Ein guter Film sowie die Lieblingsmusik machen nur Spaß, wenn du die richtigen Lautsprecher zur Verfügung hast. So kannst du gerade bei Filmen ein echtes Kinoerlebnis in deinem Wohnzimmer erzielen. Denn die Soundqualität ist ein sehr wichtiger Punkt, wenn du den vollen Filmgenuss oder Musikgenuss erleben möchtest. Insbesondere, wenn du auf Lautsprecher verzichten möchtest, ist die richtige Anlage besonders wichtig. Auch wenn sich dein Musikgeschmack verändert, sollten deine Lautsprecher unabhängig deines Musikgeschmackes für einen guten Klang sorgen. Allerdings gibt es gerade in diesem Bereich eine Vielzahl an Modellen. Wir möchten in diesem Artikel näher auf die Standlautsprecher eingehen.
Bevor du dich jedoch für ein bestimmtes Modell entscheidest, solltest du dir eine Kaufempfehlung für Standlautsprecher ansehen. Hier kannst du bereits nützliche Informationen finden, wie sich die Modelle im Alltag bewährt haben. Auch ein Standlautsprecher Ratgeber bringt dir viele nützliche Informationen. Gerade wenn es um die Ausrichtung geht, solltest du einige Recherchen durchführen.
Damit du dich einfacher entscheiden kannst, möchten wir dir hier die 6 besten Standlautsprecher vorstellen. Dabei gehen wir auch darauf ein, welche Modelle für dich zur Auswahl stehen. Ebenfalls zeigen wir dir was du beim Kauf beachten solltest.
Wir haben zwar keine eigenen Tests durchgeführt, aber andere Portale verglichen. Sollte bei Öko Test oder Stiftung Warentest ein Standlautsprecher Test vorhanden gewesen sein, so findest du dies natürlich auch in unserem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
- 2 Standlautsprecher Test – Das sind die besten 6 Standlautsprecher
- 3 Standlautsprecher Ratgeber – Das solltest du wissen
- 3.1 Warum sind Standlautsprecher wichtig?
- 3.2 Welchen Gerüchten solltest du bei Standlautsprechern keine Beachtung schenken?
- 3.3 Welche Arten von Lautsprecher stehen dir zur Verfügung?
- 3.4 Die aktiven und die passiven Lautsprecher
- 3.5 Welche Modelle an Standlautsprecher gibt es für dich?
- 3.6 Für wen sind Standlautsprecher ideal?
- 3.7 Welche Vorteile und Nachteile bieten dir Standlautsprecher?
- 3.8 Welche Kriterien solltest du beim Kauf von Standlautsprechern beachten?
- 4 Standlautsprecher Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Die 3 Vergleichssieger im Überblick:
Standlautsprecher Test – Das sind die besten 6 Standlautsprecher
Platz 1: Magnat Standlautsprecher Monitor Supreme 2002
Platz 2: Polk Audio T50 Standlautsprecher
Platz 3: auna Line 4707 Standlautsprecher
Platz 4: mohr 1 Paar Standlautsprecher SL15 schwarz Lautsprecherboxen
Platz 5: Canton GLE 490.2 weiß 320W
Platz 6: HECO Victa Prime 602
Standlautsprecher Ratgeber – Das solltest du wissen
Warum sind Standlautsprecher wichtig?
Damit du in den wirklichen Genuss von Filmen oder deiner Musik kommst, ist der Sound essenziell. Dabei ist es egal, ob du MP3, Schallplatten und CD hörst oder ob du Serien und Filme schaust. Die verbesserte Qualität kannst du in jedem Fall miterleben. Da sich in diesem Bereich jedoch die Meinungen sehr stark unterscheiden, kann es schwer sein, als Laie das passende Modell zu finden. Bei Standlautsprechern ist es sehr wichtig, dass du nicht nur auf die Leistung achtest. Besonders die Bauweise sowie die Komponenten des Lautsprechers sind sehr wichtig. Auch die Position hat einen großen Einfluss darauf, wie du den Klang wahrnehmen kannst.
