Dein kleiner Junge ist nach dem Spielen im Park sehr müde. Er ist unruhig, wälzt sich im Liegebuggy hin und her, aber er kann nicht einschlafen, weil er versucht, den Unebenheiten der Straße auszuweichen. Kommt dir das bekannt vor? Um solche Szenarien zu vermeiden, müssen Liegebuggy nicht nur alle Sicherheitsanforderungen erfüllen. In erster Linie sollte die Rückenlehne vielseitig und leicht verstellbar sein und deine Geduld nicht auf die Probe stellen. Große, stoßdämpfende Räder sorgen außerdem für den Komfort, den dein Kind verdient. Schau dir auch unseren Liegewagen-Vergleich an, damit du nicht ein Vermögen bezahlst.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Informationen in Kürze
- Liegebuggy mit Rädern ermöglichen es deinem Kind auch, bequem im Liegebuggy zu schlafen. Auf diese Weise kann dein Baby immer bei dir sein und sich gleichzeitig ausruhen.
- Wenn du planst, den Liegebuggy mehrere Jahre lang und vielleicht auch für weitere Kinder zu nutzen, lohnt es sich, etwas mehr Geld zu investieren.
- Liegebuggy, bei denen du die Position der Rückenlehne ständig verändern kannst, sind für Kinder und Eltern am bequemsten.
Diese Liegebuggys empfehlen wir
Der beste preiswerte Liegebuggy
Der beste leichte Liegebuggy
Der beste Liegebuggy mit viel Zubehör
Der beste mitwachsende Liegebuggy
Der beste Liegebuggy mit 5-Gurt System
Ratgeber Liegebuggy: Achte vor dem Kauf auf nachfolgende Punkte
Ein hochwertiger Liegebuggy ist eines der wichtigsten Ausrüstungsstücke für ein Kind.Heutzutage kaufen viele Eltern einen Liegebuggy für ihr Kind online. Es gibt eine große Auswahl und viele teure Marken können gebraucht gekauft werden. In unserem Vergleich von 2022 Liege stellen wir dir die beliebtesten Liege vor.In unserem Ratgeber geben wir dir außerdem wichtige Tipps, damit du den richtigen Liegebuggy in deiner Preisklasse findest.
Ist der Komfort das wichtigste Kriterium für das Kind und die Eltern?
Ein Liegebuggy sollte Eltern und Kindern den Alltag erleichtern und es kleinen Kindern ermöglichen, immer dabei zu sein. Auf Ausflügen und Reisen können Kinder die Welt erkunden und spannende neue Erfahrungen machen. Aber all die neuen Dinge können auch anstrengend sein. Die lehne lässt sich leicht in eine bequeme Liegeposition bringen. Das macht sie zu einem perfekten Begleiter für den Alltag. Derzeit gibt es eine riesige Auswahl in der Kategorie der Liegewagen: von günstigen Liegewagen über Luxus bis hin zu Retro-Modellen. Das Wichtigste ist jedoch, dass das Baby bequem liegt und der Liegebuggy leicht zu schieben und zu tragen ist. In den folgenden Abschnitten unseres Kaufratgebers erklären wir, wie man den besten Liegebuggy auswählt.
Gurte und Knöpfe: Was sind die verschiedenen Funktionen?
Die Bedürfnisse von Kindern sind so unterschiedlich wie sie selbst. Mit einem fließenden Übergang vom Liegen zum Liegen kannst du die Rückenlehne so einstellen, dass sie den Bedürfnissen deines Kindes entspricht.
Der Verstellmechanismus ist das, was den verstellbaren Liegebuggy von anderen Liegebuggy unterscheidet. Die Art und Weise, wie dieser Mechanismus funktioniert, ist von Marke zu Marke unterschiedlich.Die verschiedenen Rücklehnfunktionen lassen sich in drei Typen unterteilen:
- Hintere Scharnierverstellung
- Einstellen des hinteren Scharniers
- Verändern der Position des Knopfes
Es gibt auch Liegebuggy mit einer Liegefunktion, bei der du an der Rückenlehne ziehen musst, um die Position zu ändern. Dieser Abschnitt erklärt, wie die verschiedenen Mechanismen funktionieren.
Mit dem Gurt kannst du die Rückenlehne sanft und sicher verstellen
- Du musst die Position des s so einstellen können, dass dein Baby bequem schlafen kann und sein Kopf nicht ständig gegen deine Brust fällt.
Die Peg Perego, Maclaren und GB Liegebuggy kannst du mit dem Griff verstellen. Die Rückenlehne wird von einer kleinen Feder, die an den Gurt geschraubt ist, in Position gehalten. Dieser Widerstand kann nach oben und unten bewegt werden, um die Position der Rückenlehne zu verändern. Dieser Mechanismus hat zwei Vorteile: Zum einen ermöglicht er die individuelle Einstellung der Rückenlehne und zum anderen hält der Gurt die Rückenlehne an ihrem Platz.
Die Gurte halten die Rückenlehne fest, sind aber schwieriger zu verstellen
Einen noch festeren Halt bietet der Gurt, der über eine Schnalle an der Rückseite der Rückenlehne eingestellt werden kann. Die Einstellung erfordert jedoch ein wenig mehr Zeit und Mühe. Das Gurtverstellsystem wird von Chicco, Gesslein und Moon verwendet. Diese Marken schneiden bei Kinderautotests im Allgemeinen sehr gut ab.
Das Rollen eines s ist keine angenehme Erfahrung. Deshalb muss die Rückenlehne nicht nur bequem, sondern auch stabil sein.
Die Hersteller Quinny, Hauck, Joie und Safety 1st verwenden keine Gurte oder Riemen zum Verstellen der Rückenlehne. Bei Joie und Hauck kannst du die Rückenlehne einfach nach unten ziehen. Das ist bequem und praktisch. Aber wenn die Rückenlehne zu leicht heruntergeklappt wird, kann sich dein Kind im Liegebuggy nicht so gut bewegen. Beim Safety 1st Sitz kannst du die Rückenlehne über einen Knopf verstellen Das klingt einfach, aber der Mechanismus kann klemmen. Das Gleiche gilt für den Versteller von Quinny. Außerdem kann die Rückenlehne des Buzz Xtra nur in zwei verschiedene Positionen eingestellt werden. Die Vor- und Nachteile dieser speziellen Verstellmechanismen sind in diesem vergleich zusammengefasst:
- Sehr einfach zu bedienen
- Keine Gurte oder Schnüre, die dich beim Falten stören
- In der Praxis ist es oft komplizierter als das Einstellen mit einem Gürtel oder Hosenbund
- Die Neigungsposition kann nicht individuell gewählt werden
- Der untere Teil der Rückenlehne ist manchmal instabil
Liegebuggy-Liegebett kaufen: Wofür lohnt es sich, mehr Geld zu investieren?
Die Preise für Liegebuggy sind sehr unterschiedlich. Ob es sich lohnt, einen teuren Liegebuggy zu kaufen, hängt von mehreren Kriterien ab. In diesem Abschnitt wollen wir dir eine praktische Entscheidungshilfe an die Hand geben.
Je länger der Liegebuggy dein Kind begleiten kann, desto besser
Ein Standard kann bis zu 100 € kosten.
Wie bei vielen anderen größeren Anschaffungen kann es hilfreich sein, Preis und Nutzen zu vergleichen. Wenn ein Liegebuggy 300 € kostet, du ihn aber drei Jahre lang jeden Tag benutzt, kostet er dich etwa 30 Cent pro Tag. Wenn du den Liegebuggy nur zum Reisen benutzt, lohnt es sich nicht, in ein teures Modell zu investieren. In diesem Fall zahlst du fast 5 € pro Tag für 21 Urlaube im Jahr. Ein weiteres Zeitkriterium ist die Anzahl der Jahre, in denen du den Liegebuggy nutzen wirst. Wenn du dich für einen Liegebuggy mit Maxi Cosi oder einem Autositz entscheidest, lohnt es sich, mehr Geld auszugeben. Ein Liegebuggy, in dem sich ältere Kinder bei Ausflügen ausruhen können, kostet weniger, weil das Gefährt nicht mit dem Kind mitwachsen muss. Die Tabelle fasst zusammen, welche Liegebuggy für wie lange genutzt werden können.

Wenn du denselben Liegebuggy von Geburt an benutzen willst, ist ein 3-in-1-Liegebuggy eine gute Wahl. Es ist wichtig, dass du den Liegebuggy so positionieren kannst, dass das Neugeborene zunächst in die entgegengesetzte Richtung schaut. Auf diese Weise ist das Baby besser vor dem Wind geschützt.
Robust ist immer besser
Wenn du den Liegebuggy für deinen zukünftigen Nachwuchs nutzen willst, wähle ein robustes Modell mit guten Reifen.
Mit großen, stabilen Rädern und einem robusten Gestell, das lange hält, kannst du den Liegebuggy für deinen zukünftigen Nachwuchs sicher nutzen.Viele Eltern wollen für ihr erstes Kind in eine hochwertige Ausstattung investieren, die sie dann für die nachfolgenden Kinder nutzen. Gerade bei relativ teuren Transportmitteln wie einem Liegebuggy willst du nicht für jedes Kind ein neues kaufen. Um mehr als ein Kind bequem in einem Liegebuggy zu transportieren, musst du besonders auf einen stabilen Rahmen und gute Räder achten. Die Reifen sind robust und leicht auszutauschen, aber manche Kunststoffräder können viel aushalten. Auch die Radgröße kann den Verschleiß beeinflussen.
Kleinere Räder, die leicht zu montieren und abzuschließen sind, nutzen sich stärker ab als größere Räder – und bieten weniger Komfort. Sitzbezüge und Liner können bei fast allen modellen gewaschen oder ausgespült werden. Wenn der Liegebuggy über einen längeren Zeitraum nicht im Keller benutzt wird, kann er beschädigt werden, insbesondere durch Schimmel.3.3 Die richtige Balance zwischen Stabilität und Leichtigkeit finden
Achte auf die Gewichtsverteilung
Bei Liegebuggy ist auch die richtige Gewichtsverteilung wichtig. Vor allem Liegebuggy mit kleineren Rädern können umkippen, wenn das Oberteil des s zu schwer ist. Bei einem Test von Liegebuggy hat die Stiftung Warentest bei einigen Modellen Sicherheitsmängel festgestellt. Unter anderem kippten viele Liegebuggy zu schnell um, wenn sie umfielen. Um den test zu gewinnen, muss der Liegebuggy stabil sein. Die Sicherheit und der Komfort der Kinder sollten nicht zugunsten anderer Kriterien vernachlässigt werden. Darüber hinaus können Eltern von einem stabilen und einfach zu bedienenden Liegebuggy profitieren.
Aber auch Gewicht und Größe spielen eine wichtige Rolle. Besonders wenn du viel unterwegs bist, sollte der Liegebuggy einen kleinen Kofferraum haben und leicht zu tragen sein. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Liegebuggy mehr als 10 kg wiegen. In manchen Fällen findest du aber auch viel leichtere Modelle, die weniger als 4 kg wiegen und daher besser für Reisen geeignet sind. Wenn du einen Liegebuggy täglich benutzt, musst du besonders auf Stabilität und Komfort achten.
Wenn du deine Auswahl eingegrenzt hast, kannst du dich für ein extrem leichtes und platzsparendes Modell entscheiden.
Fazit
Wenn du einen Liegebuggy für den täglichen Gebrauch suchst, den du auch für deinen zukünftigen Nachwuchs nutzen möchtest, lohnt es sich, mehr Geld für ein extrem stabiles und komfortables Modell auszugeben. Allerdings sollte ein Liegebuggy für ein Kind ab zwei Jahren nicht mehr als 150 € kosten. 4. Regenschirme, Decken und Gefährte: das richtige Zubehör für deinen Liegebuggy.
Im Winter musst du dein Baby vielleicht nicht so oft schaukeln. Dennoch ist das Gefühl warmer Füße beim Laufen im Schnee unerlässlich.Zu einem kompletten Liegebuggy-Set gehören viele Accessoires.
Das sind unsere Liegebuggy Kaufempfehlungen
- KindergeldHabe ich Anspruch auf Kindergeld? - Juni 20, 2023
- Schnuller Vergleich – Diese 6 Nuckel sind empfehlenswert - April 26, 2023
- Milchpumpe problemlos anwenden – Mit diesen Geräten klappt es bei dir - April 26, 2023