Es sollte nicht, aber kann passieren, dass dein Hund gerne Spaziergänge in Eigenregie führt. Damit du ihn schneller wiederfindest, habe ich dir die besten GPS-TRacker und anere Arten für Hunde herausgesucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das sind die besten GPS-Tracker für Hunde
- 2 Auf den Punkt gebracht
- 3 Ratgeber GPS-Tracker für Hunde – Das solltest du beim Kauf beachten
- 4 Was sind die Vorteile und Nachteile eines GPS-Trackers für Hunde?
- 5 Fragen und Antworten zum GPS-Tracker für Hunde
- 5.1 Ist der GPS-Tracker für Hund wirklich nur für Hunde geeignet?
- 5.2 Welche Punkte solltest du beim Kauf beachten?
- 5.3 Warum sollte der GPS-Tracker wasserdicht sein?
- 5.4 Was solltest du bei der Größe und dem Gewicht beachten?
- 5.5 Welche zusätzlichen Funktionen kannst du nutzen?
- 5.6 Welche unterschiedlichen Modelle kannst du finden?
Das sind die besten GPS-Tracker für Hunde
Das beste GPS Halsband für Hunde von Tractive
Der beste Peilsender für Hunde
Das beste Identifikationsschild für Hunde

Auf den Punkt gebracht
- Gewöhnung an die neue Methode zur Fütterung
- Hilfsmittel für die Fütterung
- Zwei verschiedene Arten zur Auswahl
Auf den Punkt gebracht
- Individuell einsetzbar
- Für unterschiedliche Arten von Hunden geeignet
- Unterschiedliche Modelle verfügbar
Ratgeber GPS-Tracker für Hunde – Das solltest du beim Kauf beachten
Was ist ein GPS-Tracker für Hunde?
Du kannst mit einem GPS-Tracker deinen Hund orten. Dies ist besonders sinnvoll, wenn dein Hund sich gerne ohne Leine bewegt. Bei einigen Hunden kommt es zudem öfter vor, dass diese gerne ausbüchsen und ihre Umgebung eigenständig erkunden möchten. Wenn du dein Hund mit einem GPS-Tracker ausgestattet hast, kannst du diesen leichter wiederfinden.
Das bedeutet für dich, du kannst unterschiedliche Preisklassen finden. Dabei spielt zudem die Qualität als auch die Art eine wichtige Rolle. In der Regel kannst du mit den folgenden Preisen rechnen:
- Peilsender: Zwischen 19,90 Euro und 425,00 Euro
- GPS-Tracker: Zwischen 29,99 Euro und 618,00 Euro
Du kannst daran erkennen, dass die Preisspanne sehr groß ist. Das liegt daran, dass die einzelnen Modelle verschiedene Merkmale haben. Zudem kommt e auch darauf an, wo du den GPS-Tracker für dein Hund kaufen möchtest. Du kannst dich zum einen in den verschiedenen Fachmärkten umsehen. Ebenso gibt es unterschiedliche Onlineshops die dir verschiedene Modelle anbieten.
Im Idealfall solltest du den GPS-Tracker nicht benutzen müssen. Dieser dient lediglich dazu deinen Hund wieder zu finden, falls dieser aus deinem Garten herausläuft. Dies kann schnell passieren, insbesondere wenn dein Hund einen ausgeprägten Jagdtrieb besitzt.
Aus diesem Grund besitzen die meisten Jagdhunde einen solchen GPS-Tracker. Sobald diese die Witterung eines Tieres aufgenommen haben, kann es schnell vorkommen, dass der Hund auf keine Befehle mehr reagiert. Mithilfe eines solchen GPS-Trackers kann der Jäger den Hund besser finden.
Wie benutze ich einen GPS-Tracker für Hunde?
Um einen solchen GPS-Tracker zu nutzen musst du diesen an dem Halsband deines Hundes befestigen. Doch bevor du einen GPS-Tracker für dein Hund benutzen kannst, solltest du dich für eine Art entscheiden. So hast du die Wahl zwischen einem Peilsender und einem GPS-Tracker.
Wenn du dir einen GPS-Tracker kaufst, bekommst du einen passenden Applikator. Diese verbindest du mit dem GPS-Tracker für dein Hund. Zusätzlich kannst du diesen an dein Smartphone koppeln. So bekommst du eine Karte angezeigt und kannst deinen Hund auf der Karte verfolgen. Dies ist gerade für einen Urlaub nützlich, damit du deinen Hund immer wieder finden kannst. Gleichzeitig solltest du dabei berücksichtigen, dass dein Hund im EU-Ausland einen Chip implantiert haben muss.
Damit du den GPS-Tracker richtig nutzen kannst, musst du diesen an deinem Hund befestigen. Hierfür musst du den Tracker an dem Halsband deines Hundes anbringen. Dabei solltest du kontrollieren, ob der GPS-Tracker richtig sitzt und den Hund diesen beim Rennen und Toben nicht verliert. Sonst kannst du nicht den vollen Nutzen aus einem solchen Tracker ziehen.