Du kannst einen optimalen Sound daran erkennen, dass keine Schwankungen in dem Ton zu hören sind. Diese können sehr schnell auftreten, wenn der Bass zu stark eingestellt oder die Lautstärke zu hoch ist.
Allerdings bringen dir die besten Standlautsprecher nichts, wenn du nicht das passende Zubehör besitzt. So solltest du darauf achten, dass du neben den Lautsprechern einen Subwoofer oder einen Verstärker sowie einen Receiver nutzt. Mithilfe dieses Zubehörs kannst du den Sound noch besser erleben. Doch nicht nur dieses Zubehör ist für einen optimalen Sound wichtig. Damit du den gesamten Soundumfang erleben kannst, sind folgende Dinge zusätzlich nötig:
- Bündelung der Frequenz
- Pegelfestigkeit
- Volumen
- Impedanz
Welchen Gerüchten solltest du bei Standlautsprechern keine Beachtung schenken?
Musik hat bei vielen unterschiedliche Bedeutungen. Ob zur Entspannung, zum Arbeiten oder einfach um den Alltag zu verschönern. Dennoch ist es ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Ebenso wie Musik ist auch der Sound bei einem Film sehr wichtig, um dem Geschehen optimal folgen zu können. Allerdings gibt es sehr viele Meinungen zu der richtigen Ausstattung. So kann es durchaus sein, dass dir geraten wird auf dicke Kabel bei Standlautsprechern zu achten. Diese sollen angeblich für eine bessere Klangqualität sorgen. Ein dickes sowie kurzes Kabel zu dem Lautsprecher kann das Signal besser übertragen. Ebenso ist dadurch der Widerstand niedriger. Allerdings solltest du jetzt nicht nach einem Modell suchen, welches besonders dicke Kabel besitzt.
Ein weiterer Aspekt, den du bei deiner Suche berücksichtigen solltest, ist, dass schlechte Boxen keine bessere Leistung durch einen Verstärker erzeugen. Die einzelnen Komponenten müssen abgestimmt sein. Andernfalls kann es dazu kommen, dass sowohl dein Verstärker als auch dein Standlautsprecher kaputt geht.
Welche Arten von Lautsprecher stehen dir zur Verfügung?
Wenn du dir die einzelnen Standlautsprecher ansiehst, kannst du einen einfachen Aufbau feststellen. Jeder Standlautsprecher hat ein Gehäuse sowie ein Chassis. Darauf kannst du eine Membrane finden. Anhand des Gehäuses kannst du bereits erkennen, ob der Klang des Lautsprechers gut oder schlecht ist. Dabei spielt das Material eine große Rolle. Dieses sollte im besten Fall aus Aluminium oder aus Holz bestehen.
Die eigentliche Technik eines Standlautsprechers kannst du im Inneren finden. Du kannst daher einen Lautsprecher auch als Umwandler bezeichnen. Denn das Signal, welches elektrisch ist, wird in diesem Lautsprecher zu Schallwellen umgewandelt.
Du kannst dich für einen dynamischen Lautsprecher entscheiden. Dieser besitzt eine Spule, die zu einer Stromleitung gewickelt ist. Diese Spule ist mit der Membrane verbunden. Das Signal wird zu der Spule als Wechselstrom geleitet. Durch den Magneten kommt es zu Schwingungen. Diese nimmt die Membrane auf und gibt diese als Schallwellen weiter. Die Schallwellen wiederum kannst du in Form von Klang wahrnehmen.
Im Gegensatz dazu besitzt die elektrostatische Box keine Membrane. Hier findest du Bänder, die aus Aluminium bestehen. Ebenso Magnete und elektronische Signale. In der Regel handelt es sich hierbei um jedoch um kleinere Boxen. Solltest du dich für eine große elektrostatische Box entscheiden, besitzt diese normalerweise keine Aluminiumbänder, sondern Folienmagnetostaten. Bei diesen ist die Membrane aus Kunststoff. Diese Boxen übertragen den Schall mithilfe von Vibrationen. Durch dieses Verfahren können höhere Frequenzen besser erreicht werden.
