Willkommen zu unserem großen Katzentrinkbrunnen Test, bei dem wir dir gute Katzentrinkbrunnen vorstellen, die wir im Detail getestet oder verglichen haben. Für dich haben wir detaillierte allgemeine Informationen gesammelt und eine Zusammenfassung der Online-Kundenbewertungen ausgewertet.
Wir möchten dir mit der Kaufempfehlung den Kauf erleichtern und somit helfen, den besten Katzentrinkbrunnen zu finden.
Unser Leitfaden bietet auch Antworten auf oft gestellte Fragen. Falls verfügbar, bieten wir auch interessante Testvideos an. Hier findest du auch wichtige Informationen, welche du bedenken solltest, wenn du einen Katzentrinkbrunnen kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das sind die besten Katzentrinkbrunnen
- 2 Auf den Punkt gebracht
- 3 Ratgeber für Katzentrinkbrunnen – Das solltest du beim Kauf beachten
- 4 Was sind die Vorteile und die Nachteile eines Katzentrinkbrunnens?
- 4.1 Die Vorteile eines Katzentrinkbrunnen mit Filter:
- 4.2 Die Nachteile eines Katzentrinkbrunnen mit Filter:
- 4.3 Die Vorteile eines Katzentrinkbrunnen ohne Filter:
- 4.4 Die Nachteile eines Katzentrinkbrunnen ohne Filter:
- 4.5 Die Vorteile eines Katzentrinkbrunnen aus Keramik:
- 4.6 Die Nachteile eines Katzentrinkbrunnen aus Keramik:
- 4.7 Die Vorteile eines Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl:
- 4.8 Die Nachteile eines Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl:
- 5 Fragen und Antworten zum Katzentrinkbrunnen
- 5.1 Wie musst du einen Katzentrinkbrunnen reinigen?
- 5.2 Wie oft solltest du das Wasser wechseln?
- 5.3 Wie oft solltest du den Katzentrinkbrunnen entkalken?
- 5.4 Wie oft solltest du den Filter wechseln?
- 5.5 Musst du deine Katze an den Katzentrinkbrunnen gewöhnen?
- 5.6 Warum spielen Katzen mit dem Trinkbrunnen?
- 6 Quellen, interesannte Links und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind die besten Katzentrinkbrunnen
Cat Mate Trinkbrunnen 2 l
DADYPET Katzen Trinkbrunnen
Parner Katzen Trinkbrunnen, Wasserspender für Katzen
KOOGMOON Trinkbrunnen für Katze mit Wasserhahn


FEELNEEDY Katzenbrunnen Sehr Leise Trinkbrunnen für Katze


Auf den Punkt gebracht
- Regelmäßige Reinigung wichtig
- Katzen mögen fließendes Wasser
- Achte auf die Lautstärke des Katzentrinkbrunnens
Ratgeber für Katzentrinkbrunnen – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist ein Katzentrinkbrunnen?
Bei vielen Katzen gibt es das Problem, dass diese zu wenig trinken. Doch trinken ist auch für eine Katze sehr wichtig. Doch da bei Katzen der Urinstinkt stark ausgeprägt ist, musst du als Katzenbesitzer auf die richtige Flüssigkeitszufuhr achten. Katzen nehmen in der Regel die Flüssigkeit aus der Beute auf. Doch je nachdem, welches Futter du deiner Katze gibst, kann die Flüssigkeitszufuhr fehlen.
Sollte deine Katze diese Flüssigkeit nicht aus der Beute erhalten, bekommt diese erst dann das Durstgefühl, wenn es äußerst dringend ist. Doch dazukommt, dass Katzen sogar beim Trinken sehr wählerisch sind. So bevorzugen Katzen fließendes Wasser, welches am besten frisch ist.
