Der Wecker ist in jedem Haushalt zu finden. Er wird häufig nicht gemocht, aber dennoch gebraucht. Damit man auch am Morgen wirklich aufsteht ist es hilfreich, sich auf den Wecker verlassen zu können. Hierfür kann man einen herkömmlichen Wecker, den Wecker deines Handys oder ein Radio-Wecker nutzen. Ein solcher Wecker kann dir viele Vorteile bieten. So kannst du beispielsweise mit deiner Lieblingsmusik aufwachen. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Modellen, die dir zur Auswahl stehen.
Damit du dich für einen passenden Wecker entscheiden kannst, solltest du dir ausreichend Informationen zusammensuchen. Beispielsweise welche weiteren Funktionen vorhanden sind. Ebenso gehört es auch dazu, dir die Vorteile und Nachteile anzusehen, die ein solcher Radio-Wecker mit sich bringen kann. Da es viele verschiedene Modelle gibt und du mit deiner Auswahl zufrieden sein solltest, ist es ratsam, dir diese genau anzusehen. Auch kann es interessant sein, dir die Erfahrungen von anderen Kunden anzusehen.
In diesem Artikel möchten wir dir die 6 besten Radio-Wecker vorstelle. Wir zeigen dir dabei die Eigenschaften der verschiedenen Modelle und gehen auch auf die Vorteile und Nachteile ein, die ein Radio-Wecker mit sich bringen kann.
Wir haben zwar keine eigene Tests durchgeführt, aber die anderen Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Radio-Wecker Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
- 2 Radio-Wecker Test – Das sind die besten 6 Radio-Wecker
- 3 Radio-Wecker Ratgeber – Das solltest du wissen
- 3.1 Worum handelt es sich bei einem Radio-Wecker?
- 3.2 Mit welchen Kosten kannst du bei einem Radio-Wecker rechnen?
- 3.3 Welche Vorteile und Nachteile bietet dir ein Radio-Wecker?
- 3.4 Welchen Klang haben Radio-Wecker?
- 3.5 Auf welche Funktionen solltest du beim Kauf achten?
- 3.6 Welche zusätzlichen Funktionen können hilfreich sein?
- 3.7 Auf welche Anschlüsse solltest du bei einem Radio-Wecker achten?
- 4 Radio-Wecker bei Stiftung Warentest und Öko Test
Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
Radio-Wecker Test – Das sind die besten 6 Radio-Wecker
Platz 1: Sound Rise Classic Black
Platz 2: TechniSat DIGITRADIO 52 CD Stereo DAB Radiowecker
Platz 3: Hama Digitalradio mit Wecker
Platz 4: Buffbee Digitaler Radiowecker für das Schlafzimmer
Platz 5: Radiowecker mit USB-Ladegerät
Platz 6: CSL – FM Radiowecker digital
Radio-Wecker Ratgeber – Das solltest du wissen
Worum handelt es sich bei einem Radio-Wecker?
Der Radio-Wecker ist ein kleines Gerät, welches du einfach transportieren kannst. Mit diesem Gerät bekommst du nicht nur einen Wecker, sondern auch ein Radio. Optisch sehen sich alle Modelle relativ ähnlich. Auch was die Funktionen angehen, sind diese bei den meisten Radio-Weckern identisch.
Mit welchen Kosten kannst du bei einem Radio-Wecker rechnen?
Bei dem Preis kommt es auf die Funktionen sowie die Bauweise an. Auch von dem das Gerät ist, spielt bei dem Preis eine große Rolle. In der Regel kannst du mit Kosten zwischen 15,00 Euro und 20,00 Euro rechnen. Bei einem hochwertigeren Modell kannst du auch Geräte ab 60,00 Euro finden.
Welche Vorteile und Nachteile bietet dir ein Radio-Wecker?
Bevor du dich für ein Radio-Wecker entscheidest, solltest du dir neben den Eigenschaften und den Funktionen, die Vorteile und Nachteile ansehen. Dadurch kannst du dich besser entscheiden, ob ein Radio-Wecker für dich geeignet ist, oder ob du auf eine andere Art Wecker zurückgreifst. Die Vorteile und Nachteile zu kennen, kann dir dabei helfen herauszufinden, ob es sich für dich lohnt einen solchen Wecker zu nutzen.
- Kombination aus Radio und Wecker
- Zusatzfunktionen vorhanden
- Speicher für Lieblingssender vorhanden
- Geringer Stromverbrauch
- LED-Beleuchtung
- Kein Ticken
- mehr Stromverbrauch als mechanischen Weckern
- Batterien nicht enthalten
Welchen Klang haben Radio-Wecker?