Die aktiven und die passiven Lautsprecher
Neben den dynamischen Lautsprechern und den elektrostatischen Boxen kannst du dich für passive oder aktive Lautsprecher entscheiden. Dabei solltest du wissen, dass du bei einem passiven Lautsprecher immer einen Verstärker benötigst. Dabei müssen die Bereiche der Boxen auf die verschiedenen Frequenzen eingestellt sein.
Solltest du dich für einen aktiven Lautsprecher entscheiden, dann ist dort der Verstärker bereits integriert. Du kannst einen Vorverstärker finden, über den das noch schwache Signal geleitet wird.
Welche Modelle an Standlautsprecher gibt es für dich?
Neben diesen Unterschieden gibt es noch verschiedene Modelle sowie Typen, zwischen denen du wählen kannst. Diese haben ebenfalls einen großen Einfluss auf deine Kaufentscheidung. In den meisten Fällen handelt es sich bei Standlautsprechern um kleine Boxen, die rechteckig sind. Diese kannst du entweder auf einem Standfuß oder einer Ablage positionieren.
Zu diesen Modellen hören auch:
- Kompaktlautsprecher
- HiFi-Lautsprecher
- Säulenlautsprecher
Bei Standlautsprechern bekommst du hochwertige Modelle, die deinem Wohnzimmer ein sehr edles Aussehen verleihen. Besonders wenn du gerne Musik hörst, sind diese Modelle ideal für dich geeignet. Allerdings benötigst du ausreichend Platz in deinem Wohnzimmer, um diese Modelle aufstellen zu können.
Für wen sind Standlautsprecher ideal?
Gerade bei dem Sound sind bestimmte Modelle besser für Film und andere für Musik und wieder andere für den Gamingbereich geeignet. Mit Standlautsprecher kannst du einen großen Raum optimal mit Sound füllen. In vielen Fällen sind Standlautsprecher bis zu 1 Meter hoch.
Damit du von einem besonders guten Klang profitieren kannst, ist ein Kabel zwingend notwendig. Ebenso kannst du mit einem Standlautsprecher Hochtöner, Tieftöner sowie Mitteltöner nutzen. Das bedeutet, diese Lautsprechermodelle sind ideal für Musikliebhaber geeignet.
Welche Vorteile und Nachteile bieten dir Standlautsprecher?
- Edles Design
- Signale werden besser verteilt
- Bessere Tiefenstaffelung
- Höhere Lautstärken trotz gleicher Stromversorgung
- Kein Subwoofer nötig
- Lautsprecher müssen richtig positioniert werden
- Teuer
- Viel Platz nötig
- Bessere Qualität bei Regallautsprechern in derselben Preisklasse
Welche Kriterien solltest du beim Kauf von Standlautsprechern beachten?
Auch bei Standlautsprechern solltest du bestimmte Kriterien berücksichtigen, bevor du dich für ein Modell entscheidest. Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:
- Aktiv- oder Passivlautsprecher
- Raumverhältnis-Anpassung
- Frequenzweiche
- Nutzung
- Material
- Verwendungszweck
- Gehäuse
- Leistung
- Klangbild
- Schall
Standlautsprecher Test – Das sagen Stiftung Warentest und Öko Test
Welchen Standlautsprecher kann Stiftung Warentest empfehlen?
Stiftung Warentest hat noch keinen Test speziell zu Standlautsprechern durchgeführt.
Welches Ergebnis kannst du bei Öko Test finden?
Öko Test hat ebenfalls noch keinen Test zu diesen Lautsprechern durchgeführt.
Das sind unsere Standlautsprecher Kaufempfehlungen im Überblick: