Schallplatten kannst du in der heutigen modernen Zeit nur noch sehr selten in Haushalten finden. Doch gerade Liebhaber der älteren Musik und Sammlerstücke lassen sich nur mit einem Plattenspieler anhören. Besonders die Qualität des Klanges ist bei einer Schallplatte unvergleichlich. Daher solltest du dir einen Plattenspieler zulegen, wenn du Schallplatten zu Hause hast. Da das Interesse an diesen Geräten wächst, kannst du eine große Auswahl an Geräten finden. Aus diesem Grund kann es schwer sein, direkt das optimale Modell für dich zu finden.
Damit du dennoch das richtige Gerät für dich und deine Bedürfnisse findest, kann dir eine Kaufempfehlung für Plattenspieler helfen. Hier kannst du viele nützliche Informationen rund um die verschiedenen Modelle finden. Ebenso ist es sinnvoll dir ein Plattenspieler Ratgeber anzusehen. Dieser kann dir dabei helfen richtig mit deinem neuen Gerät umzugehen.
Wir möchten dir in diesem Artikel die 7 besten Plattenspieler vorstellen. Dabei zeigen wir dir, worum es sich bei diesem Gerät handelt. Ebenso zeigen wir dir welche neuen Funktionen du bei den modernen Geräten finden kannst.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Plattenspieler Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
- 2 Plattenspieler Test – Das sind die besten 7 Plattenspieler
- 2.1 Platz 1: Karcher KA 8050
- 2.2 Platz 2: Reloop RP-2000 MK2
- 2.3 Platz 3: Dual DTJ 301.1
- 2.4 Platz 4: auna Belle Epoque 1908
- 2.5 Platz 5: USB-Schallplattenspieler
- 2.6 Platz 6: Dual CS 435-1 EV Strukturlack Plattenspieler
- 2.7 Platz 7: Pioneer Plattenspieler
- 2.8 Platz 8: Sony PS-LX310BT Bluetooth Plattenspieler
- 2.9 Platz 9: Vinyl Plattenspieler, Bluetooth tragbaren Vinyl Plattenspieler
- 2.10 Platz 10: Pro-Ject Debut PRO, Neu entwickelter audiophiler Plattenspieler
- 3 Plattenspieler Ratgeber – Das solltest du wissen
- 3.1 Worum handelt es sich bei einem Plattenspieler?
- 3.2 Wem haben wir den Plattenspieler zu verdanken und wie ist deren Geschichte?
- 3.3 Wie ist der Aufbau eines Plattenspielers?
- 3.4 Der Elektromotor
- 3.5 Der Plattenteller
- 3.6 Der Tonarm
- 3.7 Die Bedienblende
- 3.8 Der Lautsprecher
- 3.9 Die Abdeckhaube
- 3.10 Welche Vorteile und Nachteile hat ein Plattenspieler?
- 4 Welche Arten von Plattenspieler gibt es?
- 4.1 Turntables
- 4.2 Für den Hausgebrauch
- 4.3 Geräte mit USB, SD oder Bluetooth
- 4.4 Geräte ohne modernen Anschluss
- 4.5 Welche Features kannst du bei modernen Geräten finden?
- 4.6 Riemenantrieb oder Direktantrieb
- 4.7 Die USB-Schnittstelle
- 4.8 Der integrierte Lautsprecher
- 4.9 Die Wiedergabegeschwindigkeit
- 4.10 Der Vollautomatik-Modus
- 4.11 Der Halbautomatik-Modus
- 4.12 Die Autostopp-Funktion
- 4.13 Die anpassbare Auflagekraft
- 4.14 Die Anti-Skating-Funktion
- 4.15 Der Vorverstärker mit integriertem Entzerrer
- 4.16 So findest du deinen optimalen Plattenspieler
- 5 Plattenspieler Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
Plattenspieler Test – Das sind die besten 7 Plattenspieler
Platz 1: Karcher KA 8050
Platz 2: Reloop RP-2000 MK2
Platz 3: Dual DTJ 301.1
Platz 4: auna Belle Epoque 1908
Platz 5: USB-Schallplattenspieler
Platz 6: Dual CS 435-1 EV Strukturlack Plattenspieler
Platz 7: Pioneer Plattenspieler
Platz 8: Sony PS-LX310BT Bluetooth Plattenspieler
Platz 9: Vinyl Plattenspieler, Bluetooth tragbaren Vinyl Plattenspieler
Platz 10: Pro-Ject Debut PRO, Neu entwickelter audiophiler Plattenspieler
Plattenspieler Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem Plattenspieler?
Bei Schallplatten handelt es sich um Vinylschallplatten. Ein Plattenspieler ist ein Gerät, mit dem du diese Platten abspielen kannst. Du kannst auch Geräte finden, mit denen du ältere Platten, sogenannte Schellackschallplatten, abspielen kannst. Ein Schallplattenspieler verfügt über einen Tonabnehmer. Dadurch erzeugt das Gerät ein Analogsignal, welches elektrisch ist. Dieses Signal wird durch den Verstärker intensiver und durch die Audioausgabe umgewandelt sodass du ein akustisches Signal wahrnimmst. Damit du dieses Signal erzeugen kannst, musst du zuerst die Platte in den Plattenspieler einsetzen. Danach ist es nötig, dass du die Nadel in die Rille der Schallplatte setzt.
Normalerweise braucht jeder Plattenspieler einen Stromanschluss. Nur in den seltensten Fällen kannst du diese Geräte mit einem Akku finden. In der heutigen Zeit kannst du einen Plattenspieler auch unter der Bezeichnung Turntable finden.
Wem haben wir den Plattenspieler zu verdanken und wie ist deren Geschichte?
Musik gehört für die meisten Menschen zum Alltag. Man hört es nebenbei, bei der Arbeit oder beim Autofahren. Der Plattenspieler hatte seine besten Verkaufszahlen in den 1980er-Jahren. Der Nachfolger dieses Gerätes war das Tonbandgerät. Danach folgte der CD-Player und anschließend der bis heute bekannte MP3-Player. Allerdings sind die Turntables bereits seit den 1950er-Jahren bekannt.
Die Schellackscheibe ist im Gegensatz zu dem Vorgänger, der Walze, mehrfach zu verwenden. Ebenso war es möglich die Platte nochmals zu produzieren. Bei beiden sorgte eine Nadel dafür, in Signal zu erzeugen.
Die Schellackplatten waren die ersten Schallplatten auf dem Markt. Diese Platten konnten beidseitig 6-8 Minuten Spielzeit bieten. In den 1940er-Jahren sind die Schellackplatten nach und nach von den Polyvinylchlorid-Platten ersetzt worden. Diese sind günstiger und aus Kunststoff. Die ersten sogenannten Vinylplatten konnten 78 Umdrehungen/min. aufweisen. Die moderneren Vinylplatten haben eine Geschwindigkeit von 33 1/3 sowie 45 Umdrehungen/min.
Im Groben hat sich ein Plattenspieler von dem Grammofon an der Bauweise unterschieden. Die Plattenspieler konnten mit einer handlicheren, kompakten Bauweise überzeugen.
1980 konnte die CX-Kodierung die Nebengeräusche unterdrücken, wodurch das Klangerlebnis viel angenehmer wurde. Der bekannte Laserplattenspieler ist eine weitere Weiterentwicklung. Bei diesen Geräten kannst du keine Nadel finden. Ein Laserstrahl tastet die Rillen auf der Schallplatte ab.
Wie ist der Aufbau eines Plattenspielers?
Bei einem Plattenspieler kannst du eine Nadel finden. Diese Nadel besteht entweder aus Saphir, Stahl oder Diamant. Diese Nadel tastet die Rillen auf der Schallplatte ab. Je nachdem welche Form die Rille hat, entsteht eine andere Schwingung. Diese Schwingung wandelt der Tonabnehmer in einen Impuls um. Anschließend wird dieses elektromagnetische Signal in ein akustisches Signal umgewandelt. Dadurch kann der Plattenspieler die Aufnahme abspielen und du kannst diese anhören.
Bei einem Plattenspieler findest du folgende Bauteile:
Der Elektromotor
Dieser treibt entweder die Achse oder den Riemen an. Im Zusammenhang mit einem Turntable spricht man daher von einem Riemenantrieb oder einem Direktantrieb.
Der Plattenteller
Bei dem Plattenteller handelt es sich um ein drehbares Element. Dieser besteht in den meisten Fällen aus Aluminium und besitzt eine rutschfeste, gummierte Auflage. Die Schallplatte legst du auf den Plattenteller. Anschließend sorgt der Motor dafür, dass sich dieses Element dreht. Dieser Vorgang ist nötig, damit die Nadel die Rillen auf der Platte abtasten kann.
Der Tonarm
An dem Tonarm befindet sich die Nadel. Es handelt sich dabei um ein komplettes System, bestehend aus der Nadel und dem Wandler.
Die Bedienblende
Die Bedienblende ist bei jedem Modell unterschiedlich. Hier kannst du nicht nur den Einschalter sowie den Ausschalter finden. Ebenso findest du einen Schalter, mit dem du die Drehgeschwindigkeit ändern kannst. Auch eine Start-Taste kannst du bei einigen Geräten finden.
Der Lautsprecher
Dieses Element kannst du nicht bei jedem Modell finden. Moderne Geräte sind mit einem Anschluss für einen Lautsprecher ausgestattet.
Die Abdeckhaube
Du kannst eine Abdeckhaube in der Regel nur bei modernen Geräten finden. Diese besteht meistens aus einem durchsichtigen Kunststoff. Es handelt sich hierbei um einen Schutz für die Technik. Du kannst Schallplatten mit einer geschlossenen oder einer offenen Abdeckhaube abspielen.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Plattenspieler?
- Schönes Wohnaccessoires
- Gute Klangqualität
- Geldinvestition
- Flexibel
- Ausbaubar
- langlebig
- hohe Anschaffungskosten
- nur für zu Hause geeignet
- empfindliche Technik
- platzeinnehmend
Welche Arten von Plattenspieler gibt es?
Gerade wenn du noch am Anfang deiner Suche stehst, kann die Auswahl an Geräten für dich sehr groß sein. Damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt kannst du die verschiedenen Geräte in vier Gruppen einteilen. Dadurch fällt es dir leichter dir die unterschiedlichen Funktionen und Merkmale genauer anzusehen.
Du kannst die Geräte in diese Gruppen unterteilen:
Turntables
In dieser Gruppe findest du qualitativ hochwertige Geräte. Diese besitzen einen Direktantrieb und ein eine Pitch-Control-Funktion. Ebenso kannst du einen gebogenen Tonarm finden. Dieses Element ist für DJs besonders wichtig, da es sich hierbei um einen sehr handlichen Tonarm handelt. Dieser Tonarm hat keinen Einfluss auf die Qualität des Klanges.
Für den Hausgebrauch
Hier kannst du alle Geräte finden, die für die eigenen vier Wände geeignet sind. Bei diesen Modellen kannst du die Funktionen eines Turntables nicht finden.
Geräte mit USB, SD oder Bluetooth
Hierbei handelt es sich um moderne Geräte. Einige Modelle verfügen über eine weitere Möglichkeit der Ankopplung. Dadurch kannst du ein anderes elektronisches Gerät an dem Plattenspieler anschließen und die Aufnahme digitalisieren.
Geräte ohne modernen Anschluss
Es handelt sich dabei um geschlossene Geräte. Diese sind ausschließlich für das Musikabspielen geeignet.
Welche Features kannst du bei modernen Geräten finden?
Moderne Geräte verfügen über viele neuartige Features. Einige möchten wir dir hier vorstellen.
Riemenantrieb oder Direktantrieb
Geräte mit einem Direktantrieb sind überwiegend für DJs geeignet. Das liegt daran, dass diese Geräte schnell einsatzbereit sind und ein DJ damit Scratchen kann. Bei einem Riemenantrieb bekommst du mehr Laufruhe. Dies ist besonders bei Musikliebhabern sehr beliebt.
Die USB-Schnittstelle
Hierbei muss es sich nicht zwingend um eine reine USB-Schnittstelle handeln, sondern um jeden Anschluss für ein elektronisches Gerät. Dieses Feature ist besonders für dich geeignet, wenn du Musik von einer Schallplatte digitalisieren möchtest.
Der integrierte Lautsprecher
Bei diesen Modellen handelt es sich um kompakte und mobile Geräte. Du kannst somit überall mit einem Stromanschluss den Plattenspieler nutzen. Allerdings ist bei diesen Geräten die Spundqualität nicht überzeugend. Solltest du daher eine gute Soundqualität wünschen, dann ist es ratsam dich für ein Modell mit einer Cinch-Buchse zu entscheiden. Bei diesen Modellen kannst du beliebige Boxen nutzen.
Die Wiedergabegeschwindigkeit
In den meisten Fällen kannst du zwei Stufen bei Plattenspielern finden. Entweder 33 1/3 Umdrehungen/min. oder 45 Umdrehungen/min. Du kannst auch Modelle finden, die 78 Umdrehungen/min bieten. Hier kannst du in manchen Fällen auch ältere Schallplatten abspielen können.
Der Vollautomatik-Modus
Viele Hersteller vermarkten die Geräte mit einem vollautomatischen Betrieb. Das bedeutet, du musst nur den Start-Knopf drücken und der Tonabnehmer bewegt sich von allein zur richtigen Stelle. Sobald die Platte fertig gespielt ist, kehrt dieser wieder an die richtige Position zurück. Bei modernen Turntables hast du auch die Möglichkeit die Schallplatte an einer gewünschten Position abspielen zu lassen.
Der Halbautomatik-Modus
Dieser Modus ermöglicht es dir nur eine Taste drücken zu müssen, damit sich der Tonarm auf die Platte legt. Ebenso kannst du mit dieser Taste den Tonarm wieder hochheben. Durch diesen Modus kannst du die Nadel und die Rillen auf der Schallplatte schonen.
Die Autostopp-Funktion
Diese Funktion kannst du bei jedem Modell finden, welches über den Vollautomatik-Modus verfügt. Bei anderen Modellen kannst du diese Funktion separat installieren. Diese Funktion sorgt dafür, dass der Plattenteller stehen bleibt, sobald die Platte abgespielt ist. Danach hebt sich der Tonarm automatisch. Wenn dein Gerät diese Funktion nicht besitzt, musst du den Plattenspieler selbst ausschalten und die Nadel entfernen.
Die anpassbare Auflagekraft
Es handelt sich hierbei um den Druck, den die Nadel auf die Rille ausübt. Sollte dieser Druck zu niedrig sein, kann es vorkommen, dass die Nadel aus der Rille springt. Dadurch kann es zu Verzerrungen kommen. Ist der Druck zu stark, kann es zu Schäden an der Schallplatte kommen. Damit du deine Schallplatten nicht beschädigst und die Musik in einer guten Qualität hören kannst, solltest du einen gewichteten Tonarm nutzen.
Die Anti-Skating-Funktion
Du kannst diese Funktion bei qualitativ hochwertigen Geräten finden. Diese Funktion sorgt dafür, dass die Nadel direkt in der Mitte der Rillen auf der Schallplatte bleibt. Dies ist nicht nur schonend für die Schallplatte, sondern auch für die Nadel. Ebenso kannst du einen besseren Klang feststellen. Bevor du diese Funktion nutzen kannst, musst du diese zuerst vor dem ersten Gebrauch manuell einstellen. Hierfür ist die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Gerätes nötig.
Der Vorverstärker mit integriertem Entzerrer
Diese Funktion benötigst du nur, wen du einen externen Lautsprecher an deinen Plattenspieler anschließen möchtest. Dadurch kannst du eine besonders gute Qualität des Tones bekommen. Ebenso kannst du mit diesem Element Geld sparen, da du keinen separaten Vorverstärker benötigst.
So findest du deinen optimalen Plattenspieler
Damit du das für dich optimale Gerät findest, solltest du dir vor dem Kauf einige Fragen stellen. Dadurch kannst du herausfinden, welche Merkmale das Gerät aufweisen muss.
- Möchtest du ein nostalgisches Musikerlebnis?
- Für was benötigst du einen Plattenspieler?
- Möchtest du Geld sparen aber direkt die Musik abspielen können?
- Hast du vor die Platten zu digitalisieren?
- Ist dir ein hohes Bedienkomfort wichtig?
- Was für eine Plattensammlung hast du zu Hause?
- Möchtest du ein Kompakten Turntable haben?
Plattenspieler Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Welche Meinung hat Stiftung Warentest?
Der letzte Test von Stiftung Warentest zu Plattenspielern lieg bereits viele Jahre zurück. Dieser wurde 1972 durchgeführt.
Gibt es ein Testergebnis von Öko Test?
Öko Test hat noch keinen Plattenspieler Test durchgeführt.
Das sind unsere Plattenspieler Kaufempfehlungen im Überblick:
- Keyboard Test – elektronische Klänge für Groß und Klein - Juli 30, 2020
- Kompaktanlage Test – Auch in kleinen Räumen guten Klang - Juli 13, 2020
- Hi-Fi-Verstärker Test – bester Klang für deine Lieblingsmusik - Juli 9, 2020