Dabei ist die Flüssigkeitszufuhr für Katzen, wie auch beim Menschen, für die Gesundheit sehr wichtig. Dadurch kann das Risiko verringert werden, dass Probleme in den Nieren und auch in der Blase aufkommen können. Mithilfe eines Trinkbrunnen kannst du dies entgegenwirken. Durch dieses kleine Hilfsmittel wird die Katze motiviert zu trinken, was dir wiederum hilft nicht ständig die Flüssigkeitszufuhr zu kontrollieren.
Bei der Suche nach einem Katzentrinkbrunnen kannst du viele verschiedene Preisklassen feststellen. Dabei solltest du jedoch berücksichtigen, dass günstige Modelle dafür bekannt sind, schnell kaputt zu gehen. Damit du mit deinem Brunnen für die Katze zufrieden bist, dann solltest du nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Größe, die Qualität sowie das Material achten.
Für eine etwas besser Orientierung kannst du diese Auflistung für die Preiskategorien nutzen:
- Keramiktrinkbrunnen: Kosten ca. 40,00 Euro bis 60,00 Euro
- Einfacher Brunnen aus Plastik: Kosten ca. 20,00 Euro und 30,00 Euro
- Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl: Kosten ca. 35,00 Euro bis 80,00 Euro
Doch auch bei einem teuren Modell kann es zu einem Defekt kommen. Das bedeutet, du benötigst entsprechende Ersatzteile. Das bedeutet du solltest zusätzlich mit den folgenden Kosten rechnen:
- Der Schlauch: 5,00 Euro – 10,00 Euro
- Der Filter: 5,00 Euro – 25,00 Euro
- Die Pumpe: 15,00 Euro – 30,00 Euro
Doch damit du einen solchen Brunnen für deine Katze kaufen kannst, solltest du wissen, wo dir diese zur Verfügung gestellt werden. So kannst du dich in den verschiedenen Tierhandlungen umsehen. Ebenso gibt es eine Vielzahl an Artikeln in den verschiedenen Onlineshops.
Wie benutze ich einen Katzentrinkbrunnen?
Einen Katzentrinkbrunnen zu benutzen ist sehr einfach. In dem Gerät befindet sich eine Schale, welche du mit Wasser füllen musst. Anschließend sorgt eine Wasserpumpe für den Rest. Diese pumpt das Wasser aus der Schale nach oben und anschließend fließt das Wasser wieder zurück in das Becken. Deine Katze fühlt sich durch die Bewegung des Wassers sowie das plätschernde Geräusch angezogen.
Gibt es Alternativen zu einem Katzentrinkbrunnen?
Eine direkte Alternative zum Katzentrinkbrunnen gibt es nicht. Du kannst deinen Wasserhahn in der Küche oder im Badezimmer durchgehend laufen lassen. Dies kann allerdings dazu führen, dass deine Wasserkosten schnell in die Höhe schnellen.
Sollte deine Katze auch stehendes Wasser trinken, kannst du vereinzelt Wassernäpfe in deiner Wohnung verteilen. Dadurch bekommt deine Katze immer die Möglichkeit zu trinken, egal wo sie sich befindet. Das ist zusätzlich ratsam, da es Katzen von Natur aus nicht gewöhnt sind dort zu trinken, wo sie essen.
Was sind die Vorteile und die Nachteile eines Katzentrinkbrunnens?
Trinken ist für eine Katze sehr wichtig. Daher solltest du versuchen deine Katze auf unterschiedliche Art und Weise zum Trinken zu animieren. Doch auch bei Katzentrinkbrunnen kannst du verschiedene Modelle finden. Diese können ihre eigenen Vorteile und Nachteile mit sich bringen. Dabei solltest du auch immer auf deine Katze achten. Katze sind dafür bekannt eigensinnig zu sein. So kann deine Katze den Brunnen nur aufgrund des Materials ablehnen. Somit kann es sein, dass du verschiedene Modelle ausprobieren musst, bis deine Katze den Brunnen akzeptiert.
