Der Wassergarten: Für einen außergewöhnlichen Garten

Mit Wasser als Gestaltungselement kann man viele besondere Plätze schaffen. Allerdings muss es nicht immer ein Fertig- oder Folienteich sein. Es gibt noch weitere Möglichkeiten Wasser in deinem Garten miteinzubeziehen.

Der Wassergarten wird immer beliebter

So sind in den letzten Jahren architektonische Wasserbecken immer beliebter geworden. Bis heute hat sich das auch nicht geändert und es handelt sich dabei immer noch um ein echtes Highlight in jedem Garten. Besonders wenn du dich für eine klare Uferlinie entscheidest kannst du eine kleine Fläche mit Wasser sehr harmonisch gestalten. Auf geschwungene Linien des Ufers solltest du nur dann zurückgreifen, wenn es sich um eine größere Wasserfläche handelt. Die Form der Wasserfläche kannst du deinem Garten anpassen. So kannst du beispielsweise selbst entscheiden, ob du eine eckigen, eine runden, lange oder eine schmale Wasserfläche in deinen Garten integrieren möchtest. Egal für welche Form du dich entscheidest, mit einem Wassergarten kannst du dir deine eigenen individuellen Entspannungsplatz in deinem Garten gestalten.

Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 4:32 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wassergarten aus Naturstein oder Beton?

Im Idealfall solltest du dich bei der Einfassung für Stein entscheidet. Auch Natursteinplatten, Betonsteinplatten, Granitpflaster oder Klinker sind mögliche Materialien. Bei der Einfassung ist es ratsam, dass du ein Material verwendest, welches mit deinem restlichen Garten sowie den Wegen und dem Boden deiner Terrasse harmoniert. Wenn du dich in einem Fachhandel umsiehst, kannst du auch rostfreie Alu-Profile finden. Diese können dabei helfen den Rand des Beckens zu gestalten.

Auch eine Teichfolie wie die folgende kann dir bei deinem Wassergarten sehr nützlich sein.

Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 4:33 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Du kannst mit diesem Material einen schönen Übergang zwischen Beet und Teich schaffen. Mit einem erhöhten Becken kannst du ein besonders Highlight in deinen Garten bringen. Dabei kannst du Einfassungsmauern verwenden, die aus Klinker bestehen und eine Höhe von 45 cm bis 60 cm haben. Die Mauern kannst du gleichzeitig auch als Sitzmöglichkeit verwenden. Auch unterschiedlich hohe und große Becken können dafür sorgen, dass du ein schönes Ambiente schaffen kannst. Zudem kannst du dich für eine ebenerdige Fläche entscheiden. So kannst du deine Wasserfläche noch viel besser genießen, da du einen direkten Blick darauf werfen kannst.

Die Bepflanzung von Wassergärten

Sobald du dich für unterschiedliche Tiefen in deiner Wasserfläche entscheidest kannst du deine Möglichkeiten vergrößern und unterschiedliche Pflanzen verwenden. Solche verschiedene Höhen bekommst du am besten dann hin, wenn du bereits beim verlegen der Folie Steinpodeste erschaffst. Auf diese kannst du Pflanzenkörbe mit speziellen Pflanzen für das Wasser stellen. Bei einer kleinen Fläche von Wasser kannst du mit Pflanzenkörben dafür sorgen, dass sich die Wasserpflanzen nicht so stark ausbreiten können. Bei einer architektonischen Anlage kannst du diese unterschiedlichen Pflanzenzonen errichten, indem du Steinsockel auf den Boden aufstellst. Jedoch solltest du dabei darauf achten, dass du zwischen der Beckenwand und dem Sockel sandig-lehmige sowie nährstoffarme Erde auffüllst. Dadurch kannst du zudem einen Flachwasserbereich sowie einen Sumpfbereich schaffen. Die Wassertiefen hier betragen in der Regel zwischen 10 cm und 40 cm.

Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 4:34 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wenn du zusätzlich etwas Bewegung in deinen Wassergarten bringen möchtest, dann kannst du kleine Fontänen, Wasserspeier, Quellsteine oder Figuren mit einbringen. Auch Seerosen können Farbe in deinen Teich bringen. Jedoch solltest du Seerosen in ruhiges Gewässer pflanzen.

Welche Wasser- und Sumpfpflanzen sind ideal für kleinere Wasserbecken?

Seerosen zählen zu den beliebtesten Wasserpflanzen. Jedoch gibt es hier ebenfalls verschiedene Sorten, die unterschiedliche Ansprüche haben. Insbesondere wenn es um die Wassertiefe geht. Beispielsweise bevorzugt die karminrote Seerose eine Wassertiefe von 30 cm bis 50 cm. Die Zwerg-Seerose ist bereits für eine Wassertiefe von 20 cm geeignet. Eine dritte Sorte der Seerose ist die zartrosa-blühende. Für diese ist eine Wassertiefe von 30 cm bis 50 cm ideal. Doch nicht nur Seerosen sind für ein Wasserbecken geeignet.

WASSERPFLANZEN WOLFF - Nymphaea 'James Brydon' im Pflanzkorb - Seerose, rot*
WASSERPFLANZEN WOLFF - Nymphaea 'James Brydon' im Pflanzkorb - Seerose, rot
 Preis: € 17,50
Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 4:35 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Auch das Herzblättrige Hechtkraut fühlt sich in niedrigen Gewässern wohl. Hier reicht bereits ein Wasserstand zwischen 10 cm und 40 cm. Diese Pflanze sorgt zudem dafür, dass du etwas Form in dein Wasserbecken bringen kannst. Allerdings ist es wichtig, dass du das Hechtkraut in Pflanzenkörbe setzt. Dadurch verhinderst du, dass sich die Pflanze zu stark in deinem Becken ausbreitet. Solltest du dich für einen Teich mit einem Sumpfbereich entscheiden, kannst du die gelbe Sumpf-Schwertlilie verwenden. Auch die violette- oder weißen Sumpf-Schwertlilie kann zusätzliche Farbe in das Becken. Bei einem sehr kleinen Teich kannst du dich für eine Zwergbinse entscheiden.

Zuletzt aktualisiert am Juli 12, 2023 um 4:36 pm . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Quellenangaben

  • https://pixabay.com/de/photos/teich-wassergarten-garten-natur-2428109/

 

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

This article was written by Anton