Das du mit einem Radio-Wecker keinen überzeugenden Sound, wie du bei einer HiFi-Anlage erhalten kannst, sollte verständlich sein. Dennoch gibt es einige Modelle, die auch mit Stereo oder 2.1-Systemen ausgestattet sind. Daher können dir diese Modelle einen guten Sound bieten, mit dem du in den Tag starten kannst.
Auf welche Funktionen solltest du beim Kauf achten?
Bei technischen Geräten ist es immer gut zu wissen, welche Funktionen vorhanden sein sollten und welche dazu beitragen, das Gerät gerne zu nutzen. Ein Radio-Wecker, welcher für alle geeignet ist, kann man nicht nennen. Denn jeder hat unterschiedliche Vorstellungen von seinem Wecker und benötigen mehr oder weniger Funktionen.
So solltest du schauen, welche Display-Größe ideal ist. Bei zu kleinen Ziffern kann es schwer sein, die Uhrzeit zu erkennen und einzustellen. Ein zu großes Display kann zu hell leuchten, was den ein oder anderen im Schlaf stören kann. Im Idealfall solltest du dich für eine Größe der Ziffern zwischen 2 ½ cm und 5 cm entscheiden.
Neben der Größe ist auch die Helligkeit ein wichtiger Punkt. Es gibt Personen, die es bevorzugen ein sehr helles Display zu nutzen. Dies kann allerdings andere wiederum im Schlaf stören. Bei einem dunkleren Display kann es dazu kommen, dass man die Uhrzeit nicht mehr ablesen kann. Da die Helligkeit immer individuell ist, ist es ratsam bei dem ausgewählten Modell darauf zu achten, dass die Helligkeit einstellbar ist. Dazu gehört es auch, darauf zu achten, ob eine Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist oder ob nur die Ziffern der Uhrzeit ausgeleuchtet werden.
Ein weiterer Punkt, worauf du beim Kauf achten solltest, ist der Lautsprecher. Bei vielen Radio-Weckern befindet sich der Lautsprecher an der Rückseite. Das hat zur Folge, dass der Ton nach hinten ausgestrahlt wird und für dich daher leiser zu hören ist. Die Lautsprecher sollten daher an den Seiten oder oberhalb des Weckers angebracht sein.
Welche zusätzlichen Funktionen können hilfreich sein?
Zusätzlich kannst du auch die folgenden zusätzlichen Funktionen bei einigen Modellen finden, die für dich interessant sein können:
- Zusätzliche Batterien für den Fall eines Stromausfalls
- Snooze-Funktion
- Verschiedene Einstellungen für den Wecker (Radio oder Weckalarm)
- Sleep-Timer
- Programmspeicher für Lieblingssender
- Individuelle Weckzeiten
Diese Funktionen können dir bei dem Aufstehen helfen und sollten auf jeden Fall bei deinem neuen Radio-Wecker vorhanden sein. Doch es gibt noch weitere Funktionen, die bei dem ein oder anderen Modell vorhanden sein können. Dabei kommt es allerdings auf die persönlichen Vorlieben an. Es handelt sich dabei um folgende Funktionen:
- Projektor (Abbild der Uhrzeit an der Zimmerwand)
- Stimmungslicht
- Drehschalter zum Einstellen der Uhrzeit
- Temperaturanzeige
- USB-Anschluss
- Natural Sounds
Auf welche Anschlüsse solltest du bei einem Radio-Wecker achten?
Natürlich sollte der Radio-Wecker in erster Linie dafür gedacht sein, dich am Morgen zu der richtigen Uhrzeit zu wecken. Allerdings haben einige Hersteller die Modelle verbessert und moderner gestaltet. Da sich der Radio-Wecker in der Regel auf dem Nachttisch befindet und sich dort meistens auch das Smartphone befindet, gibt es Modelle, die mit einem oder mehreren USB-Anschlüssen ausgestattet sind. Auch gibt es mittlerweile Radio-Wecker, die mit einer kabellosen Ladestation ausgestattet sind. Diese besitzen eine sogenannte induktive QI-Ladefläche.
Zudem gibt es Geräte, die mit einem AUX-Anschluss ausgestattet sind oder einen SD-Slot sowie Bluetooth besitzen. Dadurch ist es für dich möglich Kopfhörer anzuschließen und die Musik abzuspielen, die sich auf deinem Smartphone befindet.
Radio-Wecker bei Stiftung Warentest und Öko Test
Bei unserer Suche nach dem besten Radio-Wecker konnten wir keinen speziellen Test bei Stiftung Warentest oder Öko Test finden.
Das sind unsere Radio-Wecker Kaufempfehlungen im Überblick: