anschließen, um so die Aufnahme direkt digital verfügbar zu haben.

Allerdings gibt es mittlerweile in diesem Bereich eine sehr große Auswahl an Produkten. Aus diesem Grund solltest du dir vor dem Kauf die verschiedenen Artikel genau ansehen. Ebenso kann es sinnvoll sein, wenn du dir eine Kaufempfehlung für Mikrofone ansiehst. Hier kannst du bereits von anderen Nutzern erfahren, welches Gerät für welche Aufnahmen ideal geeignet ist. Ebenso kann dir ein Mikrofon Ratgeber dabei helfen, das Gerät richtig zu benutzen.

Wir möchten dir in diesem Artikel die 7 besten Mikrofone vorstellen. Dabei gehen wir darauf ein, was du beim Kauf eines Mikrofons beachten solltest. Ebenso zeigen wir dir was es bei einem Podcast zu beachten gibt und wie du während der Aufnahme für den richtigen Klang sorgen kannst.

Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Mikrofon Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.

Die 3 Vergleichssieger im Überblick:

Mikrofon Test – Das sind die besten 7 Mikrofone

Platz 1: YOTTO USB Mikrofon 192kHZ

Zuletzt aktualisiert am August 7, 2023 um 2:36 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 2: Lavalier Mikrofon, Ansteckmikrofon

Zuletzt aktualisiert am August 7, 2023 um 2:37 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 3: PC Mikrofon, Laptop Aufnahmestudio

Zuletzt aktualisiert am August 7, 2023 um 2:38 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 4: USB Mikrofon, PC Laptop Kondensator Mikrofone

Zuletzt aktualisiert am August 7, 2023 um 2:38 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 5: Marantz Professional MPM-2000U

Zuletzt aktualisiert am August 7, 2023 um 2:40 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 6: FIFINE Mini PC Mikrofon Schreibtisch

Zuletzt aktualisiert am August 7, 2023 um 2:42 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Platz 7: Amazon Basics Professionelles USB-Kondensatormikrofon

Zuletzt aktualisiert am August 7, 2023 um 2:43 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Mikrofon Ratgeber – Das solltest du wissen

Worauf solltest du achten, wenn du ein Mikrofon kaufen möchtest?

Bevor du dich für ein Mikrofon entscheidest, solltest du wissen, dass es unterschiedliche Arten gibt. Du hast eine sehr große Auswahl, damit du für den richtigen Anwendungsbereich das passende Modell findest. Besonders auffällig ist ebenso, dass es preislich starke Unterschiede gibt. Damit du dich an ein Mikrofon herantasten kannst, ist zu Beginn ein günstiges Mikrofon ausreichend. Das bedeutet für dich, dass du dir vorerst keine Gedanken über einen Verstärker, eine Mikrofonspinne sowie einen Windschutz machen musst.

Sobald du das Ganze professioneller angehen möchtest, solltest du das passende Zubehör suchen. Dabei spielt es ebenfalls eine Rolle, für welchen Zweck du das Mikrofon benötigst. So kannst du mit der einen Art von Mikrofon eher eine Gesangsstimme aufnehmen und mit dem anderen einen Text. Dies ist beispielsweise für Videos oder für einen Podcast nötig.

Daher ist es hilfreich dir vorab die folgenden Fragen zu stellen, um dich besser entscheiden zu können.

  1. Wie hoch ist mein persönliches Budget und welche preislichen Unterschiede gibt es?
  2. Mit welchen Geräten kann ich das Mikrofon verbinden und welches ist mein Hauptgerät?
  3. Benötige ich für die Verwendung eine weitere Software und Zubehör?
  4. Braucht das Mikrofon zusätzlich Strom?
  5. Wofür möchte ich das Mikrofon verwenden und was möchte ich damit aufnehmen?

Mithilfe dieser Fragen kannst du bereits eine Vorauswahl an Modellen treffen. Ebenso gibt es einige Anbieter, die vor dem Kauf einen Soundcheck anbieten. Dies kann dir eine sehr große Hilfe sein, um dich besser für ein Modell entscheiden zu können.

So kannst du einen professionellen Podcast aufnehmen

Bei einem Podcast handelt es sich um eine Audioaufnahme. Diese werden regelmäßig im Internet veröffentlicht. Du kannst diese auch in einer Podcast-App finden. Mit einem solchen Podcast kannst du nicht nur unterhalten, sondern Firmen nutzen dies auch, um Kunde zu gewinnen. Jedoch erfordert ein solches Projekt die richtige Planung.

Woran erkennst du einen guten Podcast?

Ein Podcast hat in der Regel eine Länge zwischen 10-60 Minuten. In den meisten Fällen hören sich Nutzer ein Podcast an, während andere Arbeiten erledigt werden können. Somit kann ein professioneller Podcast als Musikalternative genutzt werden. Jedoch ist hierfür ein gutes Mikrofon nötig. So kannst du das Thema deines Podcast optimal an deine Zuhörer weitergeben.

Wiedererkennungswert

Sicherlich ist es dir auch schon passiert, dass du jemanden aus dem Radio oder dem Fernsehen nur über die Stimme wiedererkannt hast. Damit Zuhörer einem Podcast lauschen, ist eine angenehme Stimme des Sprechers erforderlich. Dabei solltest du zudem wissen, dass jede Stimme einzigartig ist und somit in jeder ein gewisser Wiedererkennungswert steckt. Hilfreich dabei ist auch das Mikrofon, mit dem du aufnimmst. Ein Mikrofon kann die Stimme etwas verändern. Du solltest daher bei dem Kauf darauf achten, dass dein neues Mikrofon den Klang optimal wiedergibt.

Für welchen Content solltest du dich entscheiden?

Gerade zu Beginn kann es schwer sein, den passenden Content zu finden. Dies ist bereits denjenigen bekannt, die einen eigenen Blog oder eine Homepage betreiben. Ebenfalls für diejenigen die sich mit News beschäftigen. Allerdings hat es den Vorteil, wenn du bereits diese Erfahrungen gemacht hast, dass du auf gewisse Grundlagen zurückgreifen kannst. Mithilfe dieser Texte kannst du beispielsweise einen Podcast starten. In vielen Fällen musst du nur eine kleine Umformulierung vornehmen. Doch nicht nur diese Art von Podcast sind möglich. Auch ein Interview wird gerne gehört. Dabei handelt es sich um eine relativ einfache Methode an Material zu kommen. Du musst dir nur Fragen ausdenken und deine Gäste diese beantworten lassen. Auch hierfür sind die passenden Mikrofone nötig, damit du sowie dein Gast korrekt verstanden werden.

Wichtig ist, dass du dich für einen Rhythmus entscheidest. Das bedeutet, du solltest regelmäßig Content veröffentlichen.

Welches Zubehör ist für ein guten Podcast hilfreich?

Wie du jetzt mehrfach gelesen hast, ist für ein Podcast ein Mikrofon nötig. In manchen Fällen können dir auch zwei Modelle Arbeit ersparen, wie beispielsweise bei einem Interview. Doch nicht nur das Mikrofon ist wichtig. Auch die Hardware ist nötig, damit du deinen Podcast richtig aufnehmen kannst. Hier kann eine Mikrofonspinne ein Mikrofonständer sowie ein Stativ hilfreich sein.

Damit du dein neues Mikrofon richtig nutzen kannst, solltest du vor dem Kauf darauf achten, welche Komponenten bereits vorhanden sind.

Was ist mit dem Begriff Phantomspeisung gemeint?

Hiermit ist eine Fernspeisung von Signalquellen gemeint. Diese Phantomspeisung kannst du in der Regel bei sogenannten Kondensatormikrofonen finden. Sollte keine Phantomspeisung vorhanden sein, gibt es kein Signal zum Übertragen.

In der Regel sind 48 Volt für eine Phantomspannung nötig.

Welches Zubehör benötigst du für dein Mikrofon?

Bei jedem Mikrofon gibt es viele Zubehörteile, die du nutzen kannst. Für die erste Verwendung, auch zum Ausprobieren, solltest du dir noch kein Zubehör kaufen. Am Anfang reicht ein Mikrofon für dein PC sowie eine passende Software, damit du Aufnehmen kannst.

Da ein Mikrofon alles aufnimmt, solltest du bei deiner Aufnahme darauf achten, dass du dein Mikrofon vor Erschütterungen sicherst. Das bedeutet eine professionelle Halterung ist sinnvoll. Diese Mikrofonspinnen sind besonders gut geeignet. Diese Mikrofonspinne koppelt alle störenden Geräusche heraus, sodass du eine ruhige und angenehme Aufnahme bekommst.

Auch der Windschutz kann ein hilfreiches Zubehör sein. Dieser Schutz hilft dabei, dass Explosiv-Laute, wie das B oder das P nicht unangenehm herauszuhören sind.

Dieser Schutz dient auch dazu, dass die Membrane nicht durch Feuchtigkeit beim Sprechen beschädigt wird.

Damit dein neues Mikrofon richtig steht, solltest du dir eine Halterung zulegen. Im Idealfall ist diese an einem Stativ befestigt. Dies hat den Vorteil, dass du das Mikrofon perfekt zu deiner Körpergröße einstellen kannst. Um alle Bestandteile miteinander zu verbinden ist ein Adapter nützlich. Zusätzlich kannst du mit dieser Halterung dafür sorgen, dass dein Modell den optimalen Abstand zu deinem Mund hat.

Es gibt daher hilfreiches Zubehör, welches du dir ansehen solltest, wenn du professionelle Aufnahmen machen möchtest.

So bekommst du bei deinem Mikrofon den optimalen Klang bei deiner Aufnahme

Natürlich möchtest du immer das Beste aus deiner Stimme herausholen. Zu Beginn ist es daher hilfreich immer eine Aufnahme zum Test durchzuführen. Hierfür kannst du dich an die unterschiedlichsten Stellen in deinem Aufnahmeraum begeben. So kannst du herausfinden, wo der Klang in dem Raum optimal ist. Der Klang deiner Stimme kann durch viele Aspekte beeinflusst werden. Beispielsweise ist die Neigung des Gerätes, der Abstand zu dem Mikrofon sowie die Größe des Raumes entscheidend für den Klang.

Sobald du einmal die optimale Position gefunden hast, solltest du diese nicht verändern. Die Veränderung nimmt das Mikrofon hörbar auf und deine Stimme kann wechselhaft klingen. Auch deine Körperhaltung spielt bei dem Klang eine wichtige Rolle. Deine Stimme bekommt einen schöneren Klang, wenn du deinen Körper aufrecht hältst. Ebenso solltest du während der Aufnahme keine Getränke mit Kohlensäure zu dir nehmen. So kannst du dafür sorgen, dass dein Hals sowie dein Mund nicht austrocknen.

Wie kannst du den optimalen Schall mit deinem Mikrofon erreichen?

Damit du bei deiner Aufnahme so wenig Schall wie möglich erzeugst, solltest du dir den Raum genauer ansehen. In den meisten Fällen bringt die sogenannte Eierpappe nicht viel. Besser ist es, wenn du darauf achtest, dass nicht zu viele Fenster in dem Raum vorhanden sind. Ebenso solltest du Flächen mit Kacheln vermeiden. Im Idealfall solltest du den Raum für deine Aufnahme mit einem Teppich auslegen. Auch Teppiche an der Wand können dabei helfen, den Schall zu verringern. Ebenso solltest du dein Aufnahmeraum mit Möbelstücken ausstatten. Dies verleiht nicht nur ein gemütliches Ambiente, sondern Möbelstücke sorgen dafür, dass deine Aufnahme mit deinem neuen Mikrofon einen besseren Klang bekommt.

Mikrofon Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test

Zu welchem Ergebnis ist Stiftung Warentest bei Mikrofonen gekommen?

Stiftung Warentest hat zwar Mikrofone getestet. Allerdings ist dieser Test bereits einige Jahre alt. Mittlerweile hat sich die Technik stark verändert. Einen aktuellen Test gibt es leider nicht.

Was sagt Öko Test zu dem Mikrofon?

Auch Öko Test hat bisher noch keinen Test zu Mikrofonen durchgeführt.

Das sind unsere Mikrofon Kaufempfehlungen im Überblick:

Bildnachweis
  • https://pixabay.com/de/photos/audio-mikrofon-kondensatormikrofon-1844798/
Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Henning