Du suchst ein Katzenstreu, welches nicht nur einfach den Urin der Katze aufnnimmt? Es gibt verschiedene Arten von Streu und ich stelle dir hierbei die besten vor. Ob Bio Katzenstreu oder Katzenstreu mit Duft, ich zeige dir die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Streus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das sind die besten Katzenstreu
- 2 Auf den Punkt gebracht
- 3 Ratgeber Katzenstreu – Das sollten Sie beim Kauf beachten
- 4 Was sind die Vorteile und Nachteile von Katzenstreu?
- 5 Fragen und Antworten zu Katzenstreu
- 5.1 Wo solltest du die Katzentoilette aufstellen?
- 5.2 Warum ist Streu mit Geruch nützlich?
- 5.3 Was wenn die Katze das Katzenstreu isst?
- 5.4 Kannst du das Katzenstreu auch für andere Tiere nutzen?
- 5.5 Wie kannst du Katzenstreu noch nutzen?
- 5.6 Worauf solltest du achten, wenn deine Katze eine Operation hinter sich hatte?
Das sind die besten Katzenstreu
Das beste BIO Katzenstreu


Das beste pflanzliche Katzenstreu


Das beste mineralische Katzenstreu
Das beste Katzenstreu mit Duft


Das beste Silikat Katzenstreu

Das beste Klumpstreu
Die beste Katzenstreu Matte
Auf den Punkt gebracht
- Nicht immer tägliche Reinigung nötig
- Keine unangenehmen Gerüche
- Pflanzliche sowie mineralische Basis
Ratgeber Katzenstreu – Das sollten Sie beim Kauf beachten
Was ist Streu für die Katze?
Bei Katzenstreu handelt es sich um grobkörniges Streu welches du in die Katzentoilette gibst. Sobald die Katze in die Toilette uriniert bindet das Streu den Urin. In den meisten Fällen entstehen dadurch Klumpen. Diese lassen sich einfach entfernen und du hast ein sauberes Katzenklo. Durch diese Methode musst du neues Streu nicht zu oft auffüllen, da du nur die Mengen entfernst, die verschmutzt sind.
Eine Katze kostet sowie jedes andere Haustier Geld. Bei einer Katze kommen die Kosten für das Katzenstreu hinzu. Allerdings musst du dir dabei keine großen Gedanken machen, denn das Streu kostet nicht viel. Allerdings kannst du preisliche Unterschiede feststellen, je nachdem für welche Marke du dich entscheidest. Dies hat auch Einfluss auf die Qualität. Ebenso sind die Preise je nach Verpackungsgewicht unterschiedlich. Auch die Art des Streus spielt bei dem Preis eine größere Rolle.
Du kannst Katzenstreu an den verschiedensten Orten kaufen. Ob im Onlineshop oder in einem Tierfachhandel. Ebenso gibt es viele Discounter und Supermärkte, die dir Katzenstreu anbieten. Dabei solltest du bedenken, dass es einige Onlineshops gibt, die zusätzliche Versandkosten berechnen. Somit kann das Streu je nach Shop teurer sein als in einem Laden.
Wie benutze ich Katzenstreu?
Wenn du das Katzenklo das erste Mal mit Katzenstreu füllst, dann solltest du die Menge nach Verpackungsanweisung in die Katzentoilette geben. Wenn du dich für Katzenstreu, welches Klumpt entscheidest, dann ist es ratsam das Streu monatlich komplett auszutauschen.
Gleichzeitig solltest du die Katzentoilette täglich reinigen. Je nach Menge der Katzen bei dir zu Hause ist es sogar ratsam, die Katzentoilette häufiger am Tag zu reinigen. Auch wenn deine Katzen Magenprobleme hat, ist eine häufige Reinigung sinnvoll.
Wie entsorge ich Katzenstreu?
Doch auch das verschmutzte Katzenstreu musst du entsorgen. Hierfür stehen dir vier verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
- Restmüll
- Biotonne
- Kompost
- Toilette
Jedoch kommt es dabei auch auf die Art des Streu an. Ebenfalls gilt es folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Die Biotonne: Achte dabei auf die Verpackung. Das Streu sollte für die Biotonne biologisch abbaubar sein. Ebenso solltest du berücksichtigen, dass einige Gemeinden und Städte es nicht erlauben, das Streu in der Biotonne zu entsorgen.
- Die Toilette: Bei dieser Möglichkeit kann es dazu führen, dass die Rohre deiner Toilette verstopfen. Auch wenn es einige Katzenbesitzer gibt, die das Katzenstreu in der Toilette entsorgen, ist es nicht ratsam.
- Der Kompost: auch hierbei solltest du schauen, dass es sich um ein kompostierbares Streu handelt. Gleichzeitig solltest du nur Katzenstreu auf den Kompost geben, welches keine Exkremente besitzt.
Gibt es Alternativen zu Katzenstreu?
Du kannst das Katzenstreu auch selbst herstellen. Hierfür kannst du Anleitungen im Internet finden. Ebenso kannst du dich anstelle von Streu für herkömmlichen Sand entscheiden. Jedoch solltest du bei der Verwendung von Sand zusätzlich Erde und Salz untermischen. Als nächste Alternative kann dir Blumenerde dienen.
Was sind die Vorteile und Nachteile von Katzenstreu?
Da es verschiedene Arten von Katzenstreu gibt, kannst du auch von unterschiedlichen Vorteilen profitieren. Allerdings solltest du auch die Nachteile berücksichtigen, wenn du dich für eine Art von Streu entscheiden möchtest. So ist es für dich einfacher, das optimale Streu zu finden.
Die Vorteile und Nachteile von pflanzlichem Katzenstreu
Umweltfreundlich
Wenig Gewicht
Biologisch abbaubar
Kein staub
Geringe Auswahl
Hohe Anschaffungskosten
Schlechte Feuchtigkeitsbindung
Die Vorteile und Nachteile von mineralischem Katzenstreu
Geringe Anschaffungskosten
Gute Feuchtigkeitsaufnahme
Richtige Entsorgung nötig
Nicht biologisch abbaubar
Produziert Staub
Schwer
Die Vorteile und Nachteile von Silikatstreu
Antibakteriell
Gute Flüssigkeitsaufnahme
Kompostierbar
Kaum Staub
Schädlich für die Gesundheit der Katze
Zu leicht
Fragen und Antworten zu Katzenstreu
Wo solltest du die Katzentoilette aufstellen?
Katzen haben den Ruf, sehr sauber zu sein. Doch gerade, wenn deine Katze nicht die Wohnung verlässt, ist ein Katzenklo sinnvoll. Dieses solltest du immer an denselben Ort stellen. Gleichzeitig sollte es sich um einen ruhigen Ort handeln, der sich nicht in der Nähe des Futters oder des Schlafplatzes befindet.
Warum ist Streu mit Geruch nützlich?
Katzenurin hat einen sehr penetranten Geruch. Daher solltest du dich für ein Streu entscheiden, welches geruchsabsorbierend ist. Jedoch solltest du dabei ebenfalls berücksichtigen, dass einige Gerüche ebenfalls unangenehm sein können. Achte daher beim Kauf darauf, dass du dich für ein geruchsneutrales Streu entscheidest.
Was wenn die Katze das Katzenstreu isst?
Sobald du bemerkst, dass deine Katze das Katzenstreu isst, solltest du den Tierarzt aufsuchen. Ein solches Verhalten kann auf eine Mangelerscheinung, einen Darmparasiten oder eine hormonelle Störung hindeuten.
Kannst du das Katzenstreu auch für andere Tiere nutzen?
Du kannst das Streu für jegliche Haustiere verwenden, die in der Wohnung ihr Geschäft verrichten. Allerdings kommt es dabei immer auch auf das Tier sowie die Gewöhnung an.
Wie kannst du Katzenstreu noch nutzen?
Katzenstreu lässt sich nicht nur für die Katzentoilette nutzen. Du kannst dieses auch gegen Schädlinge sowie gegen Feuchtigkeit verwenden. So riechen andere Tiere das Streu wodurch einige Tiere, wie beispielsweise eine Maus, deine Wohnung oder dein Haus meiden. Ebenso ist Streu für die Bindung von Feuchtigkeit bekannt. So kannst du mit Katzenstreu gegen Feuchtigkeit in deinen Wohnräumen angehen. Hierfür musst du nur das Streu auf die betroffene Stelle geben.
Worauf solltest du achten, wenn deine Katze eine Operation hinter sich hatte?
Wenn deine Katze operiert wurde, dann muss ist es logisch, dass sich diese erholen muss. Dennoch wird deine Katze die Toilette aufsuchen. Katzenstreu ist nicht gefährlich, allerdings solltest du aufgrund von Hygiene einige Tage auf Streu verzichten.
Das sind unsere Katzenstreu Kaufempfehlungen im Überblick:
- Hunderampe Test & Vergleich – Das sind unsere Empfehlungen - November 25, 2020
- Vegetarisches Hundefutter Test& Vergleich – die Empfehlungen - November 25, 2020
- Katzenrucksack Test & Vergleich – das sind die Empfehlungen - November 24, 2020