Topinambur ist nicht nur Gemüse, sondern ein wahres Multitalent

Was ist die Topinambur und warum Multitalent?

Die Topinambur (Helianthus tuberosus) ist ein wahres Multitalent: Von September bis November blüht die Staude in leuchtendem Gelb mit vielen sternförmigen Blüten. In den vorangegangenen Monaten wächst die Pflanze bis zu zwei, manchmal sogar drei Meter hoch mit kräftig grünem Laub und kann so als Sichtschutz im Garten und auf dem Balkon dienen. Doch damit nicht genug, die Topinambur ist nicht nur eine reizvolle Zierpflanze, sondern gleichzeitig auch eine vollwertige Nutzpflanze.

  • Pflanzenname: Topinambur
  • Erntezeitpunkt: Januar, Februar, März, Oktober, November, Dezember
  • Pflanzengröße: von 2 m bis 3 m
  • Herkunft: Nordamerika
  • Pflanzzeit:
  • Winterhärte: winterhart
  • Aussaatzeit: April
  • Pflanzentyp: Balkonblumen, Gartenpflanzen, Gemüsegarten
  • Gartenstil: Gemüsegarten, Apothekergarten, Balkongarten
  • Pflege: alle drei bis vier Jahre die Knollen ausgraben, weil sie ansonsten zu tief in die Erde reinwachsen
  • Pflegeaufwand: ohne Pflegeaufwand
  • Blütezeit: September, Oktober, November
  • Vermehrung: Knollen
  • Blütenfarbe: gelb
  • Bodenbeschaffenheit: durchlässig, humos, kalkhaltig, locker, mäßig feucht, nährstoffreich, sandig
  • Lichtbedingungen: halbschattig, sonnig

Wie pflanze ich Topinambur richtig?

Die einfachste Zeit zum Pflanzen von Topinambur ist das Frühjahr.

  • Du kannst Topinambur in der Gärtnerei oder im Supermarkt kaufen.
  • Stelle deine Staude an einen warmen und sonnigen Standort.
  • Die Pflanztiefe beträgt 5-10 cm.
  • Lege die Knollen in einem Abstand von 30-50 cm in die Erde.
  • Lockere den Boden vorher auf.
  • Er sollte nicht zu lehmig und feucht sein. Kalkhaltiger Boden ist ideal.
  • Mische bei Bedarf einige Schaufeln Kies und Sand in den Boden der Einstreuschicht.
  • Natürlich können die Knollen auch in einen großen Kübel gepflanzt werden.
  • Verwende dazu normale, gut angefeuchtete Gartenerde.
  • Für ein optimales Wachstum kann ein wenig Kompost in das Beet gemischt werden.
  • Vergesse nicht zu gießen, wenn in den Sommermonaten eine große Trockenheit herrscht!

Die Topinamburpflanze mit ihren schönen gelben Blüten ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, die sich im Garten schnell und kräftig ausbreitet. Einerseits ist das schön, weil sie sowohl eine Zier- als auch eine Nutzpflanze ist, andererseits kann sie aber auch andere Pflanzen im Garten verdrängen. Eine wichtige Pflegemaßnahme – wenn du die Ausbreitung der Staude unter Kontrolle halten willst – ist die sorgfältige Ernte aller überschüssigen Knollen. Da die Pflanze im Garten sehr lange Knollen bildet, ist sie manchmal an Orten zu finden, die relativ weit von der ursprünglichen Topinamburpflanze entfernt sind. Im Zweifelsfall findest du erst im Garten des Folgejahres neue Triebe, die dann ggf. mitsamt der Knolle aus dem Boden gezogen werden können. Im Zweifelsfall pflanze die Knollen in einen Graben, um eine unerwünschte Ausbreitung zu verhindern.

 

Wie erntet man Topinambur?

Die Knollen sind frostbeständig und können im Gegensatz zu Kartoffeln auch bei Minusgraden im Boden bleiben und dann nach und nach geerntet werden. Ihr Geschmack ähnelt einer Mischung aus Karotten und Kartoffeln mit einem leicht nussigen Aroma. Topinambur werden von November bis März geerntet. Für eine einfache Ernte muss der Boden jedoch frostfrei sein. Eine Hacke kann eine gute Hilfe beim Ernten sein.

Topinambur Gemuese und Frucht in einem
Hast du das Gemüse erst einmal probiert, wirst du Topinambur öfter in deiner Küche verwenden.

Wie wird Topinambur verwendet?

Die Verwendungsmöglichkeiten von Topinambur sind weit verbreitet und vielfältig. Die Knollen können als Wintergemüse roh verzehrt werden, zum Beispiel gerieben in einem Salat. Tipp: Tröpfle den Zitronensaft über die dünnen Scheiben, damit er nicht braun wird. Topinambur-Knollen können auch als Suppe gekocht, geschält (besser nach dem Kochen, das ist einfacher) oder ungeschält gegessen werden. Der Knollensaft kann zu Sirup gepresst werden, um Speisen zu süßen. Getrocknete Knollen können zu Chips, Müsli oder Mehl verarbeitet werden. Die Knollen können auch zur Herstellung von Inulin verwendet werden. Die Sprossknollen enthalten Fruktane (Mehrfachzucker), die vom Menschen nicht verdaut werden, aber dennoch süß schmecken und deshalb in der Diät von Diabetikern eingesetzt werden. Inulin ist jedoch nicht mit dem Enzym Insulin zu verwechseln!

Tipps fuer kochenTopinambur ist so vielfältig und kann in der Küche in unterschiedlichen Arten zubereitet werden. Neben Sirup schmeckt sie auch in der Suppe. Zudem eignet sie sich wunderbar als Beilage oder Hauptgericht bei Diäten. 

Topinambur als Schnaps?

Auch aus den Knollen von Topinambur kann durch Gärung Alkohol gewonnen werden. Durch die Destillation entsteht der sogenannte Topinambur-Schnaps (Rossler), der in der badischen Region sehr beliebt ist.

Tipps zum Topinambur

Die Topinamburpflanze wächst mit einem üppigen Blumenstrauß, pro Strauch kannst du etwa sieben Blüten erwarten. Das macht sie – neben der Tatsache, dass die Blütenköpfe etwa zehn Zentimeter groß werden und hellgelb leuchten – zu einer wunderbaren Schnittblume. Für Spätsommer- und Herbststräuße ist die Topinamburpflanze also ideal. Da die Stängel recht biegsam sind, empfiehlt sich ein Begleitlaub.

Quellenangaben

Unter anderem habe ich meinen Informationen von folgenden Webseiten geholt

  • https://pixabay.com/de/photos/topinambur-helianthus-tuberosus-gelb-3532822/
  • https://pixabay.com/de/photos/topinambur-erdbirne-2192048/
  • https://pixabay.com/de/photos/blume-gelb-topinambur-bl%C3%BCtenblatt-4559361/

 

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Anton