Die Vorteile eines Katzentrinkbrunnen mit Filter:
- Kaum Kalkablagerung
- Besserer Geschmack
- Katzenhaare gelangen nicht ins Wasser
- Bakterien werden ausgefiltert
Die Nachteile eines Katzentrinkbrunnen mit Filter:
- Schwere Handhabung
- Schwere Reinigung
- Hohe Anschaffungskosten
Die Vorteile eines Katzentrinkbrunnen ohne Filter:
- Einfaches reinigen möglich
- Günstig
- Einfache Bedienung
Die Nachteile eines Katzentrinkbrunnen ohne Filter:
- Kein ausfiltern der Katzenhaare
- Entkalken nötig
Die Vorteile eines Katzentrinkbrunnen aus Keramik:
- Hohes Gewicht
- Einfache Reinigung
- Kein rosten
- Resistent gegen Hitze
Die Nachteile eines Katzentrinkbrunnen aus Keramik:
- Brunnen können kaputt gehen
- Hohe Anschaffungskosten
- Bleivergiftung möglich
Die Vorteile eines Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl:
- Leichte Reinigung
- Langlebig und robust
- Schöne Optik
Die Nachteile eines Katzentrinkbrunnen aus Edelstahl:
- Leicht
- Schnelles rosten möglich
- Nicht Kratzresistent
Fragen und Antworten zum Katzentrinkbrunnen
Wie musst du einen Katzentrinkbrunnen reinigen?
Du solltest den Trinkbrunnen für deine Katze mindestens einmal in der Woche reinigen. In dem Wasser können sich Speichel, Staub und auch Haare ansammeln. Damit sich deine Katzen keine Krankheiten einfängt und der Brunnen hygienisch ist, solltest du auf die Reinigung achten.
Bevor du den Brunnen reinigst, solltest du die Stromverbindung entfernen. Danach kannst du die einzelnen Teile mit Zitronensaft oder Essigessenz reinigen. Auf Reinigungsmittel solltest du vollständig verzichten. Zum Schluss setzt du die Einzelteile wieder zusammen.
Wie oft solltest du das Wasser wechseln?
Es gibt keine grundsätzliche Regelung wie oft du das Wasser wechseln solltest. Doch du kannst dir merken, dass es besser ist, das Wasser lieber öfters zu wechseln. Spätestens alle 2 bis 5 Tage solltest du das Wasser wechseln. Zudem solltest du dir angewöhnen jeden Tag ein Glas frisches Wasser in den Brunnen nachzugießen.
Wie oft solltest du den Katzentrinkbrunnen entkalken?
Du solltest auf das regelmäßige Entkalken achten. Hierfür kannst du Zitronensaft oder Essigessenz nutzen. Damit keine Rückstände vorhanden bleiben, spüle die Einzelteile gründlich ab.
Wie oft solltest du den Filter wechseln?
Grundsätzlich ist ein Auswechseln alle 4-6 Wochen ratsam.
Musst du deine Katze an den Katzentrinkbrunnen gewöhnen?
In der Regel musst du deine Katze nicht an den Trinkbrunnen gewöhnen.
Warum spielen Katzen mit dem Trinkbrunnen?
Auch durch das Spielen nimmt die Katze Wasser auf. Der Grund für das Spielen liegt daran, dass Katzen von Natur aus sehr verspielt sind. Um den Wohnraum sauber zu halten ist es zu empfehlen ein Handtuch unter den Trinkbrunnen zu legen.
Quellen, interesannte Links und Kaufempfehlungen im Überblick
Das sind unsere Katzenbrunnen Kaufempfehlungen im Überblick:
- Hunderampe Test & Vergleich – Das sind unsere Empfehlungen - November 25, 2020
- Vegetarisches Hundefutter Test& Vergleich – die Empfehlungen - November 25, 2020
- Katzenrucksack Test & Vergleich – das sind die Empfehlungen - November 24, 2020