Ebenso solltest du bei der Benutzung darauf achten, dass dein Hund nicht durch den GPS-Tracker gestört wird und sich unwohl fühlt.
Gibt es Alternativen zu einem GPS-Tracker für Hunde?
Eine direkte Alternative zu einem GPS-Tracker für deinen Hund gibt es nicht. Da dieses Gerät für die Ortung deines Hundes genutzt wird gibt es keine Alternative. Wenn du ohne GPS-Tracker wissen möchtest, wo dein Hund ist, dann solltest du auf eine Leine zurückgreifen. So kannst du immer direkt wissen, wo sich dein Hund befindet und gleichzeitig Einfluss auf die Bewegung deines Hundes nehmen.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines GPS-Trackers für Hunde?
Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest, kannst du verschiedene Vorteile und Nachteile feststellen. Wenn du dir diese vor deiner Kaufentscheidung genauer ansiehst, kann es für dich einfacher sein, das passende Modell zu finden.
Die Vorteile und Nachteile eines GPS-Trackers
Vorteile
Echtzeitverfolgung digital
Einfache Handhabung
Einfaches befestigen
Hohe Reichweite
Wasserdicht
Nachteile
Gerät kann entfernt werden
Mobilfunknetz nötig
Geringe Akkuleistung
Was sind die Vorteile und Nachteile des Peilsenders
Doch neben dem GPS-Tracker kannst du noch einen Peilsender verwenden. Dieser kann dir ebenfalls nützliche Vorteile aber auch einige Nachteile bringen:
Vorteile
Batterielaufzeit lange
Keine SIM-Karte nötig
Wenig Gewicht
Kein Abo nötig
Nachteile
Niedrige Reichweite
Keine weiteren Funktionen
Wie du erkennen kannst, haben diese beiden Arten unterschiedliche Vorteile und Nachteile. So kannst du besser entscheiden, welche Art besser zu dir passt. Zudem musst du auch schauen, mit welchem Modell dein Hund zurechtkommt.
Fragen und Antworten zum GPS-Tracker für Hunde
Ist der GPS-Tracker für Hund wirklich nur für Hunde geeignet?
Auch wenn dieses Produkt den Zusatz für Hunde besitzt kannst du diesen GPS-Tracker auch für andere Tiere nutzen. Diese sind sogar für Menschen geeignet, was besonders nützlich bei Kindern ist. So kannst du immer schauen, ob dein Kind sicher in der Schule oder zu Hause angekommen ist.
Welche Punkte solltest du beim Kauf beachten?
Wenn du dir ein GPS-Tracker für deinen Hund kaufen möchtest, dann solltest du dabei auf folgende Aspekte achten:
- Technologie
- Befestigung
- Gewicht
- Wasserschutz
- Größe
Warum sollte der GPS-Tracker wasserdicht sein?
Gerade da dein Hund nicht nur bei schönem Wetter Bewegung benötigt, solltest du darauf achten, dass der GPS-Tracker wasserdicht ist. Du kannst du von einer guten Übertragung profitieren, wenn der Tracker unbeschadet ist.
Was solltest du bei der Größe und dem Gewicht beachten?
Beim Kauf des GPS-Trackers für dein Hund solltest du darauf achten, dass dieser dein Hund nicht stört. Ebenso sollte der Tracker nicht zu schwer sein, damit dein Hund keine Schmerzen vom Tragen bekommt. Bei einem Hund mit einem Körpergewicht von 4,5 kg solltest du ein GPS-Tracker wählen, der ungefähr 36 g wiegt. Sobald der Hund ein höheres Gewicht aufweist, kann der Tracker ebenfalls etwas schwerer sein. So ist das Gewicht eines GPS-Trackers für ein Hund von 20 kg ungefähr 142 g schwer.
Welche zusätzlichen Funktionen kannst du nutzen?
Je nach Modell kannst du unterschiedliche zusätzliche Funktionen finden. Beispielsweise gehören folgende dazu:
- Trainingsfunktion
- Geofencing
- Historie
- SOS Taste
Welche unterschiedlichen Modelle kannst du finden?
Du kannst dich entweder für ein Modell entscheiden, welches du selbst an dem Halsband deines Hundes befestigen kannst. Ebenso gibt es aber auch Modelle, bei dem der Tracker bereits in dem Halsband integriert ist.
Hier noch einmal alle GPS-Tracker für Hunde Empfehlungen:
- Hunderampe Test & Vergleich – Das sind unsere Empfehlungen - November 25, 2020
- Vegetarisches Hundefutter Test& Vergleich – die Empfehlungen - November 25, 2020
- Katzenrucksack Test & Vergleich – das sind die Empfehlungen - November 24